Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Musik

Der Lernbereich Musik und Stimme fokussiert die Entwicklung der eigenen Sprech- und Singstimme als vielfältiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Durch das Erlernen, Wiedergeben und Gestalten von Liedern und Sprechstücken entwickelt sich ein angemessener Umgang mit Atmung, Haltung, Lautstärke, Stimme und Aussprache.
Der Erwerb und das Anwenden von Kenntnissen über Instrumente und Fähigkeiten im Instrumentalspiel werden im Lernbereich Musik und Instrumente thematisiert. Hierbei stehen eine sachgerechte Spielweise von ausgewählten Instrumenten sowie die Gestaltung von Instrumentalstimmen, auch zur Liedbegleitung, im Mittelpunkt des Kompetenzerwerbs.
Die Entwicklung und Erprobung eigener musikalischer Ideen stehen im Zentrum des Lernbereichs Musik erfinden. In diesem Zusammenhang geht es um einen experimentellen und improvisatorischen Umgang mit Musik in den Bereichen Stimme und Instrumente (vgl. Kerncurriculum).

Das Umsetzen von gehörter Musik in koordinierte Körperbewegungen (z. B. Bodypercussion, Tanz) zu unterschiedlichen Metren, Rhythmen, Formteilen und Tempi sowie die Umsetzung von vorgegebenen Bewegungen in Musik sind Gegenstand des Lernbereichs Musik und Bewegung.

Der Lernbereich Musik in Bild und Szene umfasst die Umsetzung von Bildern und szenischen Sequenzen in Musik sowie umgekehrt die Umsetzung von Musik in Bild und Szene (vgl. Kerncurriculum).

Im Bereich Musik hören wird die Entwicklung eines aktiven, bewussten und zunehmend differenzierten Hörens von Musik angestrebt sowie die mit ihr verbundenen Wirkungen thematisiert. Hierbei geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler Höreindrücke zum Ausdruck bringen und musikalische Prinzipien und Parameter hörend nachvollziehen.


Die Auseinandersetzung mit Kompositionen und deren kulturhistorischen Zusammenhängen erfolgt über den Lernbereich Musik einordnen. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Musikerinnen und Musikern verschiedener Genres, Kulturen und Epochen sowie deren Musik im Zentrum des Unterrichtsgeschehens (vgl. Kerncurriculum).

Kreativität bezieht sich auf musikalische Prozesse und Ergebnisse. Die Lehrkraft gestaltet den Musikunterricht so, dass die entsprechenden Potentiale der Schülerinnen und Schüler Raum erhalten. Musikalischer Erfindergeist, Originalität und Fantasiefähigkeit werden im Umgang mit der eigenen Stimme und Instrumenten gefördert (vgl. Kerncurriculum).

Die gedankliche Auseinandersetzung mit musikalischen Phänomenen, Prozessen und Ergebnissen erfordert kritisches Denken. Kriterienorientierte Rückmeldungen dienen der Reflexion und werden für eine konstruktive Weiterarbeit herangezogen. In diesem Zusammenhang soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, produktiv und wertschätzend mit Fehlern umzugehen (vgl. Kerncurriculum).

Im Musikunterricht findet Kommunikation auf verschiedenen Ebenen statt. Zum einen in Form nonverbaler Kommunikation, indem Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, unter Zuhilfenahme von Stimme, Instrumenten, Bewegungen und Notationen, ihre Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Ideen auszudrücken. Zum anderen verbalisieren die Schülerinnen und Schüler Wahrnehmungseindrücke, Erfahrungen sowie sich entwickelnde Sichtweisen und Haltungen. Dabei finden sowohl die Bildungs- als auch die Fachsprache Anwendung (vgl. Kerncurriculum).

