Berufliche Bildung
Religion katholisch
- Berufseinstiegsschule
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Berufsoberschule
- Fachschule (Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sozialpädagogik)
Broschüre RU in Niedersachsen
Das Katholische Büro Niedersachsen und die Konförderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen haben alle Texte, die für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht in Niedersachsen von Relevanz sind, in einer Broschüre zusammengestellt.
Die „Kirchlichen Anforderungen“ legen fest, welche Kompetenzen die Religionslehrerinnen und -lehrer im Rahmen der Aus- und Fortbildung erwerben und weiterentwickeln sollen. Angesprochen werden alle Phasen vom Studium über den Vorbereitungsdienst bis zur Fortbildung. Besonderes Gewicht hat das Studium, für das verbindliche Studieninhalte und Kompetenzen genannt werden. Die „Kirchlichen Anforderungen“ sind bei der Erstellung von Studien- und Prüfungsordnungen sowie im Rahmen der Akkreditierungs- und Genehmigungsverfahren als Rahmenvorgabe zu Grunde zu legen.
Die Schulreform und die veränderte religiöse Situation der Kinder und Jugendlichen sind Herausforderungen, auf die der Religionsunterricht in der Schule neue Antworten finden muss. Das Bischofswort gibt Impulse für die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und plädiert für eine verstärkte Zusammenarbeit von Schule und Kirche bei der Weitergabe des Glaubens. Es schreibt den Synodenbeschluss ''Der Religionsunterricht in der Schule'' (1974) und die bischöfliche Verlautbarung ''Die bildende Kraft des Religionsunterrichts'' (1996) fort.
Mit den ''Kirchlichen Richtlinien'' greifen die deutschen Bischöfe die Diskussion um Bildungsstandards und Kernlehrpläne auf, um den katholischen Religionsunterricht im gegenwärtigen Prozess der Schulreform zu stärken. Die ''Richtlinien'' erläutern die Bedeutung und die Grenzen von Bildungsstandards im Religionsunterricht und formulieren inhaltsbezogene Kompetenzen für den Mittleren Schulabschluss.
Zur Konfessionalität des katholischen Religionsunterrichts.
Religion in der Schule. Die Freiheit zu glauben. Das Recht zu wissen. Eine Initiative der katholischen Kirche.
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Thema: noch offen, wird kurzfristig mitgeteilt
Bianca Reineke (rpi), Heike Luttermann (FB)
Termin: 04. bis 06.02.2026 15:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Religionspädagogisches Institut Loccum (rpi), Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum
Synagoge Oldenburg
Thema: Jüdischem Leben begegnen - Antisemitismus erkennen und handeln
Leitung: Petra Höft, Dr. Mareike Klekamp mit Rabbiner Levi Israel Ufferfilge
Termin 1: 04.06.2025 von 9:00-15:00 Uhr in Präsenz
Ort: Synagoge Oldenburg
Termin 2: 10.09.2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr Nachbereitung
Ort: Online-Veranstaltung
Liberale Jüdische Gemeinde Hannover
Thema: Jüdischem Leben begegnen - Antisemitismus erkennen und handeln
Leitung: Petra Höft, Dr. Mareike Klekamp mit Dr. Rebecca Seidler (Geschäftsführerin Liberale Jüdische Gemeinde Hannover)
Termin 1: 11.06.2025 von 9:00-15:00 Uhr in Präsenz
Ort: Synagoge Oldenburg
Termin 2: 10.09.2025 von 14:30 bis 16:00 Uhr Nachbereitung
Ort: Online-Veranstaltung
Thema: Die Tagung findet in Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück und dem ARPM Braunschweig statt. Das Thema wird zeitnah bekanntgegeben (geschlossener Teilnehmer*innenkreis)
