Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Fachbereich 35

Medienbildung

Unsere Themengebiete sind im Mindmap rechts aufgeführt.


Wir initiieren Maßnahmen zu den in der Mindmap dargestellten Themen (bitte für eine vergrößerte Darstellung anklicken) in Form von Projekten, mehrtägigen Seminaren, Tagungen und länderübergreifenden Kooperationen. Zudem unterstützt unsere Entwicklung von Konzepten und Materialien die Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht.

Schulische Medienbildung und Medienkompetenz

Schulische Medienbildung - eine dauerhafte, pädagogisch begleitete und vor allem kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb von Medialitätsbewusstsein und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz, also all jene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebenswelt ermöglichen.

Schulische Medienbildung wird zur unverzichtbaren Querschnittsaufgabe, denn sie tangiert alle Bereiche der Schulqualitäts­entwicklung, indem sie didaktisch-methodische, sozialpsychologisch-erzieheri­sche und technisch-organisatorische Aspekte schulischer Arbeit vereinigt.

Medienkompetenz ist als Schlüsselqualifikation gleichermaßen für gesellschaftliche Teilhabe als auch für berufliche Perspektiven zu verstehen: Sie eröffnet neue Bildungshorizonte. Da die Schule der einzige gesellschaftliche Ort ist, an dem Medienkompetenz systematisch und verbindlich entwickelt werden kann, kommt der schulischen Medienbildung zukunftsweisende Bedeutung zu.


Das Themenportal Bildung in der digitalen Welt

gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Netzwerks Medienberatung in Niedersachsen:

  • Konzeptionelle Arbeit zur Förderung der Schulqualität
  • Maßnahmen und Materialien zur Unterrichtsentwicklung
  • Filmbildung: Förderung der Filmkultur im Lande
  • Medienethik: Förderung der individuellen Erkenntnisprozesse und Medienkompetenz
  • Bildung in der digitalen Welt/Mediengesellschaft: Förderung von Gesellschaftskompetenzen

 
In allen Arbeitsschwerpunkten

Das NLQ nimmt folgende Aufgaben wahr:

Unterstützung und Steuerung der Arbeit der Medienberater/innen und Medienzentren

  • Entwicklung eines Qualitätsmanagements in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB)
  • Bereitstellung von Konzepten, Materialien, Orientierungshilfen
  • Beratung bei der Durchführung regionaler Medienprojekte
  • Evaluation der Arbeit der Medienberater/innen

Vernetzung der Arbeit der Medienberater/innen bzw. Medienzentren

  • Vernetzung mit der Arbeit anderer Beratungs- und Unterstützungssysteme in Niedersachsen in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB)
  • Landesweite Koordinierung (in Abstimmung mit der NLM) von Regionalen Medienkonferenzen und Unterstützung der Arbeit in den Regionen
  • Vernetzung mit der Arbeit auf Bundesebene (Landesmedienzentren bzw. Landesinstitute)
  • Kontinuierliche Abstimmung mit den Trägern der Medienzentren

Einbindung der Berater/innen in Arbeitskreise auf Landesebene zur Qualitätsentwicklung von Schule

Initiierung, Durchführung, Koordinierung landesweiter Modellvorhaben

Gewährleistung der Qualifizierung

  • Entwicklung eines Qualifizierungskonzepts und Gewährleistung der Umsetzung
  • Durchführung von Fach- und Arbeitstagungen (in bundesweiter Kooperation)
  • Durchführung von Medienforen (bundesweit)

Ansprechpersonen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten

NLQ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. Nina Köberer
    Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt, Forum Medienethik in Schule und Bildung, Medienbildung in der inklusiven Schule, Medienscouts Niedersachsen
     
  • Eva-Maria Krause
    Informatische Bildung & Technik
     
  • Tim Krieger
    Sprachbildung mit digitalen Medien
     
  • Clemens Lange
    Merlin Mediathek
     
  • Danisca Mahjoub
    Berufsorientierung mit digitalen Medien, Schulmedientage, Tag der Medienkompetenz
     
  • Dr. Alexandra-Nicole Proksza
    UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Kooperatives Lernen mit digitalen Medien, Vision Schule
     
  • Christian Schlöndorf
    Fachbereichsleitung
     
  • Karin Schüttendiebel
    Filmbildung
     
  • David Rose
    Sekretariat
     
  • Jörg Steinemann
    Mobiles Lernen, open-ELEC, YouTube-Kanal des NLQ

Lehrkräfte mit Anrechnungsstunden

  • Stefan Diedrich
    Medienbildung in der Grundschule
     
  • Hans-Jakob Erchinger
    Journalistisches Arbeiten, n-report
     
  • Daniel Harting
    UDM BBS - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien für berufsbildende Schulen
     
  • Sebastian Houben
    Medienbildung in Studienseminaren - Medienkompetent/z ausbilden
     
  • Tilman Koenig
    Kulturelle Bildung und digitale Medien
     
  • Natascha Riedl
    Leitung NiBiS-Redaktion, Leitung Blog-Redaktion, Portal Betreuung, Newsletter der Medienberatung