Mathematik im Primarbereich
Die sprachliche Auseinandersetzung ist im mathematischen Diskurs ein wichtiger Teil zur Bildung der Relfexionsfähigkeit über eigene Lösungswege und die der Mitschüler/innen. In der gemeinsamen Kommunikation lernen die Schülerinnen und Schüler Denkprozesse zu äußern und nachzuvollziehen. Das Benutzen fachgerechter Begriffe soll dabei aufgebaut und gefördert werden (vgl. Kerncurriculum).
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Mathematisches Kommunizieren" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zum mathematischen Kommunizieren
Das mathematische Argumentieren beinhaltet das Bilden und Überprüfen von mathematischen Thesen. Die Schülerinnen und Schüler benutzen ihr vorhandenes mathematisches Wissen, um Sachverhalte entsprechend zu begründen. Argumentation und Reflexion soll dabei im Unterricht gefördert werden (vgl. Kerncurriculum).
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Mathematisches Argumentieren" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beipsielaufgaben zum mathematischen Argumentieren
„Was soll ich bei der Aufgabe machen..?“
Diese Schülerantwort wird sofort auftreten, sobald die Schüler mit einer Aufgabe konfrontiert werden, die von ihren bekannten Lösungswegen abweicht. Das Erlernen und Anwenden neuer Strategien, z.B. Transfer von Bekanntem oder systematisches Ausprobieren, stehen hier im Vordergrund.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Mathematisches Problemlösen" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zum mathematischen Problemlösen
„Wie viel muss ich für den Einkauf bezahlen?“
Allein diese kleine Frage ist ein Beispiel für einen Modellierungsprozess, der Transfer einer Einkaufssituation in eine entsprechende Additionsaufgabe. Alle Aufgaben mit einem Umweltbezug sind eine Übung im Modellieren. Mathematische Modelle beschreiben unsere Umwelt.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Mathematisches Modellieren" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zum mathematischen Modellieren
Der pädagogische Rat „Vom Konkreten zum Abstrakten, vom Bekannten zum Unbekannten“ findet besonders in der Mathematik statt. Mithilfe von konkretem Material bahnen sich die Schüler und Schülerinnen den Weg zur abstrakten Aufgabenstellung.
Bei Erstellung von Diagrammen erfahren sie diese Form als visuelle Möglichkeit der Darstellung von reinen Zahlen.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Mathematisches Darstellen" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zum mathematischen Darstellen
Hier wird Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar und auch optisch sichtbar gemacht und hat deshalb einen großen Alltagsbezug.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Raum und Form" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zu "Raum und Form"
Telefonnummer, Geburtstage, Kontostand, Sport… Zahlen begegnen uns unser ganzes Leben lang. Der Aufbau und die Beziehungen der Zahlen untereinander sind nicht nur die Grundlagen für die Mathematik, sondern auch im späteren Leben von elementarer Bedeutung. Insofern ist es schon im Primarbereich wichtig, das Verständnis dafür zu legen
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Zahlen und Operationen" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zu "Zahlen und Operationen"
„Messen ist nicht alles – aber ohne Messen ist alles nichts!“ (A. Schopenhauer)
Welche Bedeutung Messungen und Größen haben, erfahren die Kinder schon beim Aufstehen, beim Weg zur Schule, beim Einkaufen und weiteren Aktivitäten.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Größen und Messen" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zu "Größen und Messen"
So ein Zufall oder doch nicht?
Zahlen sind nicht nur einfach da und sind nur Ergebnisse diverser Rechenaufgaben, sondern gewinnen im Zusammenspiel in einem Kontext erst richtig an Bedeutung.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Daten und Zufall" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zu "Daten und Zufall"
Muster und Strukturen sind nicht nur ein Teil der Mathematik - Mathematik ist die „Wissenschaft der Muster und Strukturen“ und spiegelt sich damit in allen inhaltsbezogen Kompetenzen wider.
Beispielaufgaben
-
Die PDF-Datei enthält Hinweise und Beispielaufgaben zum Kompetenzbereich "Muster und Strukturen" und allgemeine Hinweise für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Mathematik und für den Umgang mit pandemiebedingten Lernrückständen.
Beispielaufgaben zu "Muster und Strukturen"
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Mathematik
Ziel ist die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der Vermittlung der Kernpunkte der arithmetischen Lerninhalte im dritten und vierten Schuljahr. Durch Erweiterung der diagnostischen Kompetenz soll auch der Blick auf evtl. fehlende Grundlagen vermittelt werden.
Integrationsmöglichkeiten der mathematischen Modelle hinter GKI für die Sek I und II sowie Einsatzmöglichkeiten von fachspezifischen Tools kennenlernen.
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
Die Integration des Einsatzes geigneter Mathematik-Software in den Lehr- und Stoffplan der Schule soll bei diesem Treffen anhand ausgewählter Beispiele dargestellt werden.
Fachberatung Mathematik (Primarbereich)
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Mathematik beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Umsetzung der Bildungsstandards und des Kerncurriculums Mathematik
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Umsetzung der Bildungsstandards und des Kerncurriculums Mathematik
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
- Lernen mit und über Medien
- Mit „produktiven Aufgaben“ kompetenzorientiert unterrichten - veränderte Aufgabenkultur
- Leistung bewerten - alternative Möglichkeiten
- Lernstand erheben - Lernerfolg begleiten und dokumentieren
- Differenzierung und Individualisierung
- Schwierigkeiten beim Rechnen - Möglichkeiten der Prävention und Unterstützung (Diagnostik und Förderung)
- VERA 3 / Ein Instrument für die Unterrichtsentwicklung (Kompetenzstufen und Anforderungsbereiche)
- Fachkonferenzarbeit effektiv gestalten
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.08.2024 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen SCHUL-LOGINs, welche durch Rundschreiben vom 26.07.2024 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!