Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Werte und Normen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.),  

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Im Rahmen des Kompetenzbereichs „Fragen nach dem Ich“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen sozialen Rollen, ihre Bedürfnisse und Begabungen sowie die entscheidenden Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Zukunft“ sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Handlungsspielräume, Chancen, Risiken, Erfordernisse und Verpflichtungen, die für eine Gestaltung der Zukunft relevant sind.1

Durch eine Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral und Ethik werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, Ausprägungen und Ursachen verschiedener Konflikte zu erkennen und nach Möglichkeiten für eine friedliche Konfliktlösung zu suchen.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Wirklichkeit“ fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich eigene und ihnen begegnende Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen bewusst zu machen und die Voraussetzungen ihrer Urteile über Wirklichkeit zu reflektieren.1

Der Kompetenzbereich „Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten“ macht die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungsgeschichten, den kulturellen Ausprägungen sowie den ethischen Grundsätzen und Orientierungsmöglichkeiten verschiedener Religionen und Weltanschauungen bekannt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,

  • beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,

  • skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.), 

  • setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,

  • analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,

  • untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,

  • erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,

  • untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite, 

  • erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,

  • diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,

  • entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,

  • entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,

  • stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1

Das Rahmenthema "Individuum und Gesellschaft", das in 11.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Recht und Gerechtigkeit"

Wahlmodule:

(1) Pluralismus und Konsens 

(2) Modelle staatlicher Gemeinschaft

(3) Utopien und Ideologien2

Das Rahmenthema "Religionen und Weltanschauungen", das in 11.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: "Bedeutung und Funktionen von Religionen und Weltanschauungen" 

Wahlmodule:

(1)  Gesellschaftliche Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(2)  Ethnologische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen

(3)  Ethische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen2

 

Das Rahmenthema "Anthropologie", das in 12.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Spezifische Dimensionen des Menschseins

Wahlmodule: 

(1)  Menschenbilder in den Wissenschaften

(2)  Menschenbilder in Religionen und Weltanschauungen

(3)  Die philosophische Anthropologie der Moderne2

Das Rahmenthema "Ethik", das in 12.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf: 

Pflichtmodul: Normative Ethik

Wahlmodule: 

(1) Ethik in Medizin und Wissenschaft

(2) Ökologische Ethik

(3) Wirtschaftsethik2

Das Rahmenthema "Wahrheit und Wirklichkeit", das in 13.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche

Wahlmodul: 

(1)  Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien

(2)  Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit

(3)  Wahrheit und Wirklichkeit in der Kunst2

Das Rahmenthema "Lebensentwürfe", das in 13.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:

Pflichtmodul: Sinn, Glück und Krisenerfahrungen

Wahlmodule: 

(1) Bildung, Arbeit und Beruf

(2) Identität im beschleunigten Zeitalter

(3) Leiblichkeit, Liebe und Sexualität2

1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum

2 vgl. Kerncurriculum



Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. I

Hinweis: Aktuell werden die Inhalte aus dieser alten Datenbank gesichtet und ggf. in die neue Datenbank "Ausgewählte Materialien für das Fach Werte und Normen..." übertragen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Hinweis: Aktuell werden die Inhalte aus dieser alten Datenbank gesichtet und ggf. in die neue Datenbank "Ausgewählte Materialien für das Fach Werte und Normen..." übertragen.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Curriculare Vorgaben Werte und Normen Grundschule
Zum 1.8.2022 wird an den Schulformen Grundschulen, Förderschulen sowie Primarbereichen an verbundenen Schulformen die Einrichtung von Lerngruppen Werte und Normen im Rahmen einer Übergangsphase ermöglicht, und zwar in den Jahrgängen 1 und 3.
Grundschule
Kerncurriculum Werte und Normen Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Werte und Normen Realschule
Realschule
Kerncurriculum Werte und Normen Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Werte und Normen Sek II
für Einführungsphase am Gymnasium, an integrierter Gesamtschule, Beruflichem Gymnasium und Kolleg verbindlich zum 01.08.2018; ab dem 01.08.2019 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 01.08.2020 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase
Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
Kerncurriculum Werte und Normen Gymnasium-Sek.I
verbindlich ab dem 1.8.2017
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum Werte und Normen Integrierte Gesamtschule
verbindlich ab dem 1.8.2017
Integrierte Gesamtschule
EPA Werte und Normen Sek II
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
weitere Curriculare Vorgaben suchen


Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Werte und Normen

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Kunst-Fachlehrkräfte erkunden den Zoo Hannover als außerschulischen Lernort, der sich sowohl für Sek I als auch für Sek II zum praktischen Arbeiten anbietet, und lernen verschiedene didaktische und methodische Konzepte rund um das Thema Tier kennen. Entscheidend sind dabei die Möglichkeiten, in einer Präsenzveranstaltung Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen.

