Erdkunde
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen.1
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.1
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch.1
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen.1
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten.1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen.1
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.1
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch.1
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen.1
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten.1
1 Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Führungen oder Workshops auf dem Gut Adolphshof den Unterricht ergänzen und bereichern können. Die Möglichkeiten der schulischen Einbindung in den Fächern Erdkunde, Biologie und Gesellschaftslehre, sowie Workshops für die Primarstufe stehen dabei im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt wird darin liegen, die Möglichkeiten der Einbindung in schulische BNE-Konzepte aufzuzeigen, um den Ansprechpersonen an den Schulen niedrigschwellige Einstiege an die Hand zu geben.
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
Geographie ist ein Fach, das uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen. Wir können mit Erdkunde das Wissen über die physischen Eigenschaften der Erde und ihre Auswirkungen auf die Menschheit erlangen. Zahlreiche Geograhielehrerverbände helfen dabei, Erdkunde lokal und regional zu verankern, indem sie Veranstaltungen und Veröffentlichungen organisieren.
Für die schulische Verankerung des Fachs tragen besonders die Geographielehrerverbände Sorge. Sie beeinflussen die Lehrpläne und fördern die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Erdkundelehrerinnen und -lehrer. Die Kontaktaufnahme lohnt sich allemal, denn mitzumachen heißt auch mitzubestimmen.