Elektrotechnik
Pilotphase des neuen Schwerpunktes Ingenieurwissenschaften
In einer weitestgehend vernetzten, digitalen technischen Welt gewinnen Strategien zur Beurteilung und Lösung komplexer Probleme zunehmend an Bedeutung. Ein guter Ingenieur verfügt über solche Problemlösungskompetenzen. Zum Schuljahr 2023/24 führte das Land Niedersachsen daher den neuen, profilbildenden Schwerpunkt „Ingenieurwissenschaften“ optional an den beruflichen Gymnasien in einer Pilotierung ein. Die Pilotphase wird im Schuljahr 2024/2025 fortgeführt. Hierzu kooperieren mehrere Berufsschulen in regelmäßigen Arbeitstreffen, um gemeinsam verschiedene Lernsituation für den Schwerpunkt zu entwickeln.
Um jungen Menschen einen Einblick in die Arbeitsweise eines Ingenieurs zu vermitteln, werden die vier Schwerpunkte Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Bautechnik fächerübergreifend verschränkt und interdisziplinär in realen und lebensnahen Projekten realisiert (z.B. „Autonomen Fahrens“). Dabei werden zeitgleich oder zeitnah Problemstellungen eines Ingenieurs aus den verschiedenen disziplinären Blickwinkeln betrachtet und aufgearbeitet. Idealerweise greifen in der Orientierungs- und Qualifikationsphase auch die Kernfächer Deutsch, Englisch oder Mathematik bestimmte Teilgebiete aus den Lernsituation auf und ergänzen den Lernerfolg somit sinnstiftend. Hierdurch kann sich die Schulrealität für die jungen Menschen deutlich verändern: sie wird realitätsnah und das Lernen bekommt eine Bedeutung.
Wichtig ist, dass die hier ausgewählten ingenieurswissenschaftlichen Projekte eine wirkliche Bedeutung für die jungen Menschen haben und sie zum Agieren, Erleben und Erlernen motivieren.
Die Vermittlung von Informationen an sich, steht hierbei nicht im Vordergrund, sondern wird im Projektverlauf automatisch „mitgeliefert“. Ein mit positiven Erlebnissen besetzter, motivierter Umgang mit ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen soll hierdurch bei den jungen Menschen initiiert werden.
Im Verlauf der überwiegend selbstorganisierten Projekte arbeiten die jungen Menschen teamorientiert, interdisziplinär und wissenschaftlich und sammeln dadurch bereits erste Erfahrungen über die Lehr- und Lernprozesse im Laufe eines Ingenieursstudiums. Diese so erlernten Kompetenzen sind die ideale Basis für einen erfolgreichen Einstieg in ein Hochschulstudium und heben die Beruflichen Gymnasien deutlich von den allgemeinbildenden Schulen ab.
Die fachliche Tiefe in den einzelnen Ingenieursdisziplinen wurde in der Einführungsphase bewusst zugunsten einer überdisziplinären Breite reduziert, um somit auch als Entscheidungsgrundlage für die spätere Studienwahl zwischen allen vier großen Ingenieursdisziplinen zu dienen und technikorientierte Bildungs- und Berufsbiografien vorzubereiten.
Neben der konzeptionellen und motivierenden Grundkonzeption bietet der neue Schwerpunkt auch Vorteile in Sachen Klassenbildung, da so nicht mehrere Schwerpunkte berücksichtigt werden müssen. Überdies stehen den interessierten Schulen auch die vollständig ausgearbeiteten und erprobten Lernmaterialen zur Verfügung. Damit wird eine einheitliche Qualität des Unterrichtes bei einer Entlastung der Lehrkräfte erreicht.
Ausbildungsberufe im Berufsbereich Elektrotechnik
Im dualen System der Teilzeit-Berufschule des Berufsbereichs Elektrotechnik werden eine Vielzahl von Ausbildungsberufen ausgebildet.
