Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Qualitätsbereiche der Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS)

 „Die Qualifizierungsmaßnahmen zur inklusiven Schule in Niedersachsen verfolgen […] das Ziel, einen veränderten Umgang mit Verschiedenheit in heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen. Zum einen gilt es dabei, die teilnehmenden Lehrkräfte im Umgang mit Heterogenität zu professionalisieren und zum anderen, an den teilnehmenden Schulen einen Entwicklungsprozess zur inklusiven Schule zu initiieren und zu unterstützen.“ (Fortbildungscurriculum zur inklusiven Schule, 2020, S. 4)

 

Die Grundlagen der QuiS beschreibt das „Fortbildungscurriculum zur inklusiven Schule“.

Hier finden sich detaillierte Darstellungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten und den zu erwerbenden Kompetenzen. Diese sind in vier Qualitätsbereiche unterteilt:

Qualitätsbereich 1: Grundlagen der Inklusion

  • Inklusion und inklusive Bildung
  • Pädagogische Ethik
  • Bildungsgeschichte
  • Humanwissenschaftliche Grundlagen
  • Rechtliche Kenntnisse
  • Systemkenntnisse

Grundlagen inklusiver Bildung

Der „erweiterte“ Inklusionsbegriff

Pädagogik der Vielfalt und Anerkennung

Systemische Sichtweisen

Möglichkeiten der professionellen Selbstreflexion

Weiterentwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken

Relevante rechtliche Kenntnisse wie UN-BRK, Erlasse, Nachteilsausgleich

Qualitätsbereich 2: Unterricht in heterogenen Lerngruppen

  • Didaktische und methodische Gestaltung inklusiver Erziehungs- und Bildungsprozesse / inklusiver Lernsettings
  • (Pädagogischer) Umgang mit unterschiedlichen Formen von Diversität
  • Beurteilungsformen
  • Gestaltung von pädagogischen Beziehungen
  • Kommunikative Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen
  • Umgang mit Unterrichtsstörungen bzw. Prävention von Unterrichtsstörungen

Differenzierte und individualisierte Unterrichtsplanung und -durchführung

Umgang mit unterschiedlichen Formen von Diversität

Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen

Kooperatives Lernen

Partizipation

Feedback

Classroom-Management

Präventionsprogramme und Interventionsstrategien

Qualitätsbereich 3: Lernprozesse wahrnehmen und fördern

  • Lernprozesse verstehen
  • Lernprozesse wahrnehmen
  • Lernprozesse fördern
  • Beziehungsdidaktik

Lerntheorien

Diagnostische Verfahren

Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung

Erhebung des individuellen Lernstands

Förderplanung

Materialien zur Lernförderung

Qualitätsbereich 4: Interne und externe Kooperation

  • Kommunikation und Konflikt – wertschätzende Kommunikationskultur
  • Zusammenarbeit in (multiprofessionellen) Teams
  • Kooperation zwischen Elternhaus und Schule
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern/Institutionen/Unterstützungssystemen

  • Teamentwicklung
  • Entwicklung von Arbeitsplatzbeschreibungen und kollegialen Vereinbarungen
  • Kollegiale Hospitation und Fallberatung
  • Formen des Co-Teaching und der Zusammenarbeit im gemeinsamen Unterricht
  • Zusammenarbeit mit Schulbegleitungen
  • Gesprächsführung
  • Beratungs- und Unterstützungssysteme
  • Gestaltung von Übergängen