Technik
Um mit Werkzeugen und Maschinen sicher arbeiten zu können, müssen die SchülerInnen deren Funktionsteile und Handhabung kennen sowie Gefahrenpotentiale einschätzen können. (Vgl. Kerncurriculum)
Was muss ich bei der Herstellung eines Bauteils beachten? In welcher Reihenfolge arbeite ich? Welches Material und welche Werkzeuge sind nötig? (Vgl. Kerncurriculum)
Die Betriebsanleitung der neuen Waschmaschine oder der Bauplan für ein Modellflugzeug, die Grundzüge einer technischen Zeichnung sollte man verstehen. (Vgl. Kerncurriculum)
In technischen Geräten werden unterschiedliche Energiearten in eine jeweils andere Art umgewandelt. Dabei wird Energie „entwertet“ oder geht verloren. Das hat weitreichende Folgen. (Vgl. Kerncurriculum)
Im Themenfeld Antriebssysteme werden Antriebssysteme und deren Energiewandlungsprozesse behandelt. Verschiedene Motorenarten aber auch Formen der Kraftübertragung wie Getriebe, Übersetzungen, Bremsen usw. werden angesprochen. (Vgl. Kerncurriculum)
In kaum einem Bereich unseres Alltags sind die Energiesparpotentiale so groß wie im Wohnungsbau. Ob im Eigenheim oder in der Mietwohnung, ein Energieausweis ist Pflicht. (Vgl. Kerncurriculum)
Warum fliegt die Sicherung raus? Ohne elektrischen Strom gäbe es unsere technisierte Welt nicht. Grundkenntnisse über Begriffe wie Strom, Spannung, Widerstand und verschiedene elektrische Schaltungen erleichtern das Verständnis unserer Umwelt. (Vgl. Kerncurriculum)
Warum fliegt die Sicherung raus? Ohne elektrischen Strom gäbe es unsere technisierte Welt nicht. Grundkenntnisse über Begriffe wie Strom, Spannung, Widerstand und verschiedene elektrische Schaltungen erleichtern das Verständnis unserer Umwelt. (Vgl. Kerncurriculum)
Diese rechteckigen schwarzen Dinger sind von einer Platine nicht mehr weg zu denken. Wo früher Dioden, Widerstände und Transistoren verschaltet wurden übernehmen jetzt integrierte Schaltkreise oder kurz IC deren Funktion. (Vgl. Kerncurriculum)
Der Computer ist für viele eine Black-Box. Möchte man ein Bauteil auswechseln, können Kenntnisse darüber von Vorteil sein. Das Entwickeln kleiner Programme zum Steuern und Regeln ist beeindruckend und hat schon manchen Berufswunsch beeinflusst. (Vgl. Kerncurriculum)
Fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl gehen langsam aber sicher zur Neige. Gleichzeitig wird der Klimawandel immer deutlicher. Deshalb wird der Ausbau erneuerbarer Energiequellen vorangetrieben. Besonders in einem Land wie Deutschland, das Energie teuer importieren muss. (Vgl. Kerncurriculum)
In vielen Millionen Jahren hat die Natur Lösungen geschaffen, damit sich Lebewesen anpassen konnten. Diese Vorbilder machen wir uns zu Nutze, um Antworten auf heutige technische Fragestellungen zu finden. (Vgl. Kerncurriculum)
Technische Sachverhalte werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe fachspezifischer Methoden erarbeitet, die zur Bewältigung technischer Probleme beitragen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit technischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Erschließung technischer Sachverhalte anzuwenden. Die Nutzung digitaler Medien bietet dabei die Erweiterung der Erkenntnismöglichkeiten und die Realisierung technischer Prozesse anlog zur realen Arbeitswelt. Verschiedene Methoden und Arbeitstechniken sind systematisch einzuüben, um ein entsprechendes Produkt herzustellen. Weiterhin wird die Verwendung sowohl analoger als auch digitaler Medien zur Beschaffung und Strukturierung von Informationen sowie zur Dokumentation und Präsentation von Arbeitsabläufen und Ergebnissen eingeübt. (Vgl. Kerncurriculum)
Der Kompetenzbereich „Beurteilung/Bewertung“ beinhaltet die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Lösung eines technischen Problems zu begründen, zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, aus unterschiedlichen Positionen und verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren technische Handlungen und Sachverhalte. Sie zeigen Alternativen auf, beurteilen technische Lösungen und deren Folgen unter technischen und ethischen Kriterien und nehmen Stellung zur Sinnhaftigkeit und Leistungsfähigkeit von Technik.
