Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Regelmäßige Lesezeit

Systematische Leseförderung

Voraussetzung für sinnentnehmendes Lesen ist die Leseflüssigkeit. Um die basalen Lesefertigkeiten zu festigen, bedarf es regelmäßiger, häufiger und systematischer Übungsphasen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, regelmäßige Übungen zur Leseflüssigkeit konzeptionell in der Schule zu implementieren.

Organisatorisches

Grundsätzlich sollten alle Schülerinnen und Schüler einer Grundschule drei bis fünf Mal in der Woche für jeweils ca. 15-20 Minuten systematisch das Lesen üben. Es ist hilfreich, die Lesezeit z. B. in Form eines Lesebandes zu festen Zeiten am Schulvormittag einzurichten. Aber auch eine rotierende Zeit an den Schultagen ist möglich. Sowohl der Deutschunterricht als auch z. B. insbesondere der Sachunterricht eignen sich zur Umsetzung der Lesezeit. Wichtig ist, dass schulintern verbindliche Absprachen zur Umsetzung der Lesezeit getroffen werden. Sinnvoll ist, dass die Lesezeit wie eine reguläre Schulstunde mit einem akustischen Signal begonnen und beendet wird.

Die Zusammensetzung der Lese-Gruppen bietet Gestaltungsspielraum: klassenintern, klassen- oder jahrgangsübergreifend. Dies ermöglicht eine gezielte und differenzierte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten.
Zur Bildung von Fördergruppen ist es unabdingbar, dass die Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler getestet wird.
Notwendige Voraussetzung für eine systematische Leseförderung sind schulinterne, verbindliche Absprachen zu Inhalten, Methodik und Materialien.

Geeignete Methoden und Inhalte für die Primarstufe

Jahrgänge 1 und 2

  • dialogisches Vorlesen
  • Wortschatzübungen
  • Übungen zur phonologischen Bewusstheit
  • Festigung von Laut-Buchstaben-Zuordnungen
  • vielfältige Syntheseübungen
  • Sichtwortschatztraining mit Silben und Häufigkeitswörtern
  • Lesetandem mit Wörterlisten, Wörter- und Satztreppen sowie kurzen Sätzen und Texten

Jahrgänge 3 und 4

  • Wortschatzübungen und Sichtwortschatztraining zur Textvorentlastung
  • Lesetandem und andere Lautleseverfahren
  • Übungen zum hypothesengeleiteten Lesen