Berufliche Bildung
Werte und Normen
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
- für das Gymnasium
- gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule
- gymnasiale Oberstufe das Berufliche Gymnasium das Kolleg
Erlass Werte und Normen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Information über Neuauflage der Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen 2025
Neuauflage: Geplant ab 01.09.2025 (Ausschreibung im SVBL voraussichtlich im Frühjahr 2025)
Dauer: 2 Jahre
7 Module im Blended Learning Format
Voraussetzungen:
• unbefristet beschäftigte Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
• regelmäßige (verpflichtende) Teilnahme und Erbringung aller Leistungsnachweise
• begleitender Unterricht während der Dauer der Qualifizierung in einer Lerngruppe im Fach Werte und Normen
Inhalte: fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte sowie schulrechtliche Bestimmungen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Werte, Normen"
• Abiturkorrektur, • Erstellung der Gutachten, • Materialauswahl, • Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen, • Prüfungsgespräch, - simulation • Gesprächskreis Abitur
Es ist wohl unumstritten, dass ein gewisser gesellschaftlicher Konsens bestimmter Grundwerte und -normen existiert. Unbenommen bleibt aber auch, dass die zunehmende Pluralität unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Einflüssen, Veränderungen, neuen Denkrichtungen und Lebensweisen die heranwachsende junge Generation vor immer neue Herausforderungen stellt. Das Fach Werte und Normen leistet einen wichtigen Beitrag unsere Schülerinnen und Schüler auf diese komplexe Gesellschaft vorzubereiten und sie bei der Stärkung und Weiterentwicklung ihrer ethischen Urteilsfähigkeit zu unterstützen.
"Ein besonderer Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang den Grund- und Menschenrechten und den Prinzipien des demokratischen und sozialen Rechtsstaates zu. Dem Menschenbild der Aufklärung verpflichtet, wurzeln diese rechtlichen Bestimmungen in der Überzeugung, dass der Mensch eine spezifische Würde besitzt. (...) Er hat das Recht, seine Persönlichkeit frei und eigenverantwortlich zu entfalten." (Kerncurriculum Werte und Normen für die gymnasiale Oberstufe, 2018)
- Ansprechpartnerin für Fort- und Weiterbildungsbedarf
- Unterstützung bei der Umsetzung der Leitlinie SchuCu BBS
- Informationen über neue fachdidaktische Ansätze
- Unterstützung bei unterrichtsorganisatorischen Fragen (Bsp.: Erlasslage)
- Beratung bei der Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Beratung bei der Leistungsbemessung und -bewertung
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Sandra Schorr
Studiendirektorin an der Carl-Hahn-Schule Wolfsburg
Fachberaterin für berufsbildende Schulen
Beratungsbereich Werte und Normen
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Osnabrück