Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Liste anerkannter außerschulischer Lernstandorte im Bereich des RLSB Osnabrück

Die im Folgenden aufgeführten Lernstandorte sind eine regionale Auswahl derdurch das niedersächsische Kultusministerium anerkannten außerschulischen Lernstandorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erkunden Sie gerne auch die Lernstandorte in den Bereichen des RLSB Braunschweig (Link) sowie des RLSB Hannover (Link) und des RLSB Lüneburg (Link).

Eine interaktive Karte (Link) zeigt Ihnen alternativ alle Lernstandorte auf einen Blick.

Das Umweltbildungszentrum, eine Einrichtung des Landkreises Ammerland (Link) leistet einen wertvollen Beitrag zur Bildung für Umwelt und nachhaltige Entwicklung.

Alle pädagogischen Angebote werden inhaltlich und methodisch unter Berücksichtigung der gültigen Curricula und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern zielgruppenspezifisch in verschiedenen Ökosystemen, landwirtschaftlichen Betriebe, Schulgärten sowie im 'Park der Gärten' durchgeführt.

Die Kultur- und Naturbegegnungen ermöglichen nicht nur den Erwerb inhaltlicher Kompetenzen samt ökonomisch-ökologischer sowie gesundheitlich-sozialer Aspekte, sondern auch sinnliche Erlebnisse, um die Teilnehmenden für einen nachhaltigen Schutz der Lebensräume zu sensibilisieren.

Der anerkannte BNE-Lernort „zentrum natur und Technik (znt)“ als integraler Bestandteil des Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrums Aurich (Link) versteht sich als ein Ort der Ideen - der Zusammenkunft von sich gegenseitig inspirierenden Einflüssen und Perspektiven. Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet der Lernort die Möglichkeit, sich handlungsorientiert mit Fragestellungen der Agenda 2030 auseinander zu setzen. In der Themenauswahl ist durch den Bezug auf einen küstennahen Standort und den Realitätsbezug zum Umwelterleben der Kinder und Jugendlichen eine hohe Motivation gewährleistet. Dabei sind die Projekte didaktisch und altersgerecht so gewählt, dass es möglich ist, sie in die Curricula aller Schulformen von Klasse 1 bis Klasse 12 einzubetten.

Die Jugendherbergen im Nordwesten beherbergen als gemeinnütziger Träger an 27 Standorten von Borkum bis Osnabrück jährlich über 85.000 Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte auf Klassenfahrten, Kinder- und Jugendfreizeiten oder in Freizeitgruppen.

Dabei steht weit mehr auf dem Programm als Übernachtung und Verpflegung: Auf Klassenfahrten buchen Schulen unterschiedliche pädagogische Programmangebote pauschal oder als Bausteine. Insgesamt über 900 solcher Programme und Bausteine werden gemeinsam mit qualifizierten Programmpartnerinnen und -partnern entwickelt, angeboten und umgesetzt.

Das Besondere: Der DJH Landesverband betreibt seit vielen Jahren eine eigenen Produktentwicklung inklusive Teamerinnen-und-Teamer-Akademie. Aufgabe ist es, immer wieder Programme anzubieten, die sowohl curricular als gesellschaftspolitisch am Puls der Zeit sind. In der Akademie bildet der Landesverband über 120 Teamerinnen und Teamer für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus.

Im Bezirk Unterweser-Ems gibt es zahlreiche Standorte (Link) mit interessanten Angeboten.

Homepage: https://www.jugendherberge.de/nordsee-sauerland/jugendherberge/

Das Emsland Moormuseum (Link) liegt inmitten des Internationalen Naturparks Moor. Es besitzt zwei moderne Ausstellungshallen und verfügt über ein großes Außengelände mit Hochmoor und Arche-Hof, die mittels Feldbahn und Bohlenwegen erschlossen sind. Im Sinne des lebenslangen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist das Ziel, allen Gästen positive emotionale Erfahrungen mit Mooren zu ermöglichen, um so das Verständnis für ein zumeist gestörtes Ökosystem zu schaffen. Der nachhaltige Umgang mit Mooren ist Vermittlungsschwerpunkt im Bereich Schule und Studium: interdisziplinär, abgeleitet aus der geschichtlichen Entwicklung und aktuelle, ökologische Kernthemen aufgreifend werden unsere Gäste zu Moor-Botschafterinnen und -Botschaftern.

Angebote des HÖB (Link) für Schulklassen aller Stufen zu den Themenbereichen:

  • Lebensräume vor unserer Haustür
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Naturwissenschaftliche Bildung
  • Globales Lernen - fairer Handel
  • Natur und Kreativität

Wir vermitteln erlebnis- und handlungsorientiert ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Kompetenzen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung an Kinder und Jugendliche sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Das Regionale Umweltbildungszentrum Hollen e.V. (Link) (Umweltzentrum Hollen) ist eine gemeinnützige außerschulische Bildungseinrichtung zur Förderung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).