Dauer: 300 min

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Potenzialen von Pod- bzw. Educasts als Medium und Methode in der Beruflichen Orientierung auseinander und lernen geeignete Podcasts mit passenden Unterrichtsmaterialien kennen.

Dauer: 240 min

- Sie wissen, wann der Beziehungsaufbau zu unseren Schüler*innen beginnt - Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Beziehung zu Ihren Schüler*innen aufzubauen.

Dauer: 180 min

Die Fortbildung vertieft das erworbene Wissen aus der Qualifizierung Klettern im Schulsport Modul 1 und 2 gem. Erlass vom 01.01.24 RdErl. d. MK v. 1.12.2023 - 24 - 52 100/1 – VORIS 22410 –)

Dauer: 390 min

Dieses Seminar sollte von der Schulleitung und der Stundenplanerin/dem Stundenplaner gemeinsam besucht werden. Das Ziel des Seminars ist das gemeinsame Kennenlernen und erfolgreiche Bedienen von Werkzeugen für eine effiziente und komfortable Unterrichtsverteilung. So kann die „doppelte Buchführung“ der Unterrichtsverteilung und Wertrechnung, z. B. in parallel geführten Excel- und Wordtabellen, endgültig wegfallen. Die Zusammenführung aller Informationen in einem Programm vermeidet Fehler und erleichtert den Überblick. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für einen sicheren Umgang mit Untis 2025 entscheidend sind.

Dauer: 360 min

Einsatz von Hunden in den jeweiligen Fachbereichen zur Unterstützung sozialer und emotionaler Entwicklung, sowie Einbindung in Lern und Bildungsangebote im Rahmen der Unterrichtsgestaltung.

Dauer: -120 min

Wie möchten wir als Lehrende den Glauben anderer Religionen vermitteln? Wie definieren wir Grenzen zwischen religiösen und kulturellen Unterschieden? Worauf nehmen wir Rücksicht und wo wünschen wir uns eine Integration in unsere kulturellen Gegebenheiten? Von der ARO aus ist eine Tasche zusammengestellt worden, die Gegenstände zur Vielfalt der Religionen mit Erklärungen für die Arbeit im Unterricht enthält Darüber hinaus werden Ideen zur Unterrichtsgestaltung, zur Durchführung von Aktionen vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt. Abschließend werden Schulbücher und Unterrichtsentwürfe für verschiedene Schulstufen/Altersgruppen gesichtet, wie in ihnen die Vielfalt der Religionen behandelt wird.

Dauer: 0 min

Das Seminar hat zum Ziel, dass Lehrkräfte die Möglichkeit erhalten, verschiedene Informatik- und Robotiksysteme kennenzulernen, auszuprobieren und umfangreich praktisch zu erproben. Sowohl ein allgemeiner Überblick als auch die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten System ist möglich.

Dauer: 420 min


NLQ- Medienbildung

#MethodenGuide- Lernen digital

Die Web-App Methodenguide wird für Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, um das Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones zu unterstützen. Schülerinnen und Schülern sollen dabei Impulse zum erfolgreichen Lernen gegeben werden - allein und in Gruppen. Der Methodenguide beinhaltet auch Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten. Überdies werden Lehrerinnen und Lehrern Anregungen für ihren Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen.

Lesen Sie mehr

Fachverband Werte und Normen

Der Fachverband Werte und Normen – Ethische und Humanistische Bildung in Niedersachsen e. V. steht allen Lehrkräften, die das Fach Werte und Normen unterrichten, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung der Grundschulen, Hauptschulen, Oberschulen, Realschulen und Förderschulen

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr

Werte und Normen

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr