Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Deutsch im Primarbereich

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • beachten Regeln in Gesprächen und gemeinsamen Lernsituationen.
  • kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressatenbezogen an.
  • beteiligen sich in unterschiedlichen Situationen aktiv an Gesprächen.
  • äußern eigene Meinungen und Gefühle.
  • finden erste Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben und Anliegen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • achten auf eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre.
  • kennen Sprachkonventionen und wenden diese adressatenbezogen an.
  • beteiligen sich themenorientiert und zuhörerbezogen an Gesprächen.
  • äußern und begründen eigene Meinungen.
  • finden zielführende Vorschläge zur Lösung gemeinschaftlicher Aufgaben, Anliegen und Konflikte.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • sprechen deutlich und verständlich.
  • orientieren sich beim Sprechen zunehmend an der Standard- und Bildungssprache.
  • sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Sprechtempo und Lautstärke.
  • tragen eigene Anliegen nachvollziehbar vor.
  • beschreiben einfache Sachverhalte und präsentieren Lernergebnisse.
  • erzählen geordnet eigene Erlebnisse.
  • tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am. Ende von Schuljahrgang 4...

  • sprechen deutlich und verständlich.
  • orientieren sich beim Sprechen an der Standard- und Bildungssprache.
  • sprechen situationsangemessen und berücksichtigen dabei Intonation und Blickkontakt.
  • äußern sich sachbezogen und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.
  • teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit.
  • erzählen Geschichten geordnet und anschaulich.
  • tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Betonung und Lautstärke.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • hören zunehmend aufmerksam und gezielt zu.
  • tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlich sind.
  • hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.
  • verstehen gezielte Höraufträge.
  • verstehen wesentliche Informationen.
  • kären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am. Ende von Schuljahrgang 4...

  • nutzen gezielt Strategien, um ihre Aufmerksamkeit auf wesentliche Aussagen zu lenken und wichtige Details zu verstehen.
  • tragen dazu bei, dass die akustischen Bedingungen im Klassenraum dem Zuhören förderlich sind.
  • hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.
  • verstehen gezielte Höraufträge.
  • verstehen wesentliche Informationen, ziehen erste Schlüsse daraus und nehmen dazu Stellung.
  • klären durch gezieltes Nachfragen Verständnisprobleme.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • versetzen sich in eine Rolle und gestalten diese.
  • geben den Spielerinnen und Spielern eine wertschätzende Rückmeldung.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • versetzen sich in eine Rolle und erproben im szenischen Spiel Ausdrucksmittel wie Körperhaltung, Gestik, Mimik, Wortwahl und Prosodie.
  • beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der eingesetzten Ausdrucksmittel.
  • geben den Spielerinnen und Spielern eine kriterienorientierte, wertschätzende Rückmeldung.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • beschreiben eigene Lernerfahrungen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • sprechen über Lernerfahrungen und unterstüzen andere in ihren Lernprozessen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • schreiben mit der dominanten Schreibhand.
  • wenden eine angemessene Körper-, Stift- und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung.
  • schreiben Buchstaben in einer Druckschrift als Erstschrift normgerecht.
  • lernen und üben eine verbundene Schrift.
  • halten beim Schreiben Wortgrenzen ein und gestalten Texte übersichtlich.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • schreiben mit der dominanten Schreibhand.
  • wenden eine angemessene Körper-, Stift und Handhaltung an und beachten die Schreibrichtung.
  • schreiben automatisiert und in angemessener Geschwindigkeit eine individuelle Handschrift formklar, flüssig und gut lesbar.
  • planen und gestalten Texte zweckmäßig, übersichtlich und ansprechend.
  • halten bei der Seiten-, Heft- und Mappengestaltung einen Ordnungsrahmen ein.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig.
  • wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer.
  • beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen.
  • schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig.
  • beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina.
  • beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung.
  • beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung.
  • setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein.
  • setzen Rechtschreibtechniken selbsständig und zielführend ein.
  • setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Scheibungen zu gelangen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • verschriften Laute und Lautfolgen in Wörtern richtig.
  • wenden beim Schreiben die Kenntnis über den Aufbau von Wörtern aus Silben an, vor allem für die Vokaldauer.
  • beachten beim Schreiben den Aufbau von Wörtern aus Wortbausteinen.
  • schreiben einen begrenzten Wortschatz an Merkwörtern richtig.
  • beachten beim Schreiben die Großschreibung von Nomen und Anredepronomina.
  • beachten beim Schreiben den Satzbau für die Groß- und Kleinschreibung.
  • beachten beim Schreiben den Satzbau für die richtige Zeichensetzung.
  • setzen Rechtschreibhilfen zielführend ein.
  • setzen Rechtschreibtechniken selbsständig und zielführend ein.
  • setzen Rechtschreibstrategien ein, um zu richtigen Scheibungen zu gelangen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Beispielaufgaben
  • Die folgenden Beispielaufgaben sind den "Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie" entnommen und sollen einen ersten Einblick geben. Für weitere Anregungen zum Einstieg, Aufgaben zur Festigung und mögliche Hilfestellungen siehe Kapitel 6 "Aufgaben zum Kompetenzerwerb" ab S. 65.