Das gemeinsame Musizieren, das Aufeinander-Eingehen und ein Sich-Abstimmen (er)fordert und fördert die Fähigkeit zur Kollaboration. Insofern stellt sie ein notwendiges Fundament im Musikunterricht dar und integriert die unterschiedlichen Lernerfahrungen und -voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess. Insbesondere die praktischen Anteile des Musikunterrichts zeichnen sich durch eine ausgeprägte soziale Dynamik aus, die es erforderlich macht, durch die Lehrkraft unterstützt Absprachen untereinander zu treffen und einzuhalten, im besonderen Maße Rücksicht aufeinander zu nehmen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen (vgl. Kerncurriculum).

Im Rahmen des Musikunterrichts erwerben die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Kommunikation“, „Kreativität“, „Kollaboration“ und „Kritisches Denken“ sowie inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Bereichen „Musizieren und Gestalten“, „Umsetzen“ sowie „Hören und Einordnen“.


Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben den Inhalten übergeordnete Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in unterschiedlichen Lernkontexten und anhand unterschiedlicher Unterrichtsinhalte erworben und vertieft werden können. Die inhaltsbezogenen Kompetenzen umfassen im weitesten Sinne verschiedene Umgangsweisen mit Musik, an welche die Schülerinnen und Schüler sukzessive herangeführt werden sollen.

Die Grafik bildet die drei inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche sowie die vier prozessbezogenen Kompetenzbereiche ab (vgl. Kerncurriculum).

Sekundarbereich I

Im Musikunterricht können die Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Form ihre Sprech- und Singstimme als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel erproben und einsetzen. Die Entwicklung und Pflege der vokalen Ausdrucksmöglichkeiten wird durch Übungen zur Stimmbildung und einer geeigneten Auswahl von Liedern und Sprechstücken gefördert.

Zur Konkretisierung der erwarteten Kompetenzen werden in den Kerncurricula Inhalte benannt. Je nach Schulform werden verpflichtende Inhalte genannt und solche, die als Anregung zu verstehen sind. Für den Unterricht im gymnasialem Angebot der Oberschulen sind alle aufgeführten Inhalte verpflichtend. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Kanon
  • Tempo, Dynamik
  • Stimmbildung (Stimmfunktionen, Haltung, Atmung und Artikulation)

Schuljahrgang 7/8

  • Sopran – Alt – Tenor – Bass

Schuljahrgang 9/10

  • Song
  • Aufnahme und Bearbeitung

Das Instrumentalspiel und unterschiedliche Formen des Klassenmusizierens sind verbindlicher Bestandteil des Musikunterrichts. Mithilfe des Schulinstrumentariums, aber auch eigener Instrumente der Schülerinnen und Schüler werden Einsichten über die Klangerzeugung gewonnen und grundlegende Spieltechniken erprobt. Weitergehende Möglichkeiten, etwa die Zusammenarbeit mit Musikschulen oder Musikvereinen sowie die Einrichtung von Chor- oder Instrumentalklassen, sollten genutzt werden. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Instrumentenfamilien
  • Takt, Melodie
  • Rhythmus, Puls, Ostinato
  • Bodypercussion
  • Klassenmusizieren

Schuljahrgang 7/8

  • Akkordsymbole (Dur- und Moll-Dreiklänge), Pattern
  • Spielhaltung, Stimmung, Transport und Bedienung
  • Leadsheet, Tabulatur

Schuljahrgang 9/10

  • Digitale Ton- und Aufnahmetechnik (Mikrofonierung, Verkabelung, PA, Speichermedien, Software)
  • Swing-Feeling (binär-ternär)
  • Ensemble

 

Bei der Umsetzung in Bewegung und Tanz erfahren Schülerinnen und Schüler Formen und Strukturen von Musik. Rhythmisch-motorische Fähigkeiten sowie differenziertes Wahrnehmen und Erleben von Musik werden so geschult. Musik kann bildlich dargestellt und szenisch gestaltet werden, umgekehrt lassen sich außermusikalische Vorlagen klanglich abbilden. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Gruppen- und Folkloretanz
  • Spiellieder

