Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Kollegiale Beratung

Kollegiale Beratung (nach Tietze) bietet eine gute Möglichkeit zum professionellen Austausch zu Anliegen, die im Berufsalltag auftreten und bei denen die/der Einzelne die Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen gerne in Anspruch nehmen möchte. Sowohl das Verfahren als auch die Methoden sind leicht zu erlernen – und im Gegensatz zum „normalen“ Gespräch zwischen „Tür und Angel“ oder im Lehrerzimmer über schulisch-relevante Themen, bietet die Kollegiale Beratung einen ritualisierten Rahmen zur Bearbeitung von Problemen.

Die Kollegiale Beratung zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle Teilnehmenden „auf Augenhöhe“ begegnen (und ist somit auch nur geeignet für eine Gruppe, in der keine für die Teilnehmenden relevanten Hierarchie-Unterschiede bestehen) und alle Mitglieder der Gruppe lernen, verschiedene Aufgaben innerhalb der Problembearbeitung zu übernehmen. So werden drei Effekte mit Kollegialer Beratung erreicht:

  1. Das konkrete Anliegen/Problem wird bearbeitet.
  2. Es werden Problemlösestrategien entwickelt und das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert.
  3. Der Zusammenhalt der Teilnehmenden untereinander wird gestärkt.

Die Umsetzung des Trainingsprogramms ist inhaltlich im Online-Format hinsichtlich der eingesetzten Methoden und Arbeitsblätter angepasst.

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Kollegiale Beratung

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz

Dauer: 0 min


In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen das vorgestellte Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision in Bezug auf Abläufe, Methoden und theoretischen Hintergrund. Ziel ist die Bildung eines langfristig kooperierenden Teams von Kolleginnen und Kollegen, die sich regelmäßig treffen, um Fragen des beruflichen Alltags gemeinsam zu beraten. Die Gruppenzusammensetzung ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Fächerkombination und Schulform.

Dauer: 210 min



• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden

Dauer: 0 min

• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden

Dauer: 0 min

• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden

Dauer: 0 min