    Beispielaufgaben zum Erwerb der Rechtschreibkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein.
  • entwickeln angeleitet Schreibideen.
  • wenden Methoden zum Sammeln von Wortmaterial und Schreibideen an.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • ermitteln anhand einer Schreibaufgabe das Schreibziel und bringen ihr Vorwissen ein.
  • entwickeln eigene Schreibideen.
  • wenden Methoden zum Sammeln und Ordnen von Wortmaterial und Schreibideen an.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • wenden Verfahren des kreativen Schreibens an.
  • dokumentieren erste Lernergebnisse.
  • verfassen einen Steckbrief (Informierendes Schreiben).
  • schreiben eine Erlebniserzählung (Erzählendes Schreiben).
  • schreiben einen Brief adressatengerecht (Appellierendes Schreiben).
  • schreiben in vollständigen Sätzen, die aufeinander bezogen sind.
  • schreiben verständlich und strukturiert.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • wenden Verfahren des kreativen Schreibens an.
  • dokumentieren Lernergebnisse.
  • verfassen eine Beschreibung und wenden dabei sprachliche Mittel an (Informierendes Schreiben).
  • schreiben eine Anleitung und berücksichtigen eine sinnvolle Reihenfolge (Informierendes Schreiben).
  • schreiben eine Erzählung und berücksichtigen dabei Textaufbau und inhaltliche Relevanz (Erzählendes Schreiben).
  • schreiben Briefe und E-Mails adressatengerecht und beachten dabei formale Kriterien (Appellierendes Schreiben).
  • wenden ihr Wissen über Textsorten an und schreiben einen Text weiter.
  • schreiben in vollständigen und zunehmend komplexeren Sätzen und berücksichtigen dabei Textaufbau und inhaltliche Relevanz.
  • schreiben verständlich, strukturiert sowie adressaten- und funktionsgerecht.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • prüfen fremde Texte auf Verständlichkeit und benennen Unverständliches.
  • prüfen und überarbeiten einfache fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien.
  • berichtigen angeleitet ausgewählte Rechtschreibfehler.
  • überarbeitetn angeleitet ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • prüfen Texte auf Verständlichkeit und Wirkung und wenden Überarbeitungsstrategien an.
  • prüfen und überarbeiten eigene und fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien.
  • zeigen Rechtschreibbewusstsein, überprüfen ihre Schreibungen und berichtigen Rechschreibfehler.
  • überarbeiten ihre Texte und bereiten sie für Veröffentlichungen vor.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • benennen alle Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
  • erfassen Silben, häufig wiederkehrende Morpheme und vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
  • wenden das Syntheseprinzip an.
  • erlesen Wörter, Sätze und kurze Texte zunehmend flüssig.
  • verknüpfen Informationen auf Satzebene und bilden Sinnzusammenhänge (lokale Kohärenzbildung).
  • lesen geübte, altersgemäße Texte richtig und verständlich vor.
  • lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • nutzen gezielt einen angemessenen Sichtwortschatz.
  • lesen Texte in einem angemessenen Tempo.
  • verknüpfen Informationen auf Textebene und entwickeln eine inhaltliche Gesamtvorstellung des Textes (globale Kohärenzbildung).
  • lesen altersgemäße Texte, flüssig, verständlich, fehlerfrei, sinngestaltend und mit angemessener Betonung vor.
  • entnehmen unterschiedlichen Medien Informationen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • verstehen und nutzen literarische Texte:
    • lesen alterangemessene Kinderliteratur
    • unterscheiden die literarischen Formen Märchen und Gedicht
    • erproben einfache szenische Texte
  • verstehen und nutzen einfache Sach- und Gebrauchstexte.
  • lesen und verstehen einfache Aufgabenstellungen.