In den fünfundzwanzig Jahren seines Bestehens hat sich das Umweltzentrum Hollen zu einer überregional bekannten und geschätzten außerschulischen Bildungseinrichtung mit dem Schwerpunkt BNE in Nordwestdeutschland entwickelt. Jedes Jahr führt das Umweltzentrum Hollen über 800 Kurse mit Schülerinnen und Schülern zu Themen im Kontext der BNE durch.

Der ehemalige Gutshof mit seinen sechs Gebäuden liegt inmitten von Wald und Wiesen. In dieser landschaftlichen Idylle ermöglicht der Kossehof viel Raum für Naturerleben, Bildung und Qualifizierung, für Hobby, Sport und Entspannung, für schöne Augenblicke und für Erfolgserlebnisse.

Der Kossehof (Link) bietet zu unterschiedlichen Themen im Bereich Landwirtschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit sowie Ernährung und für alle Altersgruppen unterhaltsame und lehrreiche Programme auf dem Hof an. Das Ziel ist vor allem jungen Menschen einen besseren Bezug zu Landwirtschaft und Lebensmitteln zu ermöglichen. Besonders gut geht das auf einem Bauernhof!
Der landwirtschaftliche Betrieb zeigt als anerkannter außerschulischer Lernstandort BNE nicht nur die Herkunft und den Herstellungsweg unserer Lebensmittel sichtbar und verständlich, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten für unmittelbares Erleben und aktive Mitarbeit.

Das Umweltbildungszentrum Osnabrück im Museum am Schölerberg (Link) bietet eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Programme für Kinder und Jugendliche von der Vorschule bis zum Abitur an. Vom Weltall (Planetarium) bis unter die Erdoberfläche (Wald/ Wasser/ Boden) und vom großen Museumsgarten bis zum Umweltmobil „Grashüpfer“ werden verschiedenste Themenbereiche erlebbar vermittelt. Dabei stehen der Klimaschutz und die ökologische Vielfalt im Mittelpunkt der Veranstaltungen.

Anhand von Fragestellungen aus der Realität schärfen wir am Lernort Technik und Natur e.V. (Link) den Blick für zukunftsorientierte und nachhaltige Einbindung von Technik in unseren Alltag. Die Anpassungen an den Klimawandel sind besonders für ein Leben an der Küste bedeutsam. In unseren Kursen ermöglichen Modelle, Experimente, selbst erstellte Produkte und Programmieranwendungen den Schülerinnen und Schülern ein methodisch vielfältiges Lernen und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Link) schaffen die 18 Nationalpark-Häuser und -Zentren einen informativen, unterhaltsamen und für alle geeigneten Zugang zur Natur des Wattenmeeres. Mit ihren vielfältigen naturkundlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsangeboten öffnen sie aller Augen für die großen und kleinen Wunder in Watt und Salzwiese, an Düne und Strand, in Luft und Meer. Sie schaffen prägende Naturerlebnisse, schärfen die Sinne für Details, stellen die regionale und globale Bedeutung des Wattenmeeres und die Schutzziele des Nationalparks dar und zeigen die Gefährdungen unserer Meeresumwelt sowie nachhaltige Handlungsmöglichkeiten auch jenseits der Nordseeküste auf.

Der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. (Link) ist eine Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft. Durch seine außergewöhnliche Lage im Inneren eines vergleichsweise großen Waldgebietes sind Natur- und Umweltthemen Schwerpunkte des Bildungsangebotes. Außerdem ist der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. Partner des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer und seit 2023 anerkannter außerschulischer Lernort für BNE.

Die vielfältigen Bildungsprogramme (Link), die das Team der Mitarbeiter:innen am Naturschutzhof anbietet, richten sich an Einzelpersonen und Gruppen. Angebote für Kinder und Jugendliche bilden einen der Schwerpunkte, Programme für Erwachsene einen zweiten. Auch Freizeitangebote wie Ferienaktionen und Kindergeburtstage sind feste Elemente der Bildungsarbeit am Naturschutzhof. 

Entdecken- Lernen-Forschen-Gestalten

An den außerschulischen Lernstandorten Wasserwerk und Trinkwasserlehrpfad Nethen, Museum KaskadeDiekmannshausen und dem Biohof Bakenhus“ Großenkneten setzen sich Lernende anhand der Themen Wasser- und Ressourcenschutz, Biodiversität, Ökologie, Ökonomie, Konsumverhalten und Ernährung aktiv sowohl mit der eigenen Lebenswelt als auch mit globalen Lebensbedingungen auseinander, lernen diese kritisch zu hinterfragen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Unsere Bildungsangebote (für Klassen 3 bis 13, Berufsbildende Schulen, Studierende) fördern vernetztes Denken, den Erwerb von Gestaltungskompetenzen, das Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven, das Kennenlernen verschiedener Methoden und sie motivieren, sich an der Gestaltung der (eigenen) Zukunft zu beteiligen.

 

 

Anmeldung: [email protected]

 

Peer-Leader-International e.V. (Link) (PLI) ist ein auf Peer-Education basierendes internationales Netzwerkprojekt zur Realisierung der Sustainable Development Goals (SDGs – 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung). Peer-Leader-International gibt Jugendlichen Möglichkeiten, sich auszuprobieren, Neues kennenzulernen und sich dadurch auf ein selbstbestimmtes, engagiertes und weltoffenes Leben vorzubereiten. Lernen und Spaß durch eigenverantwortliches und gemeinschaftliches Erarbeiten von gemeinnützigen Projekten stehen dabei im Mittelpunkt.

Alle PLI-Projekte werden von den ersten Ideen bis hin zur systematischen Realisierung von den Jugendlichen selbst entwickelt, erprobt, verbessert und verbreitet. Hierfür notwendige Kompetenzen wie zum Beispiel Team- und Kritikfähigkeit erlernen die Jugendlichen unter der Anleitung erfahrener Peers und freiwilliger Unterstützerinnen und Unterstützer, um sich mutig und selbstbewusst in den verschiedensten Bereichen auszuprobieren, ihre Grenzen kennen zu lernen und somit wertvolle Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu sammeln.

Schauen Sie sich gern auf unserem Materialportal (Link) um oder erfahren Sie mehr über die Idee der Vernetzungsplattform (Link).

Die Bildungseinrichtung Lernstandort Noller Schlucht (Link) gGmbH in Dissen a.T.W. gehört zu den ersten anerkannten Regionalen Umweltbildungszentren in Niedersachsen. Die Kernbereiche sind Jugendsozialarbeit und Umweltbildung. Ziel ist es, durch regionales Lernen Werte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie und Soziales im Blick auf  Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE zu vermitteln. Wir beschäftigen 40 fest angestellte Mitarbeitende, beauftragte Lehrkräfte des Landes Niedersachsen, Honorarkräfte und Teilnehmende des Bundesfreiwilligendienstes sowie des Freiwilligen Ökologischen Jahres. Zu den Themenschwerpunkten zählen z. B. Biodiversität in verschiedenen Lebensräumen, der Klimawandel oder das Thema Wald.

Erleben, Begreifen, Handeln, Bewahren, Gestalten: Darum geht’s im Ökowerk (Link).

Direkt am Dollart, gleich hinter dem Deich, ist das Ökowerk Emden Heimat für alte Haustierrassen und mehr als 600 Apfelsorten. Beete zum Riechen und Schmecken, naturnahe Beispielgärten, ein Lehrbienenstand, Gewässer und, und, und laden ein zum Entdecken, Toben aber auch zum stillen Verweilen.

Das etwa zehn Hektar große Gelände bietet vielfältigen Raum für das pädagogische Angebot, auch für gehandicapte Menschen. Da geht es um Gewässerökologie, das Wattenmeer, fairen Handel, Klimawandel, künstlerisches Gestalten und vieles andere mehr.

Das Umweltbildungszentrum Oldenburg (Link) ist eine kommunale Bildungseinrichtung, die ein vielfältiges Kursprogramm der BNE für Oldenburger Schulen anbietet. Mit Kopf, Herz und Hand können verschiedene Schwerpunkte in den Themenfeldern Energie und Klimaschutz, zukunftsfähige Lebensstile, Naturerfahrung und Gesundheit bearbeitet werden. Darüber hinaus bieten wir Unterrichtsmaterialien zur Ausleihe an und führen Fortbildungen und Beratungen für Lehrkräfte zu Nachhaltigkeitsthemen durch. Mit unserer GeoTour „Klimaschätze in Oldenburg” können bei einer modernen Schatzsuche per GPS-Gerät oder Smartphone interessante Oldenburger Orte der Nachhaltigkeit entdeckt werden.

Entdecken, Forschen, Gestalten - nach diesen Grundwerten wird im Umweltzentrum Oldenburger Münsterland (Link) gearbeitet. Als Regionales Umweltbildungzentrum (RUZ) ist es ein außerschulischer Lernort zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das bedeutet, es bietet für Schulklassen die Möglichkeit, themenbezogene Vormittage im Umweltzentrum und auf dem großen Gelände zu verbringen. Die Themen sind sehr unterschiedlich und richten sich oft nach den Jahreszeiten. Dabei geht es um Ernährung, verschiedene Lebensräume und Tiere und auch um erneuerbare Energie und Umweltschutz. Das Besondere dabei ist das praktische Arbeiten.

Regionales Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (Link)

Die außerschulischen Lernstandorte Grafelder Moor, Biologische Station Haseniederung e. V. sowie das Bildungszentrum Kulhoff in Bippen bilden das RUZ im nördlichen Osnabrücker Landkreis.

Unsere vielfältigen Umweltbildungsangebote befähigen die Teilnehmenden zum Verstehen vernetzter Systeme und bilden den Grundstock für Handlungs- und Teamfähigkeit sowie für eine vorausschauend nachhaltige Zukunftsgestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Mit unserer außerschulischen umweltpädagogischen Arbeit soll dem Natur- und Umweltschutz eine laute Stimme gegeben werden.

Das Regionale Umweltzentrum Schortens ist umgeben vom Klosterpark Oestringfelde, der einen naturnah angelegten Garten beinhaltet. Wir bieten Veranstaltungen mit Kindergartengruppen und Schulklassen, Fortbildungen, Beratung zu Umwelt- oder Naturschutzfragen sowie Unterstützung bei Vorhaben zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem stellen wir Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien sowie Arbeits- und Messgeräte zur Ausleihe bereit. Wir sind Partner des Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer und wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission als Lernort für Nachhaltigkeit (Link zum RUZ Schortens) ausgezeichnet.

Unser Schullandheim Bissel (Link) liegt in einem "Gelände mit so hohem Aufforderungscharakter, dass Kinder sich so intensiv ins Spielen versenken können, wie es vielen von ihnen sonst noch nicht erlebt haben." So beschreiben es Lehrkräfte, die mit ihren Klassen bei uns waren.

Ziegengehege, Seilbahn, Niedrig-Seilgarten, Schaukeln, Sandspielplatz, Sportflächen, Werkstatt, Feuerplatz, alte Bunker, Steinofen, Barfußgang, Teich, Hügel, Magerwiese, Heideflächen und weitere Spiel- und Erlebnisorte sind hier kleinteilig verwoben mit verschiedenen Waldtypen der Wildeshausener Geest.

Unsere naturpädagogischen Angebote führen diese Forscherhaltung fort, u.a. durch das Entdecken von Lebewesen mit verschiedenen Sinnen in Wald, Gewässer und andere Ökosystemen. Dies bietet zugleich anschauliche Anknüpfungspunkte für übergreifende Fragestellungen der Nachhaltigen Entwicklung.

Kreatives Arbeiten z. B. mit dem Wald- oder Bodenmaterial ermöglicht in der Werkstatt ebenfalls eine fantasievolle Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umgebung. Offene Angebote zur Mitgestaltung des Geländes (Beobachtungswand, Barfußgang, Pflanzungen, Nisthilfen und vieles mehr) machen Selbstwirksamkeit wahrnehmbar.

Weitere BNE-Projekte unserer Umweltstation (Link) mit Exkursionen, Material oder Experimenten widmen sich z. B. der Ernährung, erneuerbaren Energien, Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffen. Unsere BNE-Lehrkraft begleitet oder berät Sie gerne.

Das Schullandheim Bissel verfügt über 74 Kinderbetten in naturnah gelegenen Hütten im Wald.
 

 

Die Schutzgemeinschaft Wallheckenlandschaft Leer (Link) setzt sich seit 2001 für den Erhalt und die Wiederherstellung der ostfriesischen Wallhecken ein. Dazu gehören auch der Artenschutz, Unterstützung der bäuerlichen Landwirtschaft, Förderung des Tourismus und Umweltbildung.

Im Wallhecken-Umweltzentrum laufen mit Schulen Projekte wie „Vom Korn zum Brot“, „Wölfen auf der Spur“ oder „WUZ-Kids“ in direkter Nachbarschaft zu Wallhecken und Streuobstwiesen. Ein Wallhecken-LEER-Pfad wird die erweiterte Wallhecken-Erlebnistour sowie den Stadtökologischen LEER-Pfad ergänzen. Durch Mitarbeit an der Neuanlage von Wallhecken und ihrer jährlichen Pflege wird Jung und Alt aus Verein und Schule ein Verständnis für nachhaltige Entwicklung vermittelt.

Zooschule des Tierparks Nordhorn (Link)

Der Tierpark Nordhorn ist ein wissenschaftlich geführter Zoo und ein regionales Arten- und Naturschutzzentrum. Die Zooschule bildet das Kernstück der Bildungsarbeit. Ihre Angebote richten sich an Teilnehmer aller Altersklassen, ein Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendbildung. Tierbegegnungen und das Lernen mit allen Sinnen stehen im Mittelpunkt unserer Angebote. So wird Empathie für die Tiere geweckt und werden die Besucher für die Problematiken im Natur- und Artenschutz sensibilisiert. Der nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt sowie der Arten- und Lebensraumschutz sind zentrale Themen aller Lernmodule.