Qualifizierung
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Antisemitismus, Judentum"
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
Lebensbereiche, zu denen Lehrende und Schüler*innen selten einen unmittelbaren und direkten Zugang haben, bedürfen der Veranschaulichung. Dies gilt auch für die Lebensbezüge anderer Religionen, denn gerade in Zeiten des Erstarkens von Rassismus und Antijudaismus wird es um so wichtiger genauer zu schauen, was Kindern und Jugendlichen über andere Religionen, im Besonderen über das Judentum, wissen und vermittelt bekommen. In diesem Fortbildungsangebot liegt der Schwerpunkt bei der Frage: Wie möchten wir als Lehrende den Glauben des Judentums vermitteln?
Der Fachtag "Antisemitismen im Schulkontext - erkennen und handeln" soll für antisemitismuskritische Bildungsarbeit im Schulkontext sensibilisieren. Die Workshops sind handlungsorientiert konzipiert und sie sollen helfen, Antisemitismen im Schulalltag zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können.