  • entnehmen gezielt Informationen aus einfachen Tabellen und Karten.
  • nutzen schulische Angebote und wählen Zeitschriften sowie Bücher interessengeleitet aus.
  • beschreiben die eigenen Leseerfahrungen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • verstehen und nutzen literarische Texte:
    • lesen Kinderliteratur
    • unterscheiden die literarischen Formen Mörchen, Fabel, Sage, Gedicht
    • erproben szenische Texte
    • vergleichen Texte in unterschiedlichen medialen Darstellungsformen
    • lesen und verstehen Texte der Regionalsprache und mit regionalsprachlichen Bezügen
  • verstehen und nutzen Sach- und Gebrauchstexte.
  • lesen und verstehen komplexere Aufgabenstellungen.
  • entnehmen gezielt Informationen aus Tabellen, Grafiken und Karten.
  • nutzen schulische und außerschulische Angebote und wählen Zeitschriften, Bücher sowie andere Medien aus und beurteilen sie.
  • orientieren sich in einer Bücherei und beschaffen sich zielorientiert und strukturiert Informationen.
  • beschreiben die eigenen Leseerfahrungen und schätzen sie ein.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • wenden Lesestrategien an.
  • kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen.
  • erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren.
  • führen literarische Gespräche.
  • beschreiben Figuren, versetzen sich in sie hinein und verbinden sie mit der eigenen Lebenswelt.
  • erkennen Besonderheiten der sprachlichen Gestaltung und deren Wirkung.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • wenden Lesestrategien an.
  • kennen und erkennen literarische Formen, auch anhand von Textmerkmalen bzw. Textstrukturmerkmalen.
  • erschließen literarische Texte auch mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren.
  • führen literarische Gespräche.
  • beschreiben Figuren, ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander.
  • zeigen Beweggründe der Figuren auf.
  • beurteilen diese und verknüpfen sie mit der eigenen Lebenswelt.
  • verstehen symbolische Ausdrucksweisen.
  • vergleichen und untersuchen literarische Figuren/Motive in verschiedenen Texten und unterschiedlichen Kulturen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor.
  • kennen und nutzen einfache Präsentationsformen.
  • geben wertschätzende Rückmeldung zu den Lesevorträgen anderer.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • lesen vorbereitete Texte adressatengerecht vor.
  • nutzen Vortragshilfen und veranschaulichen Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe verschiedener Medien.
  • geben kriteriengeleitet Rüchmeldung zu den Lesevorträgen anderer.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • erkennen unterschiedliche Kommunikationssituationen.
  • untersuchen Sprechabsichten in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.
  • erkennen in Kommunikationssituationen Verständigungsprobleme.
  • erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache.
  • verwenden einen angemessenen Wortschatz und geeignete sprachliche Mittel.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • unterscheiden verschiedene Kommunikationssituationen.
  • untersuchen Sprechabsichten und verwendete sprachliche Mittel in unterschiedlichen Kommunikationssituationen und erkennen die Wirkung der sprachlichen Mittel.
  • erkennen in Kommunikationssituationen Verständigungsprobleme und entwickeln Lösungsvorschläge.
  • reflektieren eigene Verstehens- und Verständigungsprobleme.
  • erkennen Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache und beurteilen die Angemessenheit von Äußerungen.
  • setzen mit geeigneten sprachlichen Mitteln in unterschiedlichen Kommunikationssituationen ihre Sprechabsicht um und reflektieren darüber.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • gliedern Wörter ind Silben.
