Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Medienkompetent/z ausbilden

Medienbildung in Studienseminaren

Zweite Phase der Lehrerkräfteausbildung (Studienseminare)

Aktuelle Informationen für das Schuljahr 2022-2023

Die Medienberatung (NLQ, FB 35) bietet regelmäßig Qualifizierungsmaßnahmen für Schulleitungen, Unterrichtende an den Studienseminaren und Lehrkräfte an, die Schulen und Studienseminare in die Lage versetzen sollen, medienkompetent auszubilden. Dabei übernehmen die Fachkräfte der Medienberatung nicht die Aufgaben der Studienseminare, sondern versetzen die Ausbildenden in die Lage, Medienbildung, Medienkompetenzen und Mediendidaktik in die Ausbildungsseminare zu integrieren (Medienkompetenz in Niedersachsen. Ziellinie 2025, Hannover 01/2021).

Zielsetzung ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln u. a. ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung (NLQ 2020) in die Bildungsprozesse von Studienseminaren und Schulen gelingen.
Das Fortbildungsangebot wendet sich an niedersächsische Studienseminare aller Schulformen. Die Inhalte sind mit den Kompetenzen der APVO-Lehr, den Kompetenzen des KMK-Strategiepapieres sowie des DigCompEdu verknüpft.

In den letzten Monaten haben wir unser Angebot überarbeitet und ausgeweitet. Neben Präsenz- und Online-Kursen bieten wir nun auch auf OpenELEC – dem Open E-Learning-Center Niedersachsen (NLQ) – ab sofort einen Selbstlernkurs an. Dieser Kurs besteht aus sechs thematischen Modulen, welche Grundlagen bzgl. Medienbildung, Medienkompetenzen und Mediendidaktik vermitteln. Ferner finden Sie im Modul 6 zahlreiche Hilfestellungen, mit denen Sie den Prozess (Projektmanagement) der Implementierung der Medienbildung an Ihrem Studienseminar erfolgreich gestalten können.
Dieser Kurs ist zugangsfrei und Sie entscheiden interessengeleitet, welchen Kurs Sie wann bearbeiten möchten. Ferner ist es unsere Intention, dass Sie die Module teilweise mit Ihren Lehrkräften im Vorbereitungsdienst thematisieren. Dieser Selbstlernkurs befindet sich noch in der Erprobung. Daher freuen wir uns über jedes Feedback. Ein entsprechendes Feedback-Formular können Sie hier aufrufen.
Auf den kommenden Schulmedientagen 2022 in Uelzen, Göttingen, Vechta und Hannover bieten wir darüber hinaus Workshops an, in denen Sie das Online-Angebot kennenlernen können, sich mit den Referentinnen / Referenten und Teilnehmenden austauschen können, sowie mit weiteren fachlichen Informationen versorgt werden. Gleiches werden wir auch an den zwei online Veranstaltungsterminen von VISION SCHULE im November anbieten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Anmeldung können Sie wie gewohnt über die Veranstaltungsdatenbank www.vedab.de vornehmen.

Ihre Ansprechpartner*innen im Netzwerk Medienberatung

Region Hameln, Hannover, Hildesheim, Holzminden, Stadthagen 
Ansprechpartner: Sebastian Houben

Region Celle, Lüneburg
Ansprechpartner: Hauke Tongers

Region Oldenburg
Ansprechpartner: Marion Bohse

Region Osnabrück, Vechta, Cloppenburg
Ansprechpartner: Barbara Feld

Region Emsland, Aurich, Leer
Ansprechpartnerin: Marion Bohse

Region Göttingen
Ansprechpartner: Nicol Natascha Septinus

Region Braunschweig
Ansprechpartnerin: Jessica Schattschneider