Handwerkliche Elektroberufe
- Elektroniker/Elektronikerin in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Elektroniker/Elektronikerin in der Fachrichtung Automatisierungstechnik
- Informationselektroniker/Informationselektronikerin, alle Einsatzgebiete
- Elektroniker/Elektronikerin für Gebäudesystemintegration
Handwerkliche und industrielle Elektroberufe
- Elektroniker/Elektronikerin für Maschinen- und Antriebstechnik
- Elektroanlagenmonteur/Elektroanlagenmonteurin
Industrielle Elektroberufe
- Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik
- Elektroniker/Elektronikerin für Automatisierungstechnik
- Elektroniker/Elektronikerin für Geräte und Systeme
- Elektroniker/Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Elektroniker/Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik
- Mechatroniker/Mechatronikerin
Schulformen
- Berufliches Gymnasium
- Fachoberschule Technik
- Fachschule Technik
Auf dem OpenElec finden Sie viele Lernsituationen aus dem Bereich Elektrotechnik für die neu geordneten Handwerksberufe.
Mit Edumaps können Sie:
- Pinnwände, Timelines und Stickerwände erstellen
- Wochenpläne anlegen
- Kollaborativ in Echtzeit arbeiten
- Dateien in 100+ Formaten bereitstellen
- Medien von Edupool und Mundo einbinden
- Schüler und Lehrer verwalten
- Mikrofon und Webcam direkt aufnehmen
- Bestehende Padlets importieren
- Maps als Moodle-Kurse exportieren
- Kurse/Buchungen erstellen
- Teilnahmebescheinigungen automatisieren
- Reservierungen für Verleih organisieren
- Texte im Team verfassen mit Teamtext
- Inhalte mit KI-Assistent erstellen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Elektrotechnik, Mechatronik, Ingenieur, Licht, Strom, Metall"
Kennenlernen und Anwenden der wichtigsten manuellen und maschinellen Grundtechniken für die Bearbeitung von Metallen vor dem Hintergrund der Arbeitssicherheit und der Nachhaltigkeit.
KI, Fortbildungen und Tools
Fobizz unterstützt Lehrkräfte, Schulen, Schulträger und Bundesländer.
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der Berufsbereiche einbezieht.
- Die Innovationszyklen in diesem Berufsbereich sind besonders hoch.
- Dieser Berufsbereich zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Eingangsvoraussetzungen (Hauptschulabschluss bis Erweiteter Sekundarabschluss I) aus.
- Das Spektrum erreichbarer Abschlüsse erfordert einen hohen Grad der didaktischen Differenzierung. Abschlüsse können auf dem DQR-Niveau 3, 4 und 6 erreicht werden.
- Dieser Berufsbereich beinhaltet die Zuständigkeit für das Berufliche Gymnasium mit dem Abiturfach Technik (Schwerpunkte: Elektrotechnik und Mechatronik).
- Das Schwerpunkte Elektrotechnik und Mechatonik im Beruflichen Gymnasium unterliegen der Abiturevaluation.
- Die Zuständigkeit im Beruflichen Gymnasium Technik umfasst auch die Begutachtung von dezentralen Abituraufgabenvorschlägen.
- Die Hochschulzugangsberechtigung kann außerdem in den Bildungsgängen der Fachschule Technik und der Fachoberschule Technik angestrebt werden.
- Ebenso werden die Berufsfachschulen des Berufsbereichs Technik Elektrotechnik und Mechatronik betreut.
- Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt in diesem Berufsbereich bedarf einer steten Anpassung der anzustrebenden Kompetenzen sowie einzusetzender Lernarrangements und Medien.
Ich berate und unterstütze Sie gerne bei
- der Umsetzung aktueller Innovationsvorhaben z. B. in der Thematik der Digitalisierung der Arbeitswelt.
- der Durchführung von Schulversuchen.
- der Implementierung neuer Curricula nach SchuCu BBS in der FOS, FS, BGT und der Berufsschule (z. B. Novellierung Industrieberufe, neue RLP Fachschule Technik/Elektrotechnik)
- der Erweiterung und Verbesserung schuleigener Curricula und der Erstellung von Lernsituationen nach SchuCu BBS im Fachbereich Elektrotechnik und Mechatronik.
- der Einbindung digitaler Medien zur Förderung beruflicher Kompetenzen im handlungsorientierten Unterricht.
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation