Mathematik berufsbezogen
Mathematik (berufsbezogen)
Willkommen auf den Informationsseiten zum Lernbereich Mathematik (berufsbezogen).
In der Berufsschule und der einjährigen Berufsfachschule sollen mathematische Kompetenzen innerhalb des fachbezogenen Unterrichts gefördert werden. Hierbei geht es nicht nur um die Durchführung von fachspezifischen Rechnungen. Durch geeignete didaktische Ansätze sollen die dahinter liegenden mathematischen Konzepte systematisiert werden. So entsteht eine Anschlussfähigkeit an weiterführende Bildungsgänge, wie die zweijährige Berufsfachschule oder die Fachoberschule. Innerhalb dieser Internetpräsenz werden zukünftig Tipps zur Umsetzung fachintegrierten Mathematikunterrichts sowie Ergebnisse der Arbeit der zuständigen Fachberatung dargestellt.
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Förderung mathematischer Kompetenzen durch individualisiertes, kooperatives und selbstgesteuertes Lernen in berufsbezogenen Lernbereichen"
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage: • Ihre eigenen Unterrichtsinhalteansprechender und bildlicher zu gestalten • Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam kollaborativ mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen und motivierenden Projekten arbeiten zu lassen • verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen
Das Angebot ermöglicht den Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung in die Methoden des Kooperativen Lernens nach Kathy und Normen Green und Heinz Klippert. Dabei werden Elemente beider Ansätze kombiniert, um die Vielfalt der Lerngruppen in der Schule zu nutzen und in klar strukturierten Prozessen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Selbst- und Gruppenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Aufgabenstellungen und Praxisbeispiele erfahren die teilnehmenden Lehrkräfte, wie sie Kompetenzen wie Toleranz, Respekt, Teamfähigkeit und Demokratieverständnis mit Hilfe der Methode in ihrer Klasse vermitteln und fördern können. Die Kombination aus kooperativem Lernen und Classroom-Management trägt zu einem positiven Lernklima und einer positiven Einstellung zum Lernen bei. Darüber hinaus wird die Fremd- und Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler gefördert. Die am Workshop teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer erleben die Methoden von "Einfach mal ... Kooperation!" exemplarisch aus der Perspektive ihrer Schüler*innen, um den späteren Transfer in die eigene Unterrichtspraxis zu erleichtern. So erhalten sie konkrete Anregungen und Ideen, wie sie die erlernten Methoden in ihren eigenen Unterricht integrieren können. Der Workshop "Einfach mal ... Kooperation!" bietet somit eine praxisnahe und fundierte Einführung in kooperatives Lernen und unterstützendes Classroom-Management für Lehrkräfte, um das Lernklima in ihrer Klasse zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Nutzen für Lehrkräfte: - Erlernen von Methoden zur Aktivierung der Schüler*innen - Erlernen von effektiven Partner- und Gruppenarbeitsmöglichkeiten - Verbesserung des Classroom Managements, um einen störungsfreieren Unterricht zu ermöglichen - Anwendung der erlernten Methoden direkt im eigenen Unterricht - Erhöhung der Motivation und Lernbereitschaft der Schüler*innen - Entlastung durch zunehmende Selbstregulation der Schüler*innen Nutzen für die Schüler*innen: - Verbesserung der Sozialkompetenz und Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls durch erlebte soziale Unterstützung - Förderung der Teamfähigkeit durch Entwicklung der Zuhör- und Kommunikationsfähigkeit - Steigerung des Selbstwertgefühls und Lösung von Problemen in Zusammenarbeit aufgrund positiver Abhängigkeit Verwendete Methoden: - Placemat-Aktivität - Think-Pair-Square - Verschiedene Feedbackmethoden - Zufallsprinzip, u.a Es wird ausreichend Zeit und Raum für Austausch und Reflexion gegeben. Der Workshop ist prozess- und transferorientiert angelegt.
Die Teilnehmenden werden befähigt, eigenständig maßgeschneiderte kooperative Lernsettings für Ihre jeweilige Lernumgebung zu entwickeln, etwa durch den Einsatz digitaler Medien.
Die Abschlussprüfung in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft gemäß BBS-VO planen und konkrete Prüfungsbeispiele gestalten. Schulische Modulhandbücher evaluieren.
In diesem Seminar entwickeln Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und lösungsorientiert zu handeln. Sie reflektieren Ihre eigene kulturelle Prägung und lernen, wie Sie ein wertschätzendes und respektvolles Arbeitsklima fördern.
Die Teilnehmer/innen sollen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI entwickeln, ethische Fragestellungen im Umgang mit KI kritisch diskutieren und praktische Anwendungen für ihren Unterricht erarbeiten. (Hinweis: Geplant ist ein weiterer Termin (online) kurz vor den Sommerferien zur Evaluation des erprobten Unterrichtsmaterials und weiteren Vernetzung der Kolleginnen und Kollegen.)
Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
Besonderheiten sind:
- die Förderung von mathematischen Konzepten innherhalb des berufsbezogenen Unterrichts.
- die Systematisierung des fachlichen Rechnens.
Ich arbeite mit Ihnen an der:
- Erstellung und Überarbeitung schulinterner Curricula,
- Identifizierung von potenziellen mathematischen Inhalten in fach- und berufsbezogenen Lernsituationen,
- Entwicklung berufsorientierter Lernsituationen mit mathematischen Anteilen,
- Einbindung digitaler Medien zur Förderung (mathematischer) Kompetenzen im handlungsorientierten Unterricht,
- Einführung von handlungs- und schülerorientierten Methoden.
Die Beratungsangebote richten sich an Kolleg*innen aller Fachrichtungen.
Petra Reimann
___________________________________________
Fachberaterin für berufsbildende Schulen für das
Unterrichtsfach Mathematik (berufsbezogen)
Regionales Landesamt für
Schule und Bildung