Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Fantasiegeschichten - Vom Brettspiel zur eigenen Geschichte (...und weiter zum Medienprodukt)

  • Kurzbeschreibung: Diese Unterrichtseinheit benutzt das Brettspiel "Die Legenden von Andor" (Grundspiel) als Rahmen und Schreibanlass für die Produktion eigener Erzählungen. Die Geschichten können analog geschrieben werden und/oder digital als Hörgeschichten vertont werden.
  • Geeignet für: Klassen 3-6.
  • Dauer: 6-8 Stunden
  • Vorstellung der Unterrichtseinheit: Link zu Video - 5min - Ablauf Unterrichtseinheit
  • Materialien: Benötigt wird das Grundspiel “Die Legenden von Andor”. Alle weiteren Materialien finden sich hier: Link zu Nextcloud-Ordner mit Unterrichtsmaterial

Bereitgestellt von: Tobias Höfel (Lehrer, Medienpädagogischer Berater), 2020

Verlauf

1. Vorbereitung des Materials: 
Die Lehrkraft stellt das Spielbrett und ein paar Figuren in der Klasse auf. Diese dienen als Hilfe für die Schülerinnen und Schüler, um daran spielerisch Ideen zu entwickeln, ihre Geschichten szenisch darzustellen und einen Eindruck von der Welt Andor zu bekommen. Daher empfiehlt es sich, das Material während der Unterrichtseinheit stets aufgebaut zu lassen.

2. Einführungsgeschichte (1.-2. Std.):
Die Lehrkraft zeigt den Einführungsfilm (Link zu Video - 8min - Einführungsgeschichte) oder liest die Einführungsgeschichte vor und zeigt die entsprechenden Bilder (Material Einführungsgeschichte).

3. Erklärung von Material und Aufgabe (1.-2. Std.):
Die Lehrkraft stellt das vorhandene Material vor (Brettspiel mit Figuren, Arbeitsblätter) und erklärt die Aufgabe: SuS sollen eine eigene Fantasiegeschichte aus der Welt von Andor schreiben.

4. Schreibphase (3.-6. Std.): 
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ihre eigenen Fantasiegeschichten.

5. Digitale Medienproduktion: 
Die fertigen Geschichten können als Hörgeschichten aufgenommen werden (Beispiele: Link - Playlist - Hörgeschichten). Mit Tablets und Apps kann das Spielbrett als Kulisse für Comics/Bildergeschichten dienen.