Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Führungskräftenachwuchsfortbildung

Das NLQ hat im Auftrag des Kultusministeriums mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) das Angebot der Führungskräftenachwuchsfortbildung „FüNF“ entwickelt, das die professionelle Vorbereitung zur Übernahme von Leitungsfunktionen beinhaltet.

Das Angebot spricht explizit Lehrkräfte an, die Interesse an der Übernahme von Leitungsfunktionen jeglicher Art in Schule haben und Unterstützung in ihrer Entscheidungsfindung wünschen. FüNF gliedert sich in drei Module (s. u.). Einmal im Jahr wird die Kursreihe im Schulverwaltungsblatt ausgeschrieben, zu der man sich über die VeDaB anmelden kann. Die Voraussetzungen hierzu sind in der Ausschreibung zu finden. Die Kursreihen werden für die Regionen (Osnabrück, Lüneburg, Hannover, Braunschweig) angeboten. Im Anschluss findet bei Überzeichnung ein Auswahlverfahren statt.
 

Inhalte

FüNF ist in drei Module gegliedert und umfasst insgesamt 7,5 Tage.
 

Modul 1: Klärungsseminar

Schulische Führungsaufgaben - eine Perspektive für mich? Das erste Modul stellt die berufsbiographische Selbstklärung in den Fokus.

  • berufsbiografische Selbstklärung – Führungsaufgaben im eigenen Leben, geschlechtsspezifische Führungsbeispiele/Vorbilder
  • Beruf Schulleitung, Statistik/Fakten/Zahlen: Frauen und Männer in Leitungspositionen, das innere Team, das eigene Umfeld - Verändern und Bewahren im eigenen System, Umgang mit geschlechtsspezifischen Diskriminierungserfahrungen, individuelle Kompetenzen
  • Führungsmotivation, Werte, Visionsarbeit, persönliche Standortbestimmung
     

Modul 2: Information und Orientierung

  • Einblicke in das Stellenbewerbungs- und Überprüfungsverfahren durch das jeweilige RLSB
  • die Fachberatung Unterrichtsqualität (FBUQ) des RLSB sensibilisiert für die Übernahme der Verantwortung der Qualitätsentwicklung an Schulen
  • durch das Rechtsdezernat des RLSB werden rechtliche Problemlagen erörtert und eine Übersicht über rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegeben
     

Modul 3: Führung und Verantwortung

  • zu "Kommunikation/Selbstmanagement" werden Aspekte der Gesprächsführung, der Wahrnehmung und von Haltungen professionell bearbeitet
  • praxisorientierte Übungen zum Thema Kommunikation insbesondere zum Gelingen von Beratungsgesprächen
  • Erörterung der Qualitätsmerkmalen von Konferenzen/Besprechungen sowie deren Simulation