Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Qualifizierung

Fortbildungen für niedersächsische Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem

Seit 2016 führt das Land Niedersachsen in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem einmal im Jahr eine Bildungsreise für niedersächsische Lehrkräfte nach Israel durch. Die Fortbildung dient dem Austausch über pädagogische und didaktisch-methodische Fragen in Zusammenhang mit der Vermittlung der Geschichte der Shoah und anderer NS-Verbrechen sowie ihrer Folgen.

Ausführliche Informationen sowie die Bewerbungsmaterialien finden Sie hier.

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erinnerungskultur

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Veranstaltungen in Niedersachsen zu historisch-politisch

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Veranstaltung lotet Nutzen und Probleme des Einsatzes von Computerspielen im Politik- und Geschichtsunterricht aus. Sollten Games ein Thema, vielleicht sogar ein Werkzeug, historisch-politischer Bildung im Unterricht sein? Sind Games, von ihren Inhalten bis zu den Bedingungen, zu denen sie produziert werden, gar selbst politisch?

Dauer: Tagesveranstaltung

Darstellung der Inhalte, Formate, Akteure und Argumentationsmuster islamistischer Medienangebote und Untersuchung auf ihr Radikalisierungspotenzial hin. Verortung dieses Feldes und seiner Nutzung im Kontext gegenwärtiger Religiosität muslimischer Gläubiger.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziele der Veranstaltung: - Möglichkeiten gesellschaftliches Engagements und demokratischen Handelns in Schule und Kinder- und Jugendarbeit kennen lernen - Lernen und Leben demokratischer Verhaltens- und Handlungsweisen im Schulalltag erproben - Konzepte partizipativer und demokratischer Bildungsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in sozialpädagogischen Curricula implementieren

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

In der Fortbildung sollen auf Basis der im Leitthema genannten Kompetenzen Überlegungen zu einer dem KC entsprechenden Reihenplanung angestellt werden. In diesem Rahmen wird u. a. über die Differenzierung von gA- und eA-Kursen (auch mit Blick auf kombinierte Kurse), über Möglichkeiten der aktualisierenden Interpretation ausgehend vom Menschenbild und den Ausführungen zum bellum iustum in de officiis, über die Vernetzung mit dem Leitthema Ovid heroides und die Wiederholung im vierten Semester nachgedacht werden.

Dauer: Halbtagsveranstaltung


Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025.

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen.

Dauer: Tagesveranstaltung