Schuljahrgang 7/8

  • Gruppen- oder Paartanz
  • Bilder, Gedichte

Schuljahrgang 9/10

  • Jazztanz
  • Musiktheater

Klangphänomene wahrzunehmen erfordert Aufmerksamkeit und ein intensives Sich – Einlassen auf musikalische Werke. Das Arbeitsfeld vermittelt die systematische Konkretisierung der Hörereignisse und bedingt eine fachlich angemessene Hörhaltung der Schülerinnen und Schüler. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Streich-, Schlag- und Blasinstrument
  • Klang, Geräusch

Schuljahrgang 7/8

  • Sinfonieorchester, Chor, Rockgruppe

Schuljahrgang 9/10

  • Tutti - Solo
  • elektronische Klangerzeugung

In den Arbeitsfeldern Parameter und Form werden Ergebnisse des musikalischen Gestaltens systematisch verbalisiert und strukturiert. In Verbindung mit dem Arbeitsfeld Klangphänomene wird so ein differenziertes und zielgerichtetes Hören angebahnt, welches vertieftes Musizieren und Empfinden ermöglicht. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Notennamen (von c1 bis f2), Noten- und Pausenwerte, Taktarten (gerade und ungerade)
  • Dynamik (pp – ff, crescendo – decrescendo)
  • Tonhöhe (hoch – tief – gleich)

Schuljahrgang 7/8

  • Tempobezeichnungen
  • Tonleitern
  • Instrumentation

Schuljahrgang 9/10

  • Intervalle und Vorzeichen
  • Dur- und Mollakkorde
  • Bluesschema
  • Arrangement

In den Arbeitsfeldern Parameter und Form werden Ergebnisse des musikalischen Gestaltens systematisch verbalisiert und strukturiert. In Verbindung mit dem Arbeitsfeld Klangphänomene wird so ein differenziertes und zielgerichtetes Hören angebahnt, welches vertieftes Musizieren und Empfinden ermöglicht. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Strophe – Refrain, Kanon, call and response
  • Wiederholung, Veränderung

Schuljahrgang 7/8

  • Formteile eines Popsongs
  • Thema, Motiv, Pattern

Schuljahrgang 9/10

  • Mehrstimmigkeit
  • Bluesschema

Dieses Arbeitsfeld vermittelt den musikalisch-kulturellen Traditionszusammenhang von Gesellschaften über geschichtliche, biografische, politische und religiöse Hintergründe von Musik. Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Musik bestimmte Wirkungen hat, die für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. (Vgl. Kerncurriculum)

Schuljahrgang 5/6

  • Parameter
  • Musik mit Programm
  • Tanz
  • Funktionen von Liedern

Schuljahrgang 7/8

  • Nationalhymnen aus den Herkunftsländern der Schüler
  • funktionale Musik (Werbung)
  • Lied, Song, Spiritual und Gospel
  • Epoche, Stil

Schuljahrgang 9/10

  • Musiktheater
  • Filmmusik, Musikvideo
  • politische Musik
  • interkulturelle Kontexte
  • Berufe in der Musikbranche
  • Urheberrecht

Grundlagen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im Klassenverband
  • singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbe-reiche - auch auswendig
  • nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen
  • experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - auch nach grafischer Notation
  • tragen Sprechstücke artikuliert vor
  • setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein

Weiterführung

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe
  • gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme
  • singen ein- und mehrstimmige Lieder nach Noten
  • besitzen ein Repertoire von Liedern
  • gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation
  • verbessern ihre Intonationssicherheit

(Vgl. Kerncurriculum)

Grundlagen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • notieren und spielen Melodien und Rhythmen
  • spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband – auch nach Notation
  • experimentieren und improvisieren mit Klängen
  • erwerben grundlegende Spieltechniken
  • gehen sachgerecht mit Instrumenten um