Der Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beinhaltet die Fähigkeit, kriterienorientiert vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse und eingesetzter Methoden zu Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen Fähigkeit, eigene Werte und Einstellungen zu entwickeln und sie in technischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen zu reflektieren. (Vgl. Kerncurriculum)
Operatoren im Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Operatoren sind handlungsinitiierende Verben. Sie geben an, welche Tätigkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Nachweis der jeweiligen Kompetenz erwartet werden.
Operator | Erklärung |
auseinandersetzen | Das Für und Wider eines technischen Sachverhaltes abwägend betrachten und zu einer begründeten Bewertung kommen |
begründen | Technische Aussagen, Erkenntnisse, Hypothesen oder Sachverhalte durch Fakten schlüssig belegen |
beurteilen | Technische Sachverhalte begründet einschätzen |
bewerten | Technische Sachverhalte mit einem persönlichen und gesellschaftlichen Wertebezug begründet einschätzen (Technikfolgeabschätzung) |
verbessern | Ergebnisse weiterentwickeln |
problematisieren | Positionen oder Theorien begründet hinterfragen und Widersprüche herausarbeiten |
Stellung nehmen | Zu einem technischen Sachverhalt begründet eine eigene Meinung äußern |
Quelle: KC Oberschule Technik
Im Kompetenzbereich Fachwissen wird aufgezeigt, über welches technische Wissen Schülerinnen und Schüler verfügen sollen. Grundlegende technische Kenntnisse, die über das im Alltag erworbene Wissen hinausgehen, versetzen die Schüler und Schülerinnen in die Lage, selbstständig und zielgerichtet Lösungen zu erarbeiten.
Während die Fachwissenschaft die inhaltlichen Bereiche Technik-Natur-Gesellschaft, Technisches Handeln, Stoff-, Energie- und Informationsumsatz formuliert, werden für den Unterricht im Fach Technik vier große Handlungsbereiche benannt, die der wissenschaftlichen Systematik weitgehend entsprechen. Jeder Handlungsbereich ist wiederum in unterschiedliche Themenfelder gegliedert (s.o). (Vgl. Kerncurriculum)
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Technik
Diese Fortbildung umfasst ein Komplettpaket für den Start in den 3D-Druck an der eigenen Schule. Lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks kennen, montieren Sie einen 3D-Drucker und drucken Ihre ersten selbstgezeichneten Modelle aus. Den von Ihnen montierten 3D- Drucker nehmen Sie mit. Er verbleibt an Ihrer Schule!
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage: Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, • Ihre SuS eigene kreative Lernvideos konzipieren zu lassen. • gemeinsam mit Ihrer Klasse professionelle Plakate und Grafiken zu designen.. • eine eigene Website (für Ihren Unterricht, Ihre Schulprojekte und AGs) ohne technische Vorkenntnisse zu erstellen und zu veröffentlichen. • verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
Die Teilnehmer*innen erfahren Einsatzmöglichkeiten grundlegender Gesprächstechniken, um diese in Zukunft passgenau anzuwenden. Die Gesprächssteuerung wird dadurch auch in schwierigen Gesprächen erleichtert.
Die Teilnehmer*innen erfahren Einsatzmöglichkeiten grundlegender Gesprächstechniken, um diese in Zukunft passgenau anzuwenden. Die Gesprächssteuerung wird dadurch auch in schwierigen Gesprächen erleichtert.
Erwerb von Kenntnisse über Strategien und -techniken in Gespräche, die die Lösungswahrscheinlichkeit erhöhen.