Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen
Vorlesen

Politik und Politik-Wirtschaft

Unter inhaltsbezogener Kompetenz wird die Fähigkeit verstanden, das politisch Relevante durch die Anwendung der Aspekte des Politikzyklus zu benennen. Die im Folgenden verbindlich vorgegebenen Themenfelder entsprechen den Kriterien der Aktualität, Exemplarität, Angemessenheit sowie der Betroffenheit und ermöglichen eine inhaltliche Orientierung in Politik und Gesellschaft (vgl. Kerncurriculum).

Unter Analysekompetenz wird die Fähigkeit verstanden, komplexe und vielschichtige politische Sachverhalte, Prozesse und institutionelle Regelungen fachlich angemessen zu erschließen. Im Sekundarbereich I eignet sich hierfür insbesondere der Politikzyklus, an dessen Ende eine Konfliktregulierung möglich ist, welche erneut ein Ausgangspunkt für Probleme/Konflikte sein kann. Dieses Modell ermöglicht den Schülerinnen und Schülern anhand verschiedener Aspekte politische Probleme und Konflikte zu erfassen. Die einzelnen Aspekte können mithilfe der Analysefragen des Politikzyklus erschlossen werden. Sie helfen, das politisch Relevante eines Themas aufzudecken (vgl. Kerncurriculum).

Unter Handlungskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, kritisch-loyal, gesellschaftlich informiert und an demokratischen Werten orientiert am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen und so zur Ausgestaltung, Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie aktiv beizutragen. Deshalb ist Handlungskompetenz als übergeordnetes Ziel zu verstehen, das weit über die unterrichtliche Bedeutung hinausgeht. Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Werte Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität zu leben (vgl. Kerncurriculum).

Unter Urteilskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, politische Probleme und Konflikte und deren Regulierungsmöglichkeiten zu beurteilen. Die Urteilsbildung im Politikunterricht steht unter dem Schutz des Grundgesetzes. Die Freiheit der politischen Anschauung ist allerdings nicht mehr gegeben, wenn der Inhalt dem Grundgesetz widerspricht. Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Analyseergebnisse, die sich aus den sechs Aspekten des Politikzyklus (Normative Grundlagen, Interessengruppen, Regeln, Beteiligungsmöglichkeiten, Mediale Darstellung, Lösungsansätze) zusammensetzen. Die nachfolgend genannten Urteilsfragen dienen als Bearbeitungshilfe im Unterricht (vgl. Kerncurriculum).

Als Sachkompetenz wird die Verfügbarkeit von anwendungsbezogenem Fachwissen bezeichnet. Damit sind nicht nur kognitiv geprägte Wissensaspekte gemeint, sondern auch Ordnungen des Wissens, welche den Schülerinnen und Schülern das Erkennen von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Motiven, Prozessen und Strukturen ermöglicht. Die Sachkompetenz bezieht sich durchgängig auf Gegenstandsbereiche, die grundlegende Wissensbereiche beider Domänen darstellen (vgl. Kerncurriculum).

Als Methodenkompetenz wird die Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung fachspezifischer Instrumente verstanden, welche zum zunehmend selbstständigen Erlangen neuer Erkenntnisse beiträgt. Fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken werden an Inhalten erworben und eingesetzt. Politische und ökonomische Phänomene werden mithilfe fachspezifischer Methoden analysiert (z. B. Politikzyklus, Kreislaufmodell). Fachspezifische Arbeitstechniken werden zur methodischen Erschließung genutzt (z. B. von Statistiken, Karikaturen). Die Fachsprache wird kontextgebunden verwendet. Die Methodenkompetenz beinhaltet auch eine zunehmende Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Potenziale und Grenzen von fachspezifischen Methoden. Die Methodenkompetenz ist eher den prozessbezogenen Kompetenzen zugeordnet (vgl. Kerncurriculum).

Unter Urteilskompetenz wird die fachlich fundierte, kriterienorientierte Darlegung eines Urteils oder einer Haltung verstanden. In Entscheidungssituationen im Unterricht zeigen sich Argumentations- und Empathiefähigkeit sowie Ambiguitätstoleranz. Die Schülerinnen und Schüler können mögliche individuelle, kollektive und institutionelle Problemlösungen beurteilen und begründet Stellung nehmen sowie eigene Problemlösungsansätze entwickeln. Dabei wenden sie Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen an und reflektieren die eigenen Sach- und Werturteile. Die Erkenntniswege des politischen und ökonomischen Problemlösens und Urteilens werden reflektiert (z. B. Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil, Modellreflexion). Die Schülerinnen und Schüler nutzen die engen Verbindungen zwischen Politik, Wirtschaft und anderen Domänen, um bewusst multiperspektivisch zu beurteilen. Die Urteilskompetenz ist eher den prozessbezogenen Kompetenzen zugeordnet (vgl. Kerncurriculum).

Als Sachkompetenz wird die Verfügbarkeit von anwendungsbezogenem Fachwissen bezeichnet. Damit sind nicht nur kognitiv geprägte Wissensaspekte gemeint, sondern auch Ordnungen des Wissens, welche den Schülerinnen und Schülern das Erkennen von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Motiven, Prozessen und Strukturen ermöglichen. Die Sachkompetenz bezieht sich durchgängig auf Gegenstandsbereiche, die grundlegende Wissensbereiche beider Domänen darstellen (vgl. Kerncurriculum).

Als Methodenkompetenz wird die Fähigkeit zur zielgerichteten Nutzung fachspezifischer Instrumente verstanden, welche zum zunehmend selbstständigen Erlangen neuer Erkenntnisse beiträgt. Politische und ökonomische Phänomene werden mithilfe fachspezifischer Modelle und Theorien analysiert (z. B. Politikzyklus, Kreislaufmodell oder Demokratietheorien). Fachspezifische Arbeitstechniken werden zur methodischen Erschließung von Problemstellungen genutzt (z. B. Analyse von Statistiken oder Karikaturen). Die Methodenkompetenz beinhaltet sowohl eine adäquate Verwendung der Fachsprache als auch eine Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Potenziale und Grenzen fachspezifischer Methoden (vgl. Kerncurriculum).

Unter Urteilskompetenz wird die fachlich fundierte, kriterienorientierte Darlegung eines Urteils verstanden. In Entscheidungssituationen im Unterricht zeigen sich Argumentations- und Empathiefähigkeit sowie Ambiguitätstoleranz. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit möglichen individuellen, kollektiven und institutionellen Problemlösungen auseinandersetzen, sie erörtern, beurteilen, überprüfen und nehmen begründet Stellung. Dabei entwickeln eigene Problemlösungsansätze, wenden Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen an und reflektieren die eigenen Sach- und Werturteile. Die Erkenntniswege des politischen und ökonomischen Problemlösens und Urteilens werden reflektiert (z. B. Unterscheidung zwischen Sach- und Werturteil, Modellreflexion). Die Schülerinnen und Schüler nutzen die engen Verbindungen zwischen Politik, Wirtschaft und anderen Domänen, um bewusst multiperspektivisch zu urteilen (vgl. Kerncurriculum).


Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen

In der Merlin-Datenbank finden Sie Filme, Grafiken, Arbeitsblätter, weiterführende Infos und methodisch-didaktische Hinweise. Die Medien für den Unterricht können einfach und bequem heruntergeladen werden. Alle Filme sind methodisch-didaktisch erschlossen und beinhalten hochwertiges Begleitmaterial.

Lesen Sie mehr

Materialien für bilingualen Unterricht im Sachfachunterricht

Die Übersicht weist auf einen umfangreichen Materialband des niedersächsischen Kultusministerium sowie auf Handreichungen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW mit Praxisbeispielen zum bilingualen Sachfachunterricht hin.

Lesen Sie mehr

Materialien und Empfehlungen der Fachberatungen

Fachberatungen aus allen vier Landesämtern haben Materialien zusammengestellt, die Lehrkräften konkret bei der Behandlung des Themas Krieg in der Ukraine im Unterricht z.B. in Werte u. Normen, Erdkunde, Geschichte, Englisch unterstützen.

Lesen Sie mehr

Fach: Politik-Wirtschaft (weiter unten finden Sie das Fach Politik)

Oops, an error occurred! Code: 20230922081541901ca0fc

Fach Politik

Oops, an error occurred! Code: 20230922081541a49748a8

Niedersächsischer Bildungsserver

Zentrale Arbeiten

Auf den Seiten „Zentrale Arbeiten“ erhalten Sie Hinweise zu den Terminen, fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte.

Lesen Sie mehr

Niedersächsisches Kultusministerium

Präsentationsprüfung

Lesen Sie mehr

Veranstaltungen in Niedersachsen zu Politik-Wirtschaft

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Korrektur des Schriftlichen Abiturs. Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden.

Dauer: k.A.

Didaktisches Prinzip der Aktualität versus curriculare Vorgaben. Wie lässt sich Internationale Politik in der Qualifikationsphase angesichts der aktuellen Umbrüche der Sicherheitsarchitektur unterrichten?

Dauer: Halbtagsveranstaltung

Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6

Dauer: Tagesveranstaltung

Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6

Dauer: Tagesveranstaltung

Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6

Dauer: Tagesveranstaltung

Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6

Dauer: Tagesveranstaltung


Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung.

Dauer: Tagesveranstaltung

Die Teilnehmenden kennen die normativen Grundlagen für den Politikunterricht und wenden diese an. Sie analysieren die Bedeutung des Erlasses Demokratiebildung und leiten daraus Schlüsse für den eigenen Unterricht ab. Die Teilnehmenden erschließen sich neben der "vollständigen Handlung" die Lehr- und Lernwege der Politikdidaktik.

Dauer: Tagesveranstaltung

Unterstützung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. die ohne Lehramtsbefähigung Politik unterrichten. Die Fortbildungsreihe Modul 1 bis Modul 6 sollen eine Grundlage dafür darstellen, Politikdidaktik zu verstehen und anzuwenden sowie Politikunterricht zu konzipieren.

Dauer: Tagesveranstaltung

Niedersächsisches Kultusministerium

Schülerwettbewerbe Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft

Auf der Basis von Qualitätskriterien für SchülerInnen-Wettbewerbe spricht die Kultusministerkonferenz (KMK) Empfehlungen für länderübergreifend durchgeführte Wettbewerbe aus. In der Regel werden diese Wettbewerbe auch durch die Länder unterstützt.

Lesen Sie mehr

Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung

Portal Demokratiebildung

Lesen Sie mehr

Portal "Europa und Internationales"

Hier finden LehrerInnen Informationen zu Schulprojekten und -partnerschaften, Schüleraustauschprogrammen sowie zur Internationalisierung der beruflichen Bildung sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote des Niedersächsischen Kultusministeriums

Lesen Sie mehr

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung versteht sich sowohl als Fach-, Vernetzungs- und Servicestelle für AkteurInnen der politischen Bildung als auch für Menschen in Niedersachsen.

Lesen Sie mehr

Verbände und Vernetzung

Hier finden Sie eine Übersicht über Fachverbände und Vereine zur Förderung des Politikunterrichts

Lesen Sie mehr

Profil Wirtschaft / Wirtschaft

Beratung und Unterstützung von Schulen im Sekundarbereich I

Lesen Sie mehr

Politik-Wirtschaft

Fachbezogene Beratung für Gymnasien

Lesen Sie mehr