Darstellendes Spiel
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Darstellendes Spiel
Meditations- und Achtsamkeitsübungen erlernen, welche die Schüler:innen beruhigen und eine konzentriertere Lernumgebung zu schaffen.
Vernetzung universitärer und schulischer Betreuung im Praxisblock und Vorstellung fachdidaktischer Konzepte.
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Basketball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Basketball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive im Sinne des Minibasketballs stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung sowohl die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichts-organisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
Erstellung eines Escape-Spiels unter Einbezug etwaiger schulspezifischer Eckpunkte
- Erlernen vielfältiger Perspektiven des Spielens im Wasser - Auseinandersetzung mit geeigneten Materialien
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen? Im Workshop sollen vor allem niedrigschwellige Anregungen und Ideen vorgestellt werden, wie das Programmieren in den Unterricht unterschiedlicher Fächer integriert oder auch als eigene kleine Einheit oder als AG-Angebot umgesetzt werden kann.
Erstes Programmieren in der Grundschule! Wie kann ich auf einfachem Wege einsteigen? Im Workshop sollen vor allem niedrigschwellige Anregungen und Ideen vorgestellt werden, wie das Programmieren in den Unterricht unterschiedlicher Fächer integriert oder auch als eigene kleine Einheit oder als AG-Angebot umgesetzt werden kann.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den besonderen Chancen von Planspielen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht auseinander und werden an einem ausgewählten Planspiel (TOPSIM startup) befähigt, Planspiele selbstständig an ihren Schulstandorten durchzuführen.
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.