Weiterführung

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe
  • improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien
  • erfahren die Bedeutung einzelner Instrumente und Instrumen-tengruppen im Zusammenspiel
  • entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit

(Vgl. Kerncurriculum)

Grundlagen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • .gestalten eine Szene mit Musik und Bewegung
  • verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur Musik
  • setzen Musik in Bewegung um
  • setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein
  • koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe

(Vgl. Kerncurriculum)

Die Kompetenzen werden im Kerncurriculum in Grundlagen und Erweiterungen geordnet und ausdifferenziert. Dabei legt die Fachkonferenz die Verteilung der Kompetenzen für die einzelnen Schuljahrgänge fest. Zur fachlichen Konkretisierung werden folgende Themen und Begriffe aufgeführt. (Vgl. Kerncurriculum)

Grundlage

  • Tasten-, Saiten-, Schlag- und Blasinstrumente
  • Schwingung, Klang, Ton, Geräusch

Erweiterung I

  • Sinfonieorchester; Chor
  • Instrumente der Rock- und Popmusik

Erweiterung II

  • Tutti-Solo
  • Klangfarbe

Die Kompetenzen werden im Kerncurriculum in Grundlagen und Erweiterungen geordnet und ausdifferenziert. Dabei legt die Fachkonferenz die Verteilung der Kompetenzen für die einzelnen Schuljahrgänge fest. Zur fachlichen Konkretisierung werden folgende Themen und Begriffe aufgeführt. (Vgl. Kerncurriculum)

Grundlage

  • Metrum, Takt, Rhythmus
  • Tonhöhe, Tondauer
  • Dur- und Moll-Tonleiter
  • Ausdrucksbezeichnungen

Erweiterung I

  • Synkope; Triole
  • Dreiklänge und Akkorde, Kadenz
  • Konsonanz, Dissonanz

Erweiterung II

  • C-Schlüssel; transponierende Instrumente
  • Chromatik, Cluster
  • Bluestonleiter, Bluenotes; Pentatonik
  • Stufen- und Funktionsharmonik

Die Kompetenzen werden im Kerncurriculum in Grundlagen und Erweiterungen geordnet und ausdifferenziert. Dabei legt die Fachkonferenz die Verteilung der Kompetenzen für die einzelnen Schuljahrgänge fest. Zur fachlichen Konkretisierung werden folgende Themen und Begriffe aufgeführt. (Vgl. Kerncurriculum)

Grundlage

  • Strophe, Refrain
  • Kanon

Erweiterung I

  • Rondo, Variation
  • Thema, Motiv, Pattern, Phrase, Sequenz
  • Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Übergang

Erweiterung II

  • Mehrstimmigkeit, Homophonie, Polyphonie
  • Fuge, Sinfonie
  • Bluesschema
  • Improvisation

Die Kompetenzen werden im Kerncurriculum in Grundlagen und Erweiterungen geordnet und ausdifferenziert. Dabei legt die Fachkonferenz die Verteilung der Kompetenzen für die einzelnen Schuljahrgänge fest. Zur fachlichen Konkretisierung werden folgende Themen und Begriffe aufgeführt. (Vgl. Kerncurriculum)

Grundlage

  • Lied

Erweiterung I

  • Oper; Musical
  • Rezitativ, Arie
  • Song

Erweiterung II

  • Kunstlied
  • Filmmusik und Sounddesign

Die Kompetenzen werden im Kerncurriculum in Grundlagen und Erweiterungen geordnet und ausdifferenziert. Dabei legt die Fachkonferenz die Verteilung der Kompetenzen für die einzelnen Schuljahrgänge fest. Zur fachlichen Konkretisierung werden folgende Themen und Begriffe aufgeführt. (Vgl. Kerncurriculum)

Grundlage

  • Musikerportrait
  • Tanz
  • Funktionen von Liedern

Erweiterung I

  • Stil
  • Epoche
  • Musik in der Werbung
  • Urheberrecht

Erweiterung II

  • Gattungen
  • politische Musik

Die Schülerinnen und Schüler …

  • spielen oder singen vorgegebene oder selbst entworfene Musik,
  • improvisieren Musik nach vorgegebenen oder selbst entworfenen Gestaltungsprinzipien,
  • experimentieren mit Musik,
  • arrangieren Musik kriteriengestützt,
  • komponieren Musik kriteriengestützt,
  • präsentieren Musik nach vorgegebenen oder selbst entworfenen Gestaltungsprinzipien, auch szenisch oder mit bzw. durch Bewegung.

