Fake News und Desinformation
Verschwörungstheorien, Deepfakes und manipulierte Inhalte – Social Media kann zur Verbreitung von Fehlinformationen beitragen. Wie lassen sich Fake News erkennen und entlarven? Die Lernenden erwerben Strategien zur kritischen Prüfung von Informationen und erkennen Manipulationstechniken.
Erkennen und Hinterfragen von Fake News
- Good News - Bad News - Fake News
- App für iOS und Android-Smartphones: Fake News Check
- Unterrichtseinheiten des Niedersächsischen Kultusministeriums zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter
- "Online-Schulstunde Fake News" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- Unterrichtseinheit "Fakes und Desinformation im Netz erkennen" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- Unterrichtseinheit "Recherche - So klappt der Faktencheck" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- Unterrichtsmaterial und Online-Fortbildungen für Fake News Unterricht in der Schule im Serviceportal für Verbraucherbildung
- "Fake News erkennen" - Unterrichteinheiten von 'Ins Netz gehen' des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
- "Fake oder Fakt? Lügen im Internet" - eine Unterrichtseinheit ab Klasse 5 von Spiegel Ed
Mechanismen der Desinformation (Trolle, Bots, Deepfakes)
- Unterrichtseinheit "Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- Expert*innen-Talk "Deepfakes und Extremismus" der EU-Initiative klicksafe
- Unterrichtseinheit "Deepfakes - Wie Videos gefälscht werden" von 'so geht Medien' der gemeinsamen Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- "Angriff der Trolle - Social Media als Kriegsschauplatz" - Ein Beitrag des Saarländischen Rundfunk