Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Der Niedersächsische Schulschwimmpass

Projektbeschreibung

Die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung haben einen „Schulschwimmpass Niedersachsen“ erstellt, der die Dokumentation des Schwimmen Lernens erleichtert und vereinheitlicht.

Der Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird im Niedersächsischen Kultusministerium eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. In diesem Zusammenhang haben die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung einen „Schulschwimmpass Niedersachsen“ erstellt, der die Dokumentation des Schwimmen Lernens erleichtert und vereinheitlicht. Er orientiert sich an den Kernkompetenzen der Kerncurricula Sport für die Grundschule und den Bereich des Sekundarbereichs I und kann zukünftig für die Lerndokumentation im Schwimmunterricht eingesetzt werden.

Der Schulschwimmpass beruht auf den Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und bildet das Fundament für die Umsetzung in der täglichen Schulschwimmpraxis. Im Vorfeld hatten die KMK, die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, der Deutsche Schwimmverband und der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung, dem u. a. die DLRG angehört, Empfehlungen zum Schwimmunterricht in der Schule beschlossen.


Die vier Niveaustufen

Die oben genannten Partner stimmen in der Auffassung überein, dass das Schwimmen als motorische Basiskompetenz für alle Schülerinnen und Schüler im Sinne elementarer motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen und grundlegend für die aktive Teilhabe an der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur ist. Kinder sollen möglichst früh einen freudvollen und vertrauten Umgang mit dem Wasser einüben und das Schwimmen angstfrei erlernen. Neben dem Erlernen der Schwimmtechniken sollen alle Schülerinnen und Schüler weitere ausgewählte Kompetenzen für das Bewegen im Wasser erwerben. Sie können Situationen im, am und auf dem Wasser in puncto Sicherheit einschätzen und sich adäquat verhalten.

Vier Niveaustufen werden in dem Pass dargestellt: WassergewöhnungGrundfertigkeiten (Atmen, Tauchen, Springen, Drehen, Rollen, Gleiten, Fortbewegen), Basisstufe SchwimmenSicher Schwimmen. Die Lehrkräfte sollen mit Hilfe des Passes den Schwimmlernprozess darstellen können. Die Dokumentation der Lernentwicklung im Rahmen des Schulschwimmpasses kann auf freiwilliger Basis erfolgen. Mit dem Erreichen der Niveaustufe 4 – Sicher Schwimmen sind die Voraussetzungen des DSA Bronze erfüllt.

Der neue „Schulschwimmpass Niedersachsen“ knüpft an die Broschüre „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule – Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser“ der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) (https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3655 ) an. Der neue „Schulschwimmpass Niedersachsen“ ist für die Schulen ein freiwilliges Angebot, verbleibt in den Händen der Schülerinnen und Schüler und geht kostenfrei allen niedersächsischen Grund- und Förderschulen in ausreichender Stückzahl zu.


Weitergehende Informationen und Materialien

Das Konzept

Hier finden sich weitere Hintergrundinformationen und auch Links zu geeigneten Materialen von Kooperationspartnern, wie dem DGUV.

Unterrichtsmaterialien

Hier finden Sie verschiedene unterstützende Materialien zu dem Projekt, wie z.B. Lernkarten, Arbeitsblätter und auch eigens gestaltete Spiele.

Das Lernbegleitheft „Schritt für Schritt zum Schulschwimmpass“

Hier finden Sie das Lernbegleitheft zur individuellen Lerndokumentation zum Selbstausdrucken.

Nachbestellung

Ihre Exemplare für den Niedersächsischen Schulschwimmpass gehen zu Neige? Hier können Sie kostenlos Pässe nachbestellen.

Fortbildungsmöglichkeiten

Sie möchten sich zum Konzept "Sicher Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule" oder zu anderen Themenbereichen des Schwimmunterrichts fortbilden?

Bestimmungen für den Schulsport

In den Bestimmungen für den Schulsport wird an vielen Stellen für Aktivitäten im und auf dem Wasser als Mindestanforderung der Nachweis des Jugendschwimmabzeichens Bronze gefordert.