Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Liste anerkannter außerschulischer Lernstandorte im Bereich des RLSB Lüneburg

Die im Folgenden aufgeführten Lernstandorte sind eine regionale Auswahl der durch das niedersächsische Kultusministerium anerkannten außerschulischen Lernstandorte in einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Erkunden Sie gerne auch die Lernstandorte in den Bereichen des RLSB Osnabrück, des RLSB Hannover sowie des RLSB Braunschweig.

Eine interaktive Karte zeigt Ihnen alternativ alle Lernstandorte auf einen Blick.

Das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz Schneverdingen bietet Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Programm, die heimische Natur, ökologische Zusammenhänge und praktische Naturschutzmaßnahmen kennenzulernen. Das soziale Miteinander sowie die Ermöglichung einer persönlichen Naturverbindung stehen ebenso im Fokus wie die Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt. Richtungsweisend ist das Leitbild einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Eine Anbindung an unterrichtsrelevante Themen kann stattfinden. Neben den festen Angeboten können Veranstaltungen entsprechend der Schwerpunktthemen des RUZ nach Wünschen einer Gruppe zusammengestellt werden. Das schwerpunktmäßig draußen durchgeführte Programm bedient alle Altersgruppen von Kita-Kindern bis hin zu Oberstufenschülerinnen und -schülern. Außerdem finden regelmäßig Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplizierende statt.

Bereits seit ihrer Gründung 1985 hat es sich die BioS zur Aufgabe gemacht, neben dem klassischen Naturschutz den Menschen in der Region die Natur vor ihrer Haustür näher zu bringen. Seit 1993 ist die Biologische Station Osterholz ein vom niedersächsischen Kultusministerium anerkanntes Umweltbildungszentrum (RUZ).

Mit unserer Umweltbildung regen wir Menschen an, sich in vielfältiger Weise mit Natur- und Umwelt auseinanderzusetzen.

Wir sehen uns nicht als einmaliges 'Ausflugsziel', sondern verstehen uns als regionaler Anbieter für Unterrichtsbegleitung im Sinne von BNE (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung). Dabei pflegen wir eine feste Vernetzung mit Partnerschulen und Kooperationen mit diversen Vereinen und Wirtschaftsbetrieben (Imker, Eiskonditor, Landwirte, Gemeinden…).

Frei nach dem Motto „Probieren geht über Studieren“ haben die Schülerinnen und Schüler im Freilichtmuseum am Kiekeberg die Möglichkeit, sich aktiv im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung die Inhalte des Freilichtmuseums am Kiekeberg eigenständig oder in Programmen zu erarbeiten. Die Bedeutung der Agrodiversität ist ein Schwerpunkt wie auch die Unterschiede im ökologischen und konventionellen Landbau. Ebenso wird die Bedeutung des historischen Handwerks, die Technisierung in der Landwirtschaft und die Veränderung im Ernährungsverhalten dargestellt. Die Programme setzen einzelne Schwerpunkte und haben immer Bezüge zu der Ausstellung im Agrarium oder zu den Gebäuden im Außenbereich. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Das Regionale Umweltbildungszentrum (RUZ) NABU Gut Sunder wird von vielen Schulklassen zu Tagesausflügen oder Klassenfahrten besucht. Wir bieten ihnen Umweltbildungsprogramme, in denen Entdecken und Erforschen, das eigene Erleben und Erfahren von und in der Natur sowie Basteln und Gestalten mit Naturmaterialien im Vordergrund stehen. Betreut werden die Schulklassen von pädagogischen Kräften. Auch bieten wir vielen weiteren Gruppen z. B. Weiterbildungen oder eine Tagungsmöglichkeit an. Unser naturnahes Außengelände mit Wald, Wiesen und Teichen lädt mit vielen Sinnesstationen auch zur Erholung vom Alltag ein. Unsere kleine Ausstellung „NABU-Wildtiernis“ mit Infoshop ergänzt das Konzept.

„Mit Herz, Kopf und Hand die Natur erleben" ist das Motto des regionalen Umweltbildungs- und Naturschutzzentrums NABU Umweltpyramide. Bei Umweltbildungsangeboten, Führungen in die Natur und naturkundlichen Seminaren steht das Erleben und Selber-Erfassen im Mittelpunkt. Dabei wird die Verbundenheit zur Natur und somit die Wertschätzung unserer Lebensgrundlage gestärkt. Im 'Grünen Klassenzimmer Bremervörde' werden ganzheitliche Programme zu einer erlebnisreichen Klassenfahrt mit aktiver Naturbegegnung zusammengeführt. Als Inklusionsbetrieb legen wir großen Wert darauf, alle Menschen mit einzubinden. Dem angewandten Naturschutz widmen wir uns zusätzlich in verschiedenen Projekten.

NaturCampus Bockum liegt im Landkreis Lüneburg, im Naturpark Lüneburger Heide und in Nachbarschaft zum SOS-Hof Bockum. Daraus haben wir unsere Bildungsthemen abgeleitet. Schulklassen der Stufen 3 bis 8 können folgende Schwerpunkte wählen: Soziale Landwirtschaft (Besonderheiten, Kreisläufe), Wasserkraft (Chancen, Grenzen), Soziales Lernen (Förderung von Teamkompetenz) sowie "Der kleine/große Wiesenfachwirt" (Wiesenvielfalt, Streuobstwiese).

