Berufliche Bildung
Sport
Informationsseite der FB Sport
Der Sportunterricht in der beruflichen Bildung hat in besonderer Weise die Aufgabe, die Möglichkeiten für eine lebenslange aktive Lebensweise aufzuzeigen und entsprechende Kompetenzen zu entwickeln.
Die für die Erfüllung dieser Aufgabe notwendigen rechtlichen und curricularen Vorgaben, sowie hilfreiche Informationen und Angebote der Fort- und Weiterbildung bilden den Schwerpunkt dieser Seiten.
Daneben ist der Austausch der Kolleginnen und Kollegen von sehr hoher Bedeutung. Hierzu finden Dienstbesprechungen der Fachgruppenleitungen und der Fachseminarleitungen statt und es existiert eine Austauschplattform für Materialien (zur Zeit auf nline: fg-sport, Nachfolge in Arbeit), wie Lernsituationen, schuleigene und schulübergreifende Vordrucke, alternative Teilnahmemöglichkeiten, Unterlagen der Dienstbesprechungen und Adresslisten für die Kontaktaufnahme
-
Newsletter_2024-08.pdf (PDF)
-
Newsletter_2024-04.pdf (PDF)
-
Newsletter_2023-08.pdf (PDF)
-
Newsletter_2023-05.pdf (PDF)
Hier finden Sie Materialien zum Unterrichtsfach Sport an BBS, die in der Planung und Durchführung von Sport unterstützen. Diese sind nicht verbindlich. Sie bieten Informationen und Orientierung.
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Themen 2024:
- Überarbeitung der Leitlinie SchuCu-BBS mit neuen Vorlagen für LS im Fach Sport
- Implementierung eines Prozesses in der Fachgruppe zum Umgang mit sexueller Grenzüberschreitung
- Praxis je nach RLSB
Unterlagen sind auf fg-sport eingestellt und den Fachgruppenleitungen zugesandt
Termine und Orte 2024:
07.11.2024 RLSB Hannover, ESS Hameln (Praxis: Escrima, Neurobics)
11.-13.11.2024 RLSB Braunschweig, Akademie des Sports Clausthal-Zellerfeld
(Praxis: Flagfootball, Energizer, Hockey, Faszientraining)
14.11.2024 RLSB Osnabrück-Nord, BBS 3 Oldenburg (Praxis: Lacrosse, Five-a-side-Handball)
19.11.2024 RLSB Osnabrück-Süd, BBS am Schölerberg der Stadt Osnabrück (Praxis: Flagfootball)
21.11.2024 RLSB Lüneburg, BBS I Celle (Praxis: Pickleball)
Planung für Herbst 2025:
RLSB Braunschweig: Akademie des Sports Clausthal-Zellerfeld
RLSB Hannover: BBS Burgdorf
RLSB Lüneburg: BBS 3 Lüneburg
RLSB Osnabrück-Nord: BBS Friesoythe
RLSB Osnabrück-Süd: BBS Lingen (W, T+G,A+S)
Termin: 19.05.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Thema: - KI - Vorgaben und Einsatzbereiche im Seminar Sport
- Veränderung der Anforderungen im Vorbereitungsdienst
- Erfahrungsaustausch zu neuer Vorlage für Lernsituationen
- Konzepte zum Umgang mit sexualisierter Gewalt
Ort: Göttingen oder Hildesheim
Termin: 04. November 2024 von 16:00 bis 17:30 Uhr
Thema: Überarbeitung und Abstimmung des Vordrucks für Lernsituation gemäß Leitlinie SchuCu-BBS
Ort: VK
Termin: 27. Mai 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Thema: Umsetzung des schulischen Curriculums an berufsbildenden Schulen (Schucu-BBS) in die Seminararbeit. (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
Leitung: Heiko Gerdes
Ort: Studienseminar Hannover LBS, Wunstorfer Str. 28, 30453 Hannover, Raum 312/3. Etage
Thema: Wie kann ich mit Künstlicher Intelligenz (KI) Lernsituationen erstellen
Leitung: Heiko Gerdes
Termin: wird zeitnah bekanntgegeben (zweitägig)
Ort: wird bekanntgegeben
Thema: Sportförderunterricht
Leitung: Almut Doberstein (Fachberatung BES), Heiko Gerdes (Fachberatung Sport)
Wann: 03./04. März 2025
Wo: Akademie des Sports in Hannover
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Sport
Erwerb theoretischer Kenntnisse über o Material und Techniken o Sicherheit im Kanusport o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen Erwerb praktischer Fertigkeiten in o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak) o Retten und Bergen o der Durchführung einer Fahrt Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
Die Fortbildung vertieft das erworbene Wissen aus der Qualifizierung Klettern im Schulsport Modul 1 und 2 gem. Erlass vom 01.01.24 RdErl. d. MK v. 1.12.2023 - 24 - 52 100/1 – VORIS 22410 –)
Lehrer:innen, Pädagog:innen und andere Fachkräfte aus den Bereichen Schule (alle Schulformen) und Jugendhilfe qualifizieren sich, um Klettern als Sport sowie pädagogisches Medium in ihren Kontexten einsetzen zu können. Sie können ihre Zielgruppe im Klettern im Vorstieg an künstlichen Wänden anleiten und beaufsichtigen.
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport auch unter Nutzung der KI.
Der Sportunterricht an berufsbildenden Schulen berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Belastungen der verschiedenen Berufsfelder. Es wird verstärkt auf die gesundheitlichen Aspekte von Bewegung und Sport eingegangen. Der Unterricht ist handlungsorientiert und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf berufliche Anforderungen vor.
Sport an allen Schulformen an berufsbildenden Schulen
besondere Qualifikationen gemäß Bestimmungen für den Schulsport (2023):
- Alpines Skifahren
- Inlineskating
- Kanufahren (Zahm- und Wildwasser)
- Klettern Modul Toprope
- Rudern
- Trampolin (Mini- und Tischtrampolin)
- Mountainbike
Ansprechpartner zum Thema Fortbildungsbedarf/-angebot
Unterstützung bei der Gestaltung schuleigener Curricula
Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und Leistungsbewertung
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Studiendirektor
Heiko Gerdes
Fachberater für berufsbildende Schulen
Beratungsbereich Sport (landesweit)
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Osnabrück