Deutsch im Primarbereich
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Die folgenden Beispielaufgaben sind den "Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie" entnommen und sollen einen ersten Einblick geben. Für weitere Anregungen zum Einstieg, Aufgaben zur Festigung und mögliche Hilfestellungen siehe Kapitel 6 "Aufgaben zum Kompetenzerwerb" ab S. 65.
Beispielaufgaben zum Erwerb der Rechtschreibkompetenz
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch Primarbereich
Kennenlernen eines Konzepts für die Arbeit mit Kindern ohne Deutschkenntnisse auf Basis der Materialien von M&A Lernsoftware
Vorstellung eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Regelunterricht mit Hilfe der Materialien von M&A Lernsoftware
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden.
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele.
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule.
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln.
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken.
Fachberatung Deutsch
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Deutsch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
- Fachgruppen / Fachkonferenzleitungen / Fachkonferenzen beraten
- Lernen mit und über Medien
- Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten - Schüler aktivierende Lehrermethoden
- Differenzierung im Fachunterricht - individualisierte Lernformen - Aufgabenstellung
- Lernstandserhebung - Material und Verfahren
Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!