Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Leseflüssigkeit

Leseflüssigkeit ist die Voraussetzung für verstehendes Lesen. Flüssig zu lesen heißt, genau und automatisiert in einer angemessenen Geschwindigkeit betont (vor-)lesen zu können. Erst wenn diese basalen Lesefähigkeiten beherrscht werden, steht der Arbeitsspeicher des Gehirns für die Informationsverarbeitung des Textinhaltes zur Verfügung.

Die Leseflüssigkeit kann durch regelmäßiges Sichtwortschatztraining und Lautleseverfahren trainiert, gefördert und verbessert werden.

Sichtwortschatztraining

Geübte Leserinnen und Leser verfügen über eine automatische Worterkennung häufig vorkommender Wörter, den sogenannten Sichtwortschatz. Diese Wörter werden automatisiert erkannt und müssen nicht mehr im Einzelnen erlesen werden.

Zur Förderung der Leseflüssigkeit sollten Kinder, die über eine sichere Synthesefähigkeit verfügen, den Sichtwortschatz gezielt und regelmäßig trainieren. Besonders effektiv sind das Training mit einem Partnerkind sowie das stille Mitlesen und das halblaute Vorlesen. Als Wortschatz bieten sich zunächst die häufigsten 100 Wörter der deutschen Sprache an, die ca. 50% eines Textes ausmachen.

Lautleseverfahren

Lautleseverfahren sind explizite Trainingsformen, bei denen Schülerinnen und Schüler durch das halblaute Lesen und Vorlesen von kurzen Texten oder Textabschnitten ihre Leseflüssigkeit verbessern. Man kann die Trainingsprogramme zwei Untergruppen zuordnen:

  • Wiederholtes Lautlesen (repeated reading): Ein leseungeübtes Kind liest in Begleitung einer geübten (erwachsenen) Leserin/eines geübten (erwachsenen) Lesers wiederholt den gleichen kurzen Text halblaut vor, bis eine angemessene Lesegenauigkeit und -geschwindigkeit erreicht wird.
  • Begleitetes/Chorisches Lautlesen (assisted reading): Ein leseungeübtes Kind liest simultan mit einem kompetenten Lesemodell an seiner Seite, das als positives Vorbild in Bezug auf Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit und Betonung fungiert.

Beide Verfahrensweisen sind nur effektiv, wenn sie über einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen mehrmals wöchentlich für 15-20 Minuten durchgeführt werden.