Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Werte und Normen im Primarbereich

Werte und Normen wird ordentliches Unterrichtsfach an Grundschulen

Das Niedersächsische Kultusministerium beabsichtigt, das Fach Werte und Normen mittelfristig als ordentliches Unterrichtsfachfür Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, aufsteigend ab dem 1. Schuljahrgang einzuführen. Dazu wird seit dem Schuljahr 2022/2023 Grundschulen, Förderschulen sowie Primarbereichen an verbundenen Schulformen die Errichtung von Lerngruppen Werte und Normen in allen Jahrgängen im Rahmen einer Übergangsphase ermöglicht.

Einen Reader, der als Hilfe zum (fachfremden) Unterrichten dienen kann, finden Sie unter dem Reiter "Projekte" Grundlagen zum Fach Werte und Normen im Primarbereich.

Bei einigen "Inhaltsbezogenen Kompetenzen" finden Sie beispielhaftes Unterrichtsmaterial.

Die Lernenden beschäftigen sich mit der subjektiven Bedeutung von Erfahrungen, Prägungen und Voreinstellungen und die damit verbundene eigene Interpretation von Phänomenen. Sie schildern Alltagserfahrungen, beschreiben Sichtweisen und Gefühle und beschäftigen sich mit dem Verständnis von Problemen und Erfahrungen (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Vorverständnis der subjektiven Aufnahme und Deutung von z.B. Texten, Bildern und Musikstücken. Sie machen sich ihres eigenen Vorverständnisses bewusst und setzen sich auch mit Perspektiven anderer auseinander, um alternative Deutungen in ihre Denkweise aufzunehmen und mit ihrer eigenen Sichtweise zu vergleichen (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden setzen sich mit der Bedeutung von Begriffen auseinander und untersuchen Argumente, Wertungen oder Schlussfolgerungen. Sie vergleichen Begriffe, untersuchen auch die bildhaften Bedeutungen von Begriffen und beurteilen einen stimmigen Zusammenhang und die Überzeugungskraft bzw. Folgerichtigkeit (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden erfahren, dass Menschen unterschiedliche Standpunkte und Argumente haben. Sie sollen lernen, andere Sichtweisen zu erfassen und für sich zu beurteilen. Sie diskutieren altersangemessen verschiedene Sichtweisen, Argumente, Lösungsmöglichkeiten für Dilemmata und Umgangsformen mit unauflöslichen Problemen (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden sollen über Gedankenspiele und Fantasie ihre kreative Vorstellungskraft und Denkgewohnheiten hinterfragen und neue Denkmuster kennen lernen. Sie sprechen über Ideen und Vermutungen, beschreiben Standpunkte aus anderer Perspektive und können ihre Gedanken und Fantasie spielerisch darstellen (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden untersuchen die Bedeutung der Einmaligkeit jedes Wesens, setzen sich mit ihren Fähigkeiten, Gefühlen und deren Nutzung auseinander (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Lernenden untersuchen die Bedeutung der Einmaligkeit jedes Wesens. - Unterrichtssequenz für die Jahrgänge 1 und 2.

    Das bin ich

Die Lernenden setzen sich mit der Vielfalt von Lebensformen auseinander, untersuchen Lebensabschnitte und untersuchen die Auswirkungen von Gefühlen für das Zusammenleben (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Lernenden setzen sich mit den Auswirkungen von Gefühlen auf ein gelingendes Zusammenleben auseinander. - Unterrichtssequenz für die Jahrgänge 3 und 4.

    Unsere Gefühle

Die Lernenden untersuchen eigene Grundbedürfnisse bzgl. deren Bedeutung für das eigene Leben, entwickeln Vorstellungen für ihr Leben und setzen sich mit Handlungsmöglichkeiten für den Schutz der Natur und deren Bedeutung für den Menschen auseinander (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Lernenden entwickeln Vorstellungen für die zukünftige Gestaltung des eigenen Lebens. - Unterrichtssequenz für die Jahrgänge 1 und 2.

    Die Liste

Die Lernenden untersuchen Chancen und Risiken von Technik, setzen sich mit Phänomenen der Zeit auseinander und beschäftigen sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Umwelt (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Lernenden setzen sich mit Phänomenen der Zeit und der Bedeutung der Vergänglichkeit für das Leben auseinander. - Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 3 und 4.

    Was ist Zeit? Menschliche Spuren in der Zeit
  • Die Lernenden setzen sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Umwelt und einem verantwortungsvollen, nachhaltigen Umweltverhalten auseinander. - Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 3 und 4.

    Nachhaltiges Handeln

Die Lernenden setzen sich mit den Bedeutungen von Regeln für das Zusammenleben auseinander, untersuchen eigene Werte (z.B. in Freundschaften) und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit und der Bedeutung von Rechten und Pflichten (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben

Die Lernenden setzen sich mit Auswirkungen von Konflikten und mit Konfliktlösungen auseinander, untersuchen die Bedeutung von Menschenrechten und beschäftigen sich mit Kinderrechten (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben

Die Lernenden setzen sich mit eigenen und anderen Wahrnehmungen auseinander, untersuchen die Vielfältigkeit von Sprache und beschäftigen sich mit "Wahrheit" und "Lüge" (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Formen von Medienutzung auseinander, vergleichen eigene und fremde Lebensweisen und untersuchen Merkmale der Demokratie und Werte von verantwortlichem Handeln (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden untersuchen Rituale und Symbole ihrer Lebenswelt, tauschen sich über die Vielfalt und Bedeutung weltlicher Feste und Feiertage aus und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Glaubensauffassungen und Gottesvorstellungen als mögliche Orientierung im Leben (vgl. Kerncurriculum).

Die Lernenden untersuchen religiöse, naturwissenschaftliche und mythische Erklärungen über die Entstehung der Welt, beschäftigen sich mit Regeln für ein interreligiöses Zusammenleben und setzen sich mit der Bedeutung verschiedener Religionen und Weltanschauungen auseinander (vgl. Kerncurriculum).

Beispielaufgaben
  • Die Lernenden beschreiben Aspekte religiöser Praxis ausgewählter Religionen und arbeiten Regeln für ein respektvolles interreligiöses und nicht religiös geprägtes Zusammenleben heraus. - Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 3 und 4.

    Religiöse Feste - Miteinander in Vielfalt leben

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich unter Anleitung mithilfe von Medien und erarbeiten Kriterien zur Bewertung von Informationsquellen.1

Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Medienerfahrungen und tauschen sich über Wahrnehmung und Wirkung medialer Kommunikation aus und formulieren Verhaltensregeln für digitale Umgebungen und wenden diese an.1

Die Schülerinnen und Schüler planen und entwickeln unter Anleitung Medienprodukte in vorgegebenen Formaten und präsentieren, veröffentlichen oder teilen ihre Medienprodukte.1

Die Schülerinnen und Schüler benennen Chancen und Risiken (finanziell, sozial, gesundheitlich) digitaler Umgebungen und beschreiben die Auswirkungen digitaler Technologien auf Natur und Umwelt.1

Die Schülerinnen und Schüler stellen die Vielfalt der altersgemäßen Medienangebote und ihre Zielsetzungen dar, erkennen die Wirkung unterschiedlicher Darstellungsmittel in und durch Medien, setzen sich mit ihrem eigenen Medienverhalten auseinander und verarbeiten ihre Medienerlebnisse, indem sie Regeln für den bewussten Umgang mit Medien entwickeln.1


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen im Primarbereich

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Curriculare Vorgaben Werte und Normen Grundschule
Zum 1.8.2022 wird an den Schulformen Grundschulen, Förderschulen sowie Primarbereichen an verbundenen Schulformen die Einrichtung von Lerngruppen Werte und Normen im Rahmen einer Übergangsphase ermöglicht, und zwar in den Jahrgängen 1 und 3.
Grundschule
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Runderlass des Kultusministeriums vom 21.2.2022

Beginn der Übergangsphase zum Schuljahr 2022/2023

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Kultusminister Konferenz

Bildungsstandards

Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)

Grundsatzerlasse

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Werte und Normen

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Teilnehmer*innen kennen Modelle der Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Durch die anschließende Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis und den anschließednen Austausch darüber sind sie in der Lage, die Anwendungsmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und zu modufizieren.

Dauer: 150 min

In der Fortbildung wird das Werk des Livius gemäß den Anforderungen des Leitthemas 8 C (Profil A) vorgestellt. Dabei geht es besonders um den Gebrauch von exempla, die Behandlung der römischen Frühgeschichte angesichts der augusteischen Restaurationspolitik und die Methoden der narrativen Dramatisierung, die an Textvorschlägen für den Unterricht konkretisiert werden sollen.

Dauer: 150 min


Fortbildung zur Entwicklung und Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans (SAP) Informatik für die Jg. 9/10

Dauer: 360 min

Die Grundlage für Spielwitz und die lebenslange Freude am Fußball spielen, wird bereits im Kindesalter gelegt. Um diese Grundlagen zu vermitteln, bietet der NFV das von der AOK Niedersachsen unterstützte NFV-Kindertrainer*innen-Zertifikat an. Es handelt sich dabei um ein Zertifikat, dessen Ziel es ist, Trainer*innen bzw. in diesem Fall Erzieher*innen und Lehrkräfte für Trainingsgruppen/ Schulklassen/ KiTa-Gruppen etc. im Kindesalter zu qualifizieren und Trainingsinhalte auf Basis der neuen Wettbewerbsformate näherzubringen.

Dauer: 0 min



Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über Best Practice-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer.

Dauer: 90 min

Der Einsteigerkurs ermöglicht die gesamte Verwaltung der Schüler- und Lehrerdaten einer Schule. Zusätzlich enthält "DaNiS" eine ständig aktualisierte Schnittstelle zu "Stabil", durch welche die Übertragung der Daten in das Statistikprogramm ermöglicht wird.

Dauer: 420 min

Stromsparen oder Mülltrennen fällt den meisten beim Thema Nachhaltigkeit ein. Doch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat noch viel mehr Aspekte. Wir sammeln mit Ihnen Ideen, auf welchen Weg Sie sich mit den Grundschulkindern begeben und welche Projekte sie ganz praktisch umsetzen können. Neben dem gemeinsamen Experimentieren lernen Sie auch die Methode des Philosophierens kennen: Denn was wäre eigentlich, wenn Pflanzen reden könnten?

Dauer: 300 min

Grundlagen zum Fach Werte und Normen im Primarbereich

Ein Reader, der die Grundlagen des Faches Werte und Normen im Primarbereich zusammenfasst und beim schnellen Einstieg in das (fachfremde) Unterrichten helfen soll.

Lesen Sie mehr

Kinderrechte-Portal des Netzwerks Kinderrechte

Auf der Seite finden sich Bildungsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Diese sind für die pädagogische Arbeit aus verschiedenen Bildungsbereichen anwendbar.

Lesen Sie mehr