Leitung: Bianca Reineke, Jens Kuthe, Martin Stützer
Termin: 16.09.2025 um 10:00 Uhr bis 18.09.2025 8:30 Uhr Übergang zur Jahreskonferenz BBS oder Abreise
Ort: Religionspädagogisches Institut Loccum (rpi), Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum
Thema: wird zeitnah bekanntgegeben
Bianca Reineke (rpi Loccum), Martin Stützer (ARPM Wolfenbüttel), Fachleitungen der Studienseminare: Henry Petersen (OL), Anne Elbers (BS, GÖ), Tobias Sochocki (OS), Dietlind Hülsenbeck (ST), Ina Begert-Wittenberg (H)
Termin: 02.06 bis 04.06.2025 von 15:00 bis 12:30 Uhr
Ort: BSW Hotel Festenburg
Thema: Religion und Dialog
Leitung: Anja Heckmann-Hollmann, Dr. Christian Schulte
Termin: 25.09.2025 (Zeit wird noch ergänzt)
Ort: BMO Vechta
Jahreskonferenz für Religionslehrerinnen und Religionslehrern an BBS in Niedersachsen
Thema: Lebensanfang, Lebensmitte, Lebensende - Medizinethik im multireligiösen Kontext
Leitung: Bianca Reineke (rpi)
Termin: 18.09. bis 19.09.2025 von 10:00-13:00 Uhr
Ort: Religionspädagogisches Institut Loccum (rpi), Uhlhornweg 10-12, 31547 Rehburg-Loccum
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Religion
In diesem Seminar sollen ausgewählte Spiele zu biblischen Geschichten und Themen sowie zu christlichen Festtagen vorgestellt und ausprobiert werden. Die in spielerischer Weise eingeübten Kompetenzen sollen dabei reflektiert werden: Kooperation und Empathie, Fairness und Konfliktlösung. Das sinnenorientierte Lernen, die Freude am Miteinander im Team und die Stärkung der eigenen Wahrnehmung unterstreichen die Bedeutung des Spiels für den Unterricht.
Meditation und Stille als Elemente des konfessionell-kooperativem Religionsunterricht - das setzt bei den Unterrichtenden voraus, das eigene Erleben von stillen Momenten zu reflektieren, dies auf dem Hintergrund der konfessionellen Prägung zu durchdenken und Sachkenntnisse bei den theologischen Hintergründen zu kennen. Bei dieser Fortbildung wird auf diese Aspekte eingegangen und zusätzlich der Blick auf die Umsetzung im eigenen Unterricht gelenkt.
Der Kurs ermöglicht die Entwicklung eines Gottesdienstes mit spirituellem Erfahrungsrahmen. In diesem Kurs wird die gottesdienstliche Zielgruppe Eltern und ihre Kinder im Alter von 4-6 Jahren in den Blick genommen.
Wir arbeiten nach einem Beratungskonzept, das neben den allgemeinen Grundsätzen die Besonderheiten der Berufsbereiche einbezieht.
Der Unterricht in Religionslehre stellt die Grundlage der Lehre der jeweiligen Religionsgemeinschaft dar; er soll in Sinn- und Wertfragen des Lebens vermitteln, die Auseinandersetzung mit Ideologien, Weltanschauungen und Religionen ermöglichen und zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft motivieren.
-
Ansprechpartnerin zum Thema Fortbildungsbedarf/-angebot
-
Unterstützung bei der Gestaltung schuleigener Curricula
-
Information über neue religionspädagogische Ansätze
-
Unterstützung bei unterrichtsorganisatorischen Fragen (z. B. Anträge zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht)
-
Beratung bei Fragen der Leistungsmessung und Leistungsbewertung
1. Anfrage über B&U
2. Absprachen mit der Schulleitung/Abteilungsleitung
3. Terminierung
4. Durchführung
5. Evaluation
Studiendirektorin
Frau Dr. Mareike Klekamp
Fachberaterin für berufsbildende Schulen
Beratungsbereich Katholische Religion
Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Osnabrück