Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Qualifizierung

Fortbildungen für niedersächsische Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

Seit 2016 führt das Land Niedersachsen in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem einmal im Jahr eine Bildungsreise für niedersächsische Lehrkräfte nach Israel durch. Die Fortbildung dient dem Austausch über pädagogische und didaktisch-methodische Fragen in Zusammenhang mit der Vermittlung der Geschichte der Shoah und anderer NS-Verbrechen sowie ihrer Folgen.

Ausführliche Informationen sowie die Bewerbungsmaterialien finden Sie hier.

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erinnerungskultur

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

- Refexion von eigenen Positionen und Positionierungen - Auseinandersetzung mit dem Verlust von Zeitzeug:innen - Auseinandersetzung mit Gedenkstätten, historische Orte als Tatorte - Übertragung der Inhalte auf konkrete Lebenswelten von jungen Menschen, u.a. mit Blick auf soziale Medien und Netzwerke - Übertragung der Inhalte auf aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen - Refexion zu altersgerechten Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsgestaltung

Dauer: Tagesveranstaltung

Kennenlernen der Gedenkstätte und ihres pädagogischen Angebots

Dauer: Tagesveranstaltung

Veranstaltungen in Niedersachsen zu historisch-politisch

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch

Dauer: Halbtagsveranstaltung

- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen

Dauer: Halbtagsveranstaltung

- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen

Dauer: Halbtagsveranstaltung




Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.

Dauer: k.A.


Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, mit Unsicherheiten im Umgang mit interreligiösen Konflikten und bezogen auf derartige Vorfälle abzubauen und entwickeln Strategien, um angemessen und gleichzeitig sensibel darauf zu reagieren.

Dauer: Halbtagsveranstaltung