Die Schülerinnen und Schüler …

  • hören, beschreiben, analysieren und interpretieren Musik.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren und interpretieren …

  • das Verhältnis von Musik und Sprache,
  • das Verhältnis von Musik und Szene in einem Bühnenwerk,
  • die Verwendung von Musik im Film,
  • Beziehungen zwischen Musik und außermusikalischen Vorstellungen.

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und reflektieren …

  • Zusammenhänge zwischen der musikalischen Gestaltung und ihrem historischen Kontext,
  • Zusammenhänge zwischen Musik und ihren Funktionen,
  • Zusammenhänge zwischen Musik und ihren ökonomischen Bedingungen,
  • die Wechselwirkungen zwischen Musik, Medien und ihren Nutzern,
  • verschiedene Musikkulturen, ihre Differenzen und Gemeinsamkeiten,
  • Zusammenhänge zwischen Musik und Rolle, Rollenbildern, Identität, Geschlecht.

1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum


Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien

Ausgewählte Materialien für das Fach Musik

Hier finden Sie kompetenzorientierte Materialien für den Musikunterricht im Land Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Materialien für das Fach Musik

Hier finden Sie frei verfügbare Unterrichtsmaterialien für das Fach Musik.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Curriculare Vorgaben für das Fach Musik

Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)

Titel
Hinweis
Schulform
Download
Kerncurriculum Musik Grundschule
Grundschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Musik Gymnasium-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Musik Hauptschule
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Hauptschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Musik IGS-Sek. I
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Musik Oberschule
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Oberschule
Kerncurriculum mit pandemiebedingten Hinweisen und Priorisierungen Musik Realschule
gültig ab dem 01.08.2021 für alle Schuljahrgänge
Realschule
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Primarbereich
verbindlich ab dem 01.08.2019
Grundschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Kerncurriculum Förderschule-Geistige Entwicklung Sek I
verbindlich ab dem 01.08.2019
Hauptschule, Gymnasium-Sek.I, Oberschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Förderschule-Geistige Entwicklung
Kerncurriculum Musik Integrierte Gesamtschule
verbindlich ab dem 1.8.2017
Integrierte Gesamtschule
Kerncurriculum Musik Gymnasium-Sek.I
verbindlich ab dem 1.8.2017
Gymnasium-Sek.I
Kerncurriculum Musik Sek II
für Einführungsphase an Integrierter Gesamtschule, Abendgymnasium und Kolleg verbindlich zum 1.8.2015; ab dem 1.8.2016 für das erste Jahr der Qualifikationsphase, ab dem 1.8.2017 für das zweite Jahr der Qualifikationsphase
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
Kerncurriculum Musik Oberschule
Oberschule
Kerncurriculum Musik Hauptschule
Hauptschule
Kerncurriculum Musik Realschule
Realschule
EPA Musik Sek II
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg
RRL Musik Sek II
letztmalig verbindlich für das erste Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2015/16, für das zweite Jahr der Qualifikationsphase im Schuljahr 2016/17, Diese RRL steht nur noch online zur Verfügung.
Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium, Gymnasiale Oberstufe - Gesamtschule, Gymnasiale Oberstufe - Gymnasium, Kolleg, Gymnasiale Oberstufe
weitere Curriculare Vorgaben suchen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Zugelassene Schulbücher in Niedersachsen

Lesen Sie mehr

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

nlc.info

Niedersächsisches LernCenter

Seit Februar 2024 löst das Niedersächsische LernCenter (NLC) die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) ab. In dem NLC kann gezielt nach Fortbildungsangeboten des Landes Niedersachsen gesucht werden.