Wir wollen ein Bewusstsein für uns selbst, für Umfeld und Umwelt schaffen. Das bedeutet, Zusammenhänge multiperspektivisch zu betrachten sowie die eigenen Bedürfnisse und die der anderen zusammenzubringen und die Konsequenzen des eigenen Handelns bewusstzumachen.

 

Das Natureum Niederelbe in Balje liegt auf einer Halbinsel an der Ostemündung auf halber Strecke zwischen Cuxhaven und Stade. Mit der besonderen Lage im Elbästuar lernen die Besucherinnen und Besucher die Bedeutung der Region für Meeressäuger, Wanderfische und Zugvögel, aber auch die Konflikte, die sich aus der Nutzung des Flusses als Wasserstraße ergeben, kennen. Eng damit zusammen hängen die Themen Sturmfluten und Küstenschutz, Konsum und Nachhaltigkeit. Der 'Elbeküstenpark' bietet auf einer Fläche von rund zehn Hektar den KüstenZoo, Themenpavillone, verschiedene Biotope sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Als anerkannter außerschulischer Lernort im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung bieten wir für Schulklassen ein vielfältiges pädagogisches Angebot zu biologischen, ökologischen, geologischen und historischen Themen: Die 18 Gruppenprogramme können lerngruppenadäquat und variabel gestaltet werden; sie sind eng an die BNE-Gestaltungskompetenzen bzw. an die SDGs angelehnt.

Das Umweltbildungszentrum SCHUBZ ist das Kompetenzzentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hansestadt Lüneburg. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind pädagogisch und fachlich hoch qualifiziert und engagiert. Das SCHUBZ möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Schule, Kita, Familie und Universität befähigen, ihre Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.

Als außerschulischer Lernort ist das Umweltbildungszentrum ein Dienstleister, der flexibel zielgruppengerechte Angebote für die Metropolregion Hamburg durchführt. Als Kompetenzzentrum qualifiziert es Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auch überregional und befähigt diese zur innovativen Bildung. Das SCHUBZ nutzt die Naturräume in der Metropolregion Lüneburgs als Lern- und Erlebnisorte für die Bildungsangebote. Darüber hinaus betreibt das SCHUBZ als Lernorte ein Freilandlabor im Lüneburger Stadtwald und seit 2017 den Lüneburger Arche-Park mit alten Nutztierrassen und ist auf Landwirtschaftlichen Betrieben in der Region mit Schulklassen aktiv. Bei den Angeboten werden viele Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung wie Biodiversität, Energie, Konsum, Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften aber auch Naturerfahrung, Erlebnispädagogik oder digitale Medien in den Blick genommen.

Das SCHUBZ besuchen jährlich in 50 verschiedenen Projektangeboten rund 15.000 Kinder und Jugendliche aus Kita, Schule und Familie bei 750 pädagogisch betreuten Veranstaltungen (Stand vor 2020).

Mit der Safari-Schule können Lernmodule von Artenschutz über Biodiversität bis zum Ökologischen Fußabdruck erlebt werden, um natur- und umweltfreundliches Handeln zu motivieren. Die Module sind abgestimmt auf Schulform und Alter der Lernenden. Ob mit großem Safari-Bus zu den Tieren, mit offenem Jeep nah an die Bisonherde oder zu Fuß bei den Primaten wird eine einmalige Lernumgebung geboten. Tiererlebnisse eröffnen Chancen für Gesprächsrunden, um das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und Zusammenhänge zu erkennen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie Digitales werden bereitgestellt. Mehrtägige Projekte mit Übernachtung in Lodges und weiterführende Kooperationen sind möglich.

Das Umweltbildungszentrum Wümme entwickelt maßgeschneiderte Schulprojekte und Veranstaltungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Schwerpunkt in der Umweltbildung. Als außerschulischer Lernort bieten wir für alle Schultypen und Jahrgänge vielfältige Möglichkeiten, Natur und Umwelt praktisch kennen zu lernen. Unser Forschungsbauwagen kann hierfür die Ausrüstung bieten. Zudem ermöglicht ein Bienenstand und eine Imkerwerkstatt im Honigspeicher die hautnahe Beschäftigung mit der Biene. Daneben finden Themen zum Klimawandel ebenso ihren Platz wie Projekte rund um Ernährung, Abfallvermeidung/ Ressourcenschutz sowie Arten- und Naturschutz.

Nähere Informationen über die Waldpädagogikzentren Elbe-Weser, Lüneburger Heide, Ostheide und andere finden Sie auf der Homepage der Landesforsten.

Das Gelände der denkmalgeschützten Wassermühle Karoxbostel mit dazugehörigen Nebengebäuden wie Sägerei, Backhaus und Schmiede sowie einem Kultur- und Mitmachgarten bietet jede Menge Möglichkeiten für junge Menschen, Natur und ländliche Kultur zu erleben. Aktive des Vereins Wassermühle Karoxbostel und eine abgeordnete Lehrkraft möchten ihnen Naturerlebnisse ermöglichen und ihnen Wissen über unsere natürlichen Lebensgrundlagen vermitteln. Die Angebote werden sehr lebensnah und handlungsorientiert gestaltet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen.