Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Veranstaltungen

An dieser Stelle weisen wir auf künftige Veranstaltungen hin. Die Anmeldung zu Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgt in der Regel über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB.
Auf der Startseite dieses Themenportals weisen wir darüberhinaus unter "Aktuelles" auf besonders interessante anstehende Veranstaltungen zum Themenfeld BNE hin.
Als BNE-Ansprechperson für Ihre Schule erfahren Sie über den regelmäßigen BNE-Newsletter ebenfalls von den Veranstaltungen.


Ankündigung von Veranstaltungen

Wir erarbeiten fortlaufend neue Fortbildungsthemen für Sie und laden Sie herzlich dazu ein.

Aktuell haben wir an dieser Stelle keine Fortbildungen für Sie im Angebot. Bitte informieren Sie sich in der VeDaB (siehe rechts) und den Kompetenzzentren.

Link zu den Kompetenzzentren


Dokumentation vergangener Veranstaltungen

Hier stellen wir Ihnen die bereits durchgeführten Veranstaltungen zur Verfügung. Besonders die in den Videos enthaltenen Vorträge und Praxisberichte können Sie sicherlich für die Arbeit an ihrer Schule verwenden.


Online-Veranstaltung "Positive Bildung" vom 25. Mai 2023

In der Schule werden Lehrkräfte tagtäglich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Zur Stärkung von Schule und der gesamten Schulgemeinschaft ist die Positive Bildung eine Chance, um die empirisch nachgewiesene Wechselwirkung von Wohlbefinden und Leistung zu ermöglichen.

Die Referentin Prof. Dr. Ulrike Lichtinger arbeitet am Regensburger Standort der International University (IU). Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Positiver Psychologie und Positiver Bildung und wirkt als Research and Practice Lead of Positive Education der IPPA an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis und ist international mit Expert*innen der Positiven Bildung vernetzt.

► Webseite von Frau Prof. Dr. Uli Lichtinger


"FREI DAY", vom 9. November 2022

Tobias Feitkenhauer von der Initiative "Schule im Aufbruch" stellt das Konzept des FREI DAYs vor. Schulen organisieren einen wöchentlichen Projektzeitraum im regulären Stundenplan, in dem Schülerinnen und Schüler bei ihren eigenen Projekten begleitet werden. Eine Grundschule und eine weiterführende Schule stellen ihre Erfahrungen mit der Einführung des FREI DAYs vor. Konkrete Informationen zum FREI DAY und zum Netzwerk erhalten Sie unter folgenden Links:

Initiative Schule im Aufbruch

Informationen zur Einführung des FREI DAYs

 

Kinder einer Grundschule haben während ihres FREI DAYs zu den 17 Nachhaltigkeitszielen gearbeitet und stellen ihre Ergebnisse in diesem Video vor.


"Schulentwicklung und BNE" vom 7. September 2022

Teil 1

Der Vortrag von Kerstin Wilmans mit dem Thema "Bildung für Zukunftsfähigkeit - Schulentwicklung im Whole System Approach" zeigt die Notwendigkeit von Schulentwicklung und die Freude an den Veränderungen hin zu einer zukunftsfähigen Schule.

Teil 2

Beatrix Albrecht gibt eine Einführung in die Themen von Schulentwicklung anhand einer Zusammenstellung, die Ulrike Köhler von der Schulentwicklungsberatung aus Lüneburg als Prezi-Präsentation zur Verfügung stellt.

Melanie Cronshagen stellt das Netzwerk Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa (INA/ USE) vor, welches bei einer Implementierung an der Schule auch Prozesse der Schulentwicklung anschieben kann.

Prezi-Präsentation Schulentwicklung

Netzwerk Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa (INA/ USE)


"Die Rolle der außerschulischen Partner und Partnerinnen in der BNE" vom 20. April 2022

Dr. Marie Bludau aus dem Kultusministerium erläutert die Bedeutung der Kooperation mit außerschulischen Partnern und Partnerinnen, wie sie im BNE-Erlass beschrieben ist. Verschiedene außerschulische Lernstandorte stellen sich vor und die die Vertretungen von drei Dachorganisationen zu Wort.

► Link zu Peerleader International 

► Link zum  Museum Friedland.

► Link zum Verband anerkannter Umweltbildungseinrichtungen Niedersachsen e.V. (VaU)

► Link zum Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (ven)

► Link zum Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB).

Dieser Link führt zu der Taskcard die während der Veranstaltung befüllt wurde.


Auftaktveranstaltungen für die BNE-Ansprechpersonen vom Februar 2022

Dr. Marie Bludau aus dem Kultusministerium gibt einen Überblick über die Aufgaben der BNE-Ansprechpersonen und die jeweilige BNE-Fachberaterin aus dem RLSB erläutert die Unterstützungssysteme. Reiner Mathar hält einen Vortrag zum Thema "Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - auch ein Paradigmenwechsel für die BNE".