Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa
Innovatives Erfolgsmodell mit Tradition

Die Schulgemeinschaften der Internationalen Nachhaltigkeitsschulen verfolgen das Ziel, über einen Zeitraum von zwei Jahren durch konkrete Projekte und schulgestaltende Maßnahmen die Bereitschaft zu nachhaltigem und gerechtem Handeln zu erhöhen.
Vor mehr als 25 Jahren in Niedersachsen initiiert, sind die Internationalen Nachhaltigkeitsschulen/ Umweltschulen in Europa heute das größte und älteste niedersächsische Projekt und Schulnetzwerk im Bereich der Nachhaltigkeitsarbeit (BNE). Das Projekt ist im Niedersächsischen Kultusministerium verankert. Schirmherrin ist die Kultusministerin.
Die Anmeldungen für den aktuellen Projektzeitraum 2022-2024 sind abgeschlossen. Die aktuellen Teilnahmezahlen werden in Kürze erscheinen. Im letzten Projektzeitraum 2019-2022 nahmen 431 Schulen aller Schulformen teil. Das sind fast 20% aller Schulen in Niedersachsen. Mehr als 1000 Projekte zur Nachhaltigkeit wurden realisiert. Auch dieses Jahr sind viele Schulen aus dem Netzwerk wieder ganz vorne bei der Umsetzung der aktuellen Nachhaltigkeitsziele dabei!
"Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" ist zertifiziert als UN-Dekade-Projekt "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) der Vereinten Nationen. In ständiger Weiterentwicklung und mit seiner Handlungsorientierung stellt es ein Projekt dar, das dazu beiträgt, das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den Nationalen Aktionsplan BNE und die Globalen Entwicklungsziele/ SGDs 2030 umzusetzen.
In Niedersachsen unterstützt das Projekt "Internationale Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa" all diese Aktivitäten mit dem Ziel, Schulqualität und Gestaltungskompetenz, den Whole School Approach, Selbstwirksamkeit und Gerechtigkeit zu fördern. Diese Zielsetzungen findet sich im Orientierungsrahmen Schulqualität und in den Erlassen zu BNE und Demokratiebildung in Niedersachsen wieder.
Ein internationales Netzwerk für die Umsetzung von Nachhaltigkeit an Schulen

Die Nachhaltigkeitsschulen sind mit der internationalen Schulgemeinschaft der Eco-Schools, 59.000 Schulen in 72 Ländern, über die FEE (Foundation for Environmental Education: Homepage Eco-Schools) verbunden. In Deutschland beteiligen sich über die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) acht Bundesländer am Projekt. Die abgestimmten Themen aus der UN-Dekade zu den Globalen Entwicklungszielen und zur Nachhaltigkeit sind Themen zum Klimaschutz, zu Gerechtigkeit, zum Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zum Schutz von Wasser, Biodiversität und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Mobilität, zum Fairen Handel und zu Globalem Lernen.
Aus diesem weiten Feld wählt jede Nachhaltigkeitsschule zwei Schwerpunktthemen zur Umsetzung. Darüber hinaus können Schulen sich zusätzliche zur internationalen Eco-School auszeichnen lassen, indem sie mit einem internationalen Partner ein nachhaltiges Projekt umsetzen.
Die Nachhaltigkeitsschulen werden durch das Beratungsteam und das Netzwerk in ihrer Arbeit unterstützt.