  • setzen Wörter aus Silben zusammen.
  • benennen in Silben den Vokal (Silbenkern).
  • unterscheiden die Begriffe Laut und Buchstabe und verwenden regelhafte Laut-Buchstaben-Zuordnungen.
  • erkennen und unterscheiden ähnlich klingende Laute und Lautverbindungen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • wenden das Silbenprinzip beim Schreiben von Wörtern an.
  • unterscheiden offene und geschlossene Silben.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • benennen in Wörtern der gleichen Wortfamilie den Wortstamm als gemeinsamen Wortbaustein.
  • benennen und verwenden häufig auftretende Wortbausteine (z.B. Anfangsbausteine wie ver-, vor- oder Endungen -en, -er, -el).
  • verfügen über erste Kenntnisse der Wortbildung und wenden sie an.
  • nutzen Strategien, um die Wortarten Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen.
  • verwenden Verben in der passenden Personalform.
  • verwenden Adjektive, um genau zu beschreiben.
  • sammeln und ordnen Wörter.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • bilden Wortfamilien und beschreiben Auffälligkeiten (wie Ableitungen des Stammvokals).
  • verwenden Wortbausteine gezielt, um die Wortbedeutung bzw. die Wortart zu ändern.
  • verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie.
  • erkennen, welche Funktion Nomen, Verben und Adjektive in Texten haben und wenden sie in eigenen Texten richtig an.
  • erkennen, dass Nomen durch Pronomen ersetzt werden können.
  • wenden verschiedene Arten der Wortbildung an, um sich mündlich und schriftlich präzise auszudrücken.
  • untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in den Zeitformen Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur I.
  • wählen beim Schreiben und Sprechen passende Wörter aus Wortfeldern aus.
  • geben die Bedeutungen häufig verwendeter Abkürzungen richtig an.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • bilden beim Sprechen und Schreiben vollständige Sätze.
  • erkennen den Satz als Sinneinheit, halten Satzgrenzen ein und setzen Satzschlusszeichen.
  • erkennen die Bedeutung des Satzkerns (Prädikat) für den Satz und bilden spielerisch Sätze mit einfachem Bauplan (Subjekt, Prädikat, Ergänzungen).
  • orientieren sich in Texten z.B. mithilfe der Begriffe Überschrift, Zeile und Absatz.
  • verwenden Sprache spielerisch und experimentell.
  • kennen und verstehen feste Wendungen.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • bilden beim Sprechen und Schreiben komplexe, auch miteinander verknüpfte Sätze, um sich präzise auszudrücken und Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen.
  • nutzen die Funktion unterschiedlicher Satzarten (Aussagesatz Fragesatz und Aufforderungssatz) und setzen passende Satzschlusszeichen.
  • nutzen den Satzkern (Prädikat) und die Satzglieder als Grundelemente der Satzbildung.
  • nutzen sprachliche Operationen auf der Satzebene und verändern Sätze durch Umstellen, Ersetzen, Ergänzen.
  • wenden sprachliche Operationen bei der Textproduktion und beim Textverständnis an.
  • markieren in Sätzen die wörtliche Rede durch Verwendung der Redezeichen und schließen den Redebegleitsatz vor und nach der wörtlichen Rede mit Satzzeichen an.
  • erkennen in Texten sprachliche Gestaltungsmittel und Textmerkmale.
  • finden und erklären lautmalerische Gestaltungsmittel sowie einfache sprachliche Bilder.
  • kennen und verstehen Redewendungen.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • lernen verschiedene Sprachen kennen und wertschätzen sprachliche Vielfalt.
  • kennen gebräuchliche Fremdwörter.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • wenden ihr Wissen über Sprache und ihre Sprachbewussheit auf Sprachen und Schriftsysteme in ihrer Lebenswelt an.
  • benennen, untersuchen und verwenden gebräuchliche Fremdwörter.