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Musik

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

- Methoden sind vermittelt, wie Sprachförderung und Teilhabe durch musikalisch-klangliche Aktivitäten auch bei geringen Deutschkenntnissen einzelner Kinder oder in Gruppen mit heterogenen Sprachständen gelingen kann. - Aufgrund des niedrigschwelligen Ansatzes durch bekannte Lieder und einfache Rhythmen sind die TN in die Lage versetzt, die Methoden von den Teilnehmenden sofort im Unterricht einsetzen zu können.

Dauer: 420 min

Die Teilnehmenden lernen für den eigenen Unterricht relevante KI-Technologien praxisorientiert kennen und gewinnen erste Ideen für deren Einsatz.

Dauer: 420 min

Erwerb von Kompetenzen im Bereich von Musikproduktion und Digital Audio Workstations. Entwicklung von Transferpraktken in den Musikunterricht. Erweiterung von kulturellen Kontexten.

Dauer: 180 min

Niedersächsischer Bildungsserver

Weiterbildungsangebote des NLQ

Das NLQ bietet Weiterbildungsmaßnahmen und Qualifizierungen für viele Bereiche des Musikunterrichts an.

Lesen Sie mehr

Schulentwicklungsprogramme

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Musikalische Grundschule

Das Programm Musikalische Grundschule in Niedersachsen regt einen ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess durch Musik an. Nach einer zweijährigen Qualifizierungsphase kann das Programm im Schulprofil verstetigt werden.

Lesen Sie mehr

Interessen- und Begabtenförderung

Schülerwettbewerbe Kultur, Musik, Kunst

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnenwettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt. Hingewiesen wird auf die Bekanntgabe zum Start der jeweiligen Wettbewerbsrunde mit Terminierungen und Kontaktdaten für Niedersachsen im Schulverwaltungsblatt.

Lesen Sie mehr

Rosa Rotary-Wettbewerb

Rosa ist ein Projekt des Rotary Club Bruchhausen-Vilsen, der die allgemeinbildenden Schulen der Landkreise Diepholz, Verden und Nienburg zu diesem großen Musikwettbewerb einlädt, der alle zwei Jahre stattfindet.

Lesen Sie mehr

SchoolJam

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie zur Unterstützung junger Nachwuchsbands.

Lesen Sie mehr

Partner und Kooperationen

Hauptsache Musik

Das niedersächsische Kultusministerium fördert gemeinsam mit dem Landesmusikrat Niedersachsen im Aktionsprogramm HAUPTSACHE:MUSIK die Zusammenarbeit zwischen der schulischen Musikpädagogik und außerschulischen Institutionen der Musikkultur. HAUPTSACHE:MUSIK ist die pädagogische Säule im Musikleben von Niedersachsen. Schulen werden angeregt mit Musikschulen sowie freien und institutionellen Partnern aus der kulturellen Szene wie Opernhäusern, Theatern, Orchestern, Chören, Kirchen, Kulturbüros, Rundfunk und Fernsehen sowie freien Musikgruppen und Vereinen zu kooperieren.

Lesen Sie mehr

Wir machen die Musik

Das zentrale Projekt zur Förderung frühkindlicher musikalischer Bildung ist das Programm „Wir machen die Musik!“. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat dies gemeinsam mit dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen konzipiert.

Lesen Sie mehr

Projekte

Musisch-kulturelle Bildung

Fachbezogene Beratung für Grund-, Haupt-, Förder-, Ober- und Realschulen - Sekundarbereich I

Lesen Sie mehr

Musik

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr

Musik

Fachbezogene Beratung für Gesamtschulen

Lesen Sie mehr