Erdkunde
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen.1
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.1
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch.1
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen.1
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten.1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren und Räume reflektiert wahrzunehmen.1
Fähigkeit, Räume verschiedener Art und Größe als physisch- und anthropogeografische Systeme zu erfassen und die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt zu analysieren.1
Fähigkeit, Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Erdkunde anzuwenden und dadurch Informationen im Realraum sowie aus Medien zu gewinnen und zu verstehen. Sie reflektieren den Prozess der Erkenntnisgewinnung kritisch.1
Fähigkeit, geografische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und zu präsentieren sowie sich im Gespräch mit anderen darüber sach- und situationsgerecht auszutauschen.1
Fähigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme sowie Informationen in Medien und geografische Erkenntnisse kriterienorientiert zu beurteilen und zu bewerten.1
1 Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Niedersächsische Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)
Grundsatzerlasse
Die Arbeit in der Hauptschule
Die Arbeit in der Realschule
Die Arbeit in der Oberschule
Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 der Kooperativen Gesamtschule
Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 der Integrierten Gesamtschule (IGS)
Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5-10 des Gymnasiums
Verantstaltungen in Niedersachsen zu Erdkunde
Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt, weitere Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB).
Die TN kennen Einsatzmöglichkeiten von Google Earth im Unterricht
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
Kreative Erprobung emotionaler, körperbasierter und reflexiver Methoden auf ausgewählte Themen des Erdkunde-/Gesellschaftslehre-Unterrichts bzw. die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Gemeinsame Reflexion der Ansätze und ihre Umsetzbarkeit im Unterricht.
In praxis- und erlebnisorientierten Workshops werden biologische und geographische Fragestellungen bearbeitet sowie Nutzungs- und Zielkonflikte identifiziert. Ganz konkret geht es um ökologische Aspekte der Salzwiese oder auch um Anpassungsstrategien salztoleranter Pflanzen. Es geht um Fragen des Wassermanagements in einer vom Wasser teils überversorgten Region mit klimabedingten großen saisonalen Unterschieden. Die Thematik berührt auch neue und alte Wege des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinander.
- Vermittlung von Ansätzen, Methoden und Konzepte zum Umgang mit Vielfalt und Differenz im Fachunterricht - Geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Analyse von Lehrinhalten in Schulbüchern - Reflexion von Konzepten eines gendersensiblen Fachunterrichts - Sensibilisierung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - Praxisorientiertes Basiswissen und Handlungsorientierung für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule