Werte und Normen
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,
-
beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,
-
skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.),
-
setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,
-
analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,
-
untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,
-
erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,
-
untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite,
-
erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1
Die Schülerinnen und Schüler...
-
erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,
-
diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,
-
entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,
-
entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,
-
stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1
Im Rahmen des Kompetenzbereichs „Fragen nach dem Ich“ reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre verschiedenen sozialen Rollen, ihre Bedürfnisse und Begabungen sowie die entscheidenden Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation.1
Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Zukunft“ sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Handlungsspielräume, Chancen, Risiken, Erfordernisse und Verpflichtungen, die für eine Gestaltung der Zukunft relevant sind.1
Durch eine Auseinandersetzung mit Fragen nach Moral und Ethik werden die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert, Ausprägungen und Ursachen verschiedener Konflikte zu erkennen und nach Möglichkeiten für eine friedliche Konfliktlösung zu suchen.1
Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Wirklichkeit“ fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich eigene und ihnen begegnende Wahrheits- und Wirklichkeitsvorstellungen bewusst zu machen und die Voraussetzungen ihrer Urteile über Wirklichkeit zu reflektieren.1
Der Kompetenzbereich „Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten“ macht die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungsgeschichten, den kulturellen Ausprägungen sowie den ethischen Grundsätzen und Orientierungsmöglichkeiten verschiedener Religionen und Weltanschauungen bekannt.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar,
-
beschreiben ihre Assoziationen zu dem jeweiligen Themenschwerpunkt,
-
skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
untersuchen verschiedene Informationsquellen (z. B. Texte, Filmausschnitte etc.),
-
setzen ihr Vorwissen zu Informationsquellen in Beziehung,
-
analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe,
-
untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen,
-
erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente,
-
untersuchen verschiedene ethische Positionen und erfassen deren Tragweite,
-
erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen.1
Die Schülerinnen und Schüler ...
-
erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen,
-
diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen,
-
entwickeln und prüfen eigenständige und folgerichtige Argumentationen,
-
entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potenzielle Folgen,
-
stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander.1
Das Rahmenthema "Individuum und Gesellschaft", das in 11.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: "Recht und Gerechtigkeit"
Wahlmodule:
(1) Pluralismus und Konsens
(2) Modelle staatlicher Gemeinschaft
(3) Utopien und Ideologien2
Das Rahmenthema "Religionen und Weltanschauungen", das in 11.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: "Bedeutung und Funktionen von Religionen und Weltanschauungen"
Wahlmodule:
(1) Gesellschaftliche Aspekte von Religionen und Weltanschauungen
(2) Ethnologische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen
(3) Ethische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen2
Das Rahmenthema "Anthropologie", das in 12.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: Spezifische Dimensionen des Menschseins
Wahlmodule:
(1) Menschenbilder in den Wissenschaften
(2) Menschenbilder in Religionen und Weltanschauungen
(3) Die philosophische Anthropologie der Moderne2
Das Rahmenthema "Ethik", das in 12.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: Normative Ethik
Wahlmodule:
(1) Ethik in Medizin und Wissenschaft
(2) Ökologische Ethik
(3) Wirtschaftsethik2
Das Rahmenthema "Wahrheit und Wirklichkeit", das in 13.1 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: Wahrheitsansprüche
Wahlmodul:
(1) Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien
(2) Sprache, Wahrheit und Wirklichkeit
(3) Wahrheit und Wirklichkeit in der Kunst2
Das Rahmenthema "Lebensentwürfe", das in 13.2 unterrichtet werden soll, fächert sich wie folgt auf:
Pflichtmodul: Sinn, Glück und Krisenerfahrungen
Wahlmodule:
(1) Bildung, Arbeit und Beruf
(2) Identität im beschleunigten Zeitalter
(3) Leiblichkeit, Liebe und Sexualität2
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
2 vgl. Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI_VORIS)
Grundsatzerlasse
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Werte und Normen
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht.
Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die Lese- und Rechtschreibförderung. Sie Vertiefen die Kenntnisse zur Wortstruktur Sie eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an.
Diese Fortbildung bietet Hintergrundwissen rund um das Thema "Resilienz" und dazu passende Methoden für päd. Fachkräfte und Lehrkräfte, die auch zu einem Einsatz in der eigenen Einrichtung / Schule genutzt werden können.
Potentiale und Grenzen von Sprachmodellen / KI für Schule und Unterricht erkennen und am Beispiel des Lernprozesses kritisch reflektieren können.
Ziel der Fortbildung ist es, praxisnahes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Schulalltag wertschätzend, inklusiv und kompetent zu begleiten.
Information zum Vorgehen bei Gewalt gegen Lehrkräfte und nichtlehrendem schulischen Personal.
Nur wenige Lehrkräfte werden in der Ausbildung über Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen informiert. Das soll nun nachgeholt werden. Ziel des Seminars ist es, Ihnen praxisnah Ihre disziplinarischen Möglichkeiten aufzuzeigen und Ihnen justizfeste Begründungen für Ihre Maßnahmen zu liefern.
Effektiver korrigieren - mit einer weniger perfektionistischen Korrekturhaltung und zeitsparenden Korrektur- und Zeitmanagementtechniken.
Durchführung von Experimenten, Bilder generieren, Erkennung von Bildmanipulationen, Kennenlernen von Techniken, Unterrichtsideen, reflektierende Diskussionsphasen.