Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Fortbildung

Zum Thema Mobilität gibt es sehr vielfältige Fortbildungsangebote. Von Mofa Kursleiterausbildungen bis hin zu modernen Themen wie die Arbeit mit VR-Brillen.


Fachtag Mobilität mit dem Thema "Gesellschaft und Mobilität im Wandel. Welche Zukunfts- / Gestaltungskompetenzen brauchen Schülerinnen und Schüler?"

Dieser Fachtag findet am 10. Mai 2023 in Kooperation mit dem außerschulischen Lernstandort Autostadt, dem Kultusministerium, dem NLQ und der Fachberatung Mobilität statt. Es ist eine Hybridveranstaltung, d.h. in Präsenz (in der Autostadt Wolfsburg) und Online für Lehrkräfte aller Schulformen in Niedersachsen. Die Lehrkräfte nehmen an verschiedenen Workshops zum Thema teil, tauschen sich danach in Foren aus und abschließend findet eine Podiumsdiskussion statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über VeDaB (s.unten).


Mobilitätsmentorenausbildung

In der mehrtägigen Veranstaltung werden sich Lehrkräfte zusammen mit Schülerinnen und Schülern als Fahrradmentorinnen und Fahrradmentoren ausbilden lassen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Radsportverband statt. Die Mobilitätsmentoren und -mentorinnen lernen Verantwortung zu übernehmen, werden zu Vorbildern in Bezug auf das Mobilitätsverhalten, die Schutzausrüstung, Einhaltung von Regeln etc., unterstützen die Radfahr- und Verkehrsausbildung an ihrer Schule und assistieren Lehrkräften bei der Durchführung von Radwandertagen oder Mobilitätsprojekten (z.B. Erstellung eines Fahrradparcours).

Die Anmeldung erfolgt über VeDaB (s. unten).


Mofa- Kursleiterausbildung an Schulen

Um in der Schule Mofa-Kurse zur Vorbereitung auf die amtliche Prüfung beim TÜV anbieten zu können, müssen Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen diesen Lehrgang absolviert haben.
Der Kurs umfasst Theorie und Praxis. Es werden Kenntnisse aus dem Straßenverkehrsrecht ebenso vermittelt wie technisches Grundwissen. In fahrtechnischen Übungen wird das Handling mit dem Mofa geübt. Dabei werden die Anforderungen an das Übungsgelände ebenso thematisiert wie der Aufbau des Parcours. Ergänzt wird die Thematik der Mikromobilität in Theorie und Praxis.

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über VeDaB (s.unten).


Roller fit - Ausbildung für Lehrkräfte u.a. Mobilitätsmultiplikatoren

Bei diesem Lehrgang, der durch den Radsportverband in Kooperation mit  OLIMA Sport im Auftrag der ADAC Stiftung stattfindet, lernen Teilnehmenden das Tretrollerfahren als wichtiges Element zum Mobilitätstraining in Primarbereich und den Klassen 5,6 des Sekundarbereiches kennen. Sie erleben in Selbsterfahrung und anhand von Best Practice Beispielen die Vielfalt des Tretrollerfahrens.
Kinder sollen damit für Bewegung begeistert, aber auch für die Gefahren im Strraßenverkehr sensibilisiert werden. Das Tretrollerfahren eignet sich für den Schulsport, die Vorbereitung der Radfahrprüfung, Aktivierung in Pausen und im Ganztag.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über VeDaB (s.unten).


Fachtag „MINT trifft nachhaltige Mobilität“

Am 27.04.2022 fand ein Fachtag für Lehrkräfte zum Thema „MINT trifft nachhaltige Mobilität“ Online statt. Der Fachtag wurde organisiert und durchgeführt vom Niedersächsischen Kultusministerium in Kooperation mit dem NLQ, den Fachberaterinnen der RLSB's Braunschweig und Lüneburg und dem anerkannten außerschulischen Lernstandort Autostadt Wolfsburg. Aus der Autostadt wurde die Moderation gestreamt und rund 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen an zwei von 16 möglichen Online-Workshops teil.

In seinem Impulsvortrag zum Klimawandel, aufgenommen während der Veranstaltung „MINT trifft nachhaltige Mobilität“ vom 27.04.2022, die in Kooperation mit der Autostadt Wolfsburg online stattgefunden hat, skizziert Harald Lesch in klaren Worten und mit eindrucksvollen Darstellungen, was Klimawandel und Klimaerwärmung bedeutet und wie sie sich auf unsere Welt bereits auswirkt und weiter auswirken wird. Harald Lesch appelliert an die persönliche Verantwortung von uns allen und fordert die Berücksichtigung des Themas in allen Schulfächern.

Link zum Impulsvortrag von Harald Lesch