Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Aktuelles

Projektzeitraum 2022-2024

Die Anmeldungen für den aktuellen Projektzeitraum 2022-2024 sind abgeschlossen. Die aktuellen Teilnehmerzahlen werden in Kürze hier erscheinen.

INA/ USE Auszeichnungsveranstaltungen 2022

Im Herbst 2022 fanden die vier INA/USE Auszeichnungsveranstaltungen statt, und zwar (in der Reihenfolge der Fotos) in den Regionalabteilungen Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Lüneburg. Klicken Sie auf ein Foto, um es vergrößert zu betrachten.

Die Schulen wurden von Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums und Umweltministeriums, des Landeselternrats und von weiteren hochrangigen Gästen für ihr großes Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit im feierlichen Rahmen gewürdigt. Stellvertretend für das Land würdigte Melanie Walter, Leitung Abteilung 4 im Kultusministerium, das Engagement der Schulen.

„Schulische Bildung heute ist mehr als die Vermittlung von Fachwissen“, sagte Walter in ihrem Grußwort während der Auszeichnung und erklärte weiter: „Ein wesentliches Ziel ist es auch, Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten, mitgestaltenden, verantwortungsbewussten und solidarischen Leben in der globalisierten Gesellschaft zu befähigen. Mit ihren oft sehr kreativen Projekten erfüllen die heute ausgezeichneten Schulen diesen Anspruch in besonderer Weise. Dafür gebührt Ihnen, den engagierten Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern großer Respekt. Sie sind damit auch Impulsgeber für viele andere Schulen, die sich hoffentlich ebenfalls in großer Zahl für die nächste Projektphase anmelden.“

Lesen Sie mehr über die Auszeichnungsveranstaltungen.

Jurysitzung

Zuvor tagte am 25.5.2022 die Jury im Stephansstift in Hannover. Die Jury ist besetzt mit hochrangigen Vertretern der Ministerien und des Landesamtes, des Landeseltern- und Landesschülerrates, sowie Vertretern der DGU und der ALOs.

Durch die Jury wurde 431 Schulen zur Internationalen Nachhaltigkeitsschule/Umweltschule in Europa und 57 Schulen zusätzlich zur Eco-School ausgezeichnet.


Informationen aus dem letzten Projektzeitraum 2019-2022

Im Projektzeitraum 2019-22 wurden 431 Schulen aller Schulformen aus ganz Niedersachsen für Ihr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

An den Schulen wurden über 1000 Projektthemen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit und der Umsetzung der aktuellen UN-Dekade Globalen Entwicklungsziele (SDGs) umgesetzt. 57 Schulen haben zusätzlich die internationale Auszeichnung zur Eco-School erhalten. Hierbei arbeiten sie mit einem Projektpartner aus der Welt gemeinsam an einem nachhaltigen Thema.

Viele dieser Projektthemen, die häufig in Schulstrukturen verankert sind, führen zu mehr Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz sowie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Lebensumwelt und größerer globaler Gerechtigkeit. Sie beziehen zahlreiche Beteiligte aus dem Schulumfeld mit ein und fördern damit deren demokratisches Verständnis. Durch das eigenständige Arbeiten in Projekten ermöglichen sie den Beteiligten überdies eine höhere Selbstwirksamkeit.

Das Projekt und Netzwerk der INA/ USE unterstützen hervorragend die Umsetzung des BNE- und des Demokratieerlasses.