Deutsch im Primarbereich
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Die folgenden Beispielaufgaben sind den "Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie" entnommen und sollen einen ersten Einblick geben. Für weitere Anregungen zum Einstieg, Aufgaben zur Festigung und mögliche Hilfestellungen siehe Kapitel 6 "Aufgaben zum Kompetenzerwerb" ab S. 65.
Beispielaufgaben zum Erwerb der Rechtschreibkompetenz
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch Primarbereich
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“. Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren.
Fachberatung Deutsch
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Deutsch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
- Fachgruppen / Fachkonferenzleitungen / Fachkonferenzen beraten
- Lernen mit und über Medien
- Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten - Schüler aktivierende Lehrermethoden
- Differenzierung im Fachunterricht - individualisierte Lernformen - Aufgabenstellung
- Lernstandserhebung - Material und Verfahren
Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!