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 2...

  • verwenden beim Beschreiben sprachlicher Strukturen erste Fachbegriffe.

(Vgl. Kerncurriculum)

 

Die Schülerinnen und Schüler am Ende von Schuljahrgang 4...

  • verwenden beim Beschreiben, Reflektieren und Anwenden sprachlicher Strukturen angemessene Fachbegriffe.

(Vgl. Kerncurriculum)


Basiskompetenzen im Primarbereich

Schwerpunktsetzungen im Zusammenhang mit dem Grundsatzerlass „Die Arbeit in der Grundschule“.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Deutsch Primarbereich

In der folgenden Materialliste finden Sie sowohl kompetenzorientierte Materialien von Fachberaterinnen und Fachberatern der RLSB als auch Hinweise auf im Internet frei verfügbare Materialien und Internetportale für Ihren Deutschunterricht.

Lesen Sie mehr

Handreichungen Orthografie

Die "Handreichungen Orthografie" unterstützt einen kompetenzorientierten Deutschunterricht an niedersächsischen Schulen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Dokumentenart
Download
Bildungsstandards Deutsch Grundschule
Bildungsstandards
Material "Rechtschreibung strategieorientiert - RESO"
Ergänzende Materialien
Kerncurriculum Deutsch Grundschule
Kerncurriculum
Materialien für den kompetenzorientierten Unterricht mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Deutsch Förderschwerpunkt Lernen
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge; Schülerinnen und Schüler mit dem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen
Ergänzende Materialien
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Primarbereich
verbindlich ab dem 01.08.2019
Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben Deutsch alle
Deutsch als Zweitsprache; nur online verfügbar
Curriculare Vorgaben
Ergänzende Materialien Deutsch Grundschule
Handreichungen Orthografie
Ergänzende Materialien
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS)

Grundsatzerlasse

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch Primarbereich

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Teilnehmer:innen lernen wie man digital Plakate und Flyer gestaltet und mit Farbe, Typographie und grafischen Elementen arbeitet

Dauer: 0 min

Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Sicherheit bei der Korrektur und Bewertung von Klausuren im Fach Deutsch zu erlangen und den rechtlichen Rahmen bei schriftlichen Abiturprüfungen kennen zu lernen.

Dauer: 330 min

Alle prüfenden DSD-Lehrkräfte und Prüfungsvorsitzende sind über die Abläufe der Organisation und Durchführung der DSD-Prüfung 2025 im Detail informiert. Sie sind als Prüfende für die Bewertung der mündlichen Prüfung MK kalibriert und bezüglich besonderer Aspekte des Prüferverhaltens sensibilisiert.

Dauer: 210 min


DaZ an beruflichen Schulen - Fit für den Alltag in Deutschland.

Dauer: 90 min

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Sichere Basis

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Die Kolleginnen und Kollegen vertiefen ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Sie kennen Diagnosemöglichkeiten.

Dauer: 90 min

• Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen und die inhaltlichen Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums für die zusätzlichen Lernzeit „Sichere Basis“. • Die Teilnehmenden erhalten Praxistipps und Beispiele für die Ausgestaltung dieser Stunden, um die Leseflüssigkeit und die Anwendung der Lesestrategien mit ihren Schülerinnen und Schülern ab Klasse 1 zu trainieren.

Dauer: 90 min

Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch Lernsituationen gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS 2024 unter Berücksichtigung der Themen für das Zentralabitur Spanisch 2026.

Dauer: 300 min

Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen einer Einführungsveranstaltung einen grundlegenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und lernen das Programm und die Musterdatenbank kennen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen mit der Nutzung von Konten (Girokonto und Barkonten) und Regeln mit der Durchführung von Buchungen vertraut gemacht.

Dauer: 180 min

Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.

Dauer: 420 min

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Akademie für Leseförderung

Die in Deutschland einzigartige Einrichtung möchte durch vielfältige Materialien und Fortbildungen die Lesekompetenz fördern. Eine Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Leseförderung wird ebenfalls angestrebt.

Lesen Sie mehr

Stiftung Lesen

Lesen ist eine der wichtigsten Kompetenzen in unserer Gesellschaft. Da es nicht allen leichtfällt und manche Kinder noch dazu in einer bildungsfernen Familie aufwachsen, hat sich die Stiftung die Leseförderung auf die Fahnen geschrieben.

Lesen Sie mehr

Kultusministerium Niedersachsen

Schülerwettbewerbe Sprachen und Literatur

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hingewiesen wird auf die Bekanntgabe zum Start der jeweiligen Wettbewerbsrunde mit Terminierungen und Kontaktdaten für Niedersachsen im Schulverwaltungsblatt.

Lesen Sie mehr

Fachberatung Deutsch

Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich

Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Deutsch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.

Angebote

Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.

  • Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
  • Fachgruppen / Fachkonferenzleitungen / Fachkonferenzen beraten
  • Lernen mit und über Medien
  • Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten - Schüler aktivierende Lehrermethoden
  • Differenzierung im Fachunterricht - individualisierte Lernformen - Aufgabenstellung
  • Lernstandserhebung - Material und Verfahren

Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.