Mathematik berufsbezogen
Mathematik (berufsbezogen)
Willkommen auf den Informationsseiten zum Lernbereich Mathematik (berufsbezogen).
In der Berufsschule und der einjährigen Berufsfachschule sollen mathematische Kompetenzen innerhalb des fachbezogenen Unterrichts gefördert werden. Hierbei geht es nicht nur um die Durchführung von fachspezifischen Rechnungen. Durch geeignete didaktische Ansätze sollen die dahinter liegenden mathematischen Konzepte systematisiert werden. So entsteht eine Anschlussfähigkeit an weiterführende Bildungsgänge, wie die zweijährige Berufsfachschule oder die Fachoberschule. Innerhalb dieser Internetpräsenz werden zukünftig Tipps zur Umsetzung fachintegrierten Mathematikunterrichts sowie Ergebnisse der Arbeit der zuständigen Fachberatung dargestellt.
Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Förderung mathematischer Kompetenzen durch individualisiertes, kooperatives und selbstgesteuertes Lernen in berufsbezogenen Lernbereichen"
Die Handreichungen zum berufsbezogenen Lernbereich – Profilbausteine Theorie und Praxis in der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales werden analysiert und Unterrichtsmaterialien werden vorgestellt.
Die Lehrkräfte werden in Abwechslung von begleiteten Fortbildungs-, Auswertungs-, und Umsetzungsphasen in einem Zeitraum von zwei Schuljahren befähigt, Soziales Lernen als festen Bestandteil in den Unterricht zu integrieren.
Kommunizieren und Kooperieren, Pädagogische Nutzung digitaler Werkzeuge Produzieren und Präsentieren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) lernen Moviationsanreize sowie motivierende Methoden und Materialien für ihre SuS kennen und setzen sich mit Motivationsproblemen ihrer Schülerinnen und Schüler sowie ihrer eigenen Lehrerrolle auseinander.
Die Teilnehmenden werden für die verschiedenen Facetten des Themas sensibilisiert. Ihnen werden interdisziplinäre Zugänge und Impulse für eigene Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Vermittlung von Erkenntnissen aus der Forschung und Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Praktische Anregungen und Übungen durch PraktikerInnen. Befördern von Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die digitale Fachtagung bietet Vorträge, Talks, Praxisforen, einen hybriden Workshop. Die Tagung »Perspektive Begabung« 2025 greift vielfältige Aspekte rund um das Thema »Neu lehren und lernen« auf, gibt Orientierung und Handlungswissen, zeigt gute Praxisbeispiele und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis
Erarbeitung von Kompetenzanalysen der Profilbausteine für die curriculare Weiterarbeit in der jeweiligen Schule und die Entwicklung eines schulischen Curriculums. Die curriculare Weiterarbeit soll durch Vernetzung und Austausch zwischen den jeweiligen Schulen angeregt werden.
Erarbeitung von Kompetenzanalysen der Profilbausteine für die curriculare Weiterarbeit in der jeweiligen Schule und die Entwicklung eines schulischen Curriculums. Die curriculare Weiterarbeit soll durch Vernetzung und Austausch zwischen den jeweiligen Schulen angeregt werden.
Besonderheiten sind:
- die Förderung von mathematischen Konzepten innherhalb des berufsbezogenen Unterrichts.
- die Systematisierung des fachlichen Rechnens.
Ich arbeite mit Ihnen an der:
- Erstellung und Überarbeitung schulinterner Curricula,
- Identifizierung von potenziellen mathematischen Inhalten in fach- und berufsbezogenen Lernsituationen,
- Entwicklung berufsorientierter Lernsituationen mit mathematischen Anteilen,
- Einbindung digitaler Medien zur Förderung (mathematischer) Kompetenzen im handlungsorientierten Unterricht,
- Einführung von handlungs- und schülerorientierten Methoden.
Die Beratungsangebote richten sich an Kolleg*innen aller Fachrichtungen.
Petra Reimann
___________________________________________
Fachberaterin für berufsbildende Schulen für das
Unterrichtsfach Mathematik (berufsbezogen)
Regionales Landesamt für
Schule und Bildung