Hassrede und digitale Debattenkultur
Hate Speech und Shitstorms sind alltägliche Phänomene im Netz. Wie kann man sich dagegen wehren, und wo liegen die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede? Digitale Debatten respektvoll zu führen und aktiv gegen Hassrede vorzugehen, ist eine zentrale Kompetenz für eine erfolgreiche Partizipation.
Umgang mit Hate Speech und Cybermobbing
- "Actionbound: #cleanyournetwork – Bootcamp gegen rechtsextremen Hass und für Demokratie auf Social Media" der EU-Initiative klicksafe
- ZEIT für die Schule: Kompendium Digital- und Medienkompetenz im Schulalltag - Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II
- "Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz" der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
- Videoclip: „Hate-Speech und Cybermobbing“, verknüpft mit weiteren Materialien zum Thema, von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Meinungsfreiheit vs. Moderation und Zensur
- Verschwörungstheorien und Verschwörungserzählungen
- Unterrichtseinheit "So entlarvt man Verschwörungsmythen" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- Informationen und Stundenkonzept für die Lehrkraft zum Thema "Social Media vs. Meinungsfreiheit" von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Video zu "Verschwörungstheorien" der Bundeszentrale für politische Bildung
Förderung von respektvoller digitaler Kommunikation
- Menschine - Mein digitales Ich
- OpenELEC Module des NLQ zu "Challenges auf Social Media" und "Gewaltdarstellung in Medien"
- "Normen ins System bringen - Social Media sozial gestalten" von der Landesanstalt für Medien NRW
- "Ich im Netz - Verletzendes Online-Handeln erkennen und vermeiden" von der Stiftung Medienpädagogik Bayern
- Video zu "Unser digitales Leben gestalten - Teil 2: Welt verbessern oder Zeit verschwenden?" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen