Berufliche Bildung
Biologie
Willkommen
Willkommen auf den Informationsseiten für die Unterrichtsfächer Biologie und Naturwissenschaften.
Sie finden hier Informationen zu den gültigen curricularen Vorgaben, Unterrichtsmaterialien sowie aktuelle Informationen zu Fortbildungen.
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Ordnungsmittel und Materialien für den Unterricht in berufsbildenden Schulen
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Biologie
Interaktive Spiele zu Themen der Biologie und Ökologie von Honig- und Wildbienen lassen sich schnell in die AG oder den Unterricht einbauen. Sie machen Spaß, lockern auf und sind ein praktisches Unterrichtsma-terial, das in allen Schulformen einsetzbar ist. Spiele wirken anregend und verinnerlichen auf einer emotionalen Ebene einzelne Aspekte des Fachwissens über die Bestäuberinsekten; sei es die Bienenwesen im „Crazy toaster“ oder das selbsterklärende Wildbien-enmemory. Fortbildungsinhalt: An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ▪ welche verschiedenen Spiele es zur Biologie von Wild- und Honigbienen gibt, ▪ wie sich ökologische Aspekte bei Wild- und Honigbienen spielerisch darstellen lassen.
An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ▪ wie die praktische temporäre Bienenhaltung aussehen kann, ▪ wie ein Blick in ein Schulbienenvolk ablaufen kann und ▪ welche biologischen Phänomene der Honigbiene die Schüler*innen aktiv im Umgang mit dem Bienen-volk erarbeiten können.
Der Phänologische Kalender ist ein praktisches Unterrichtsmaterial, das in allen Schulformen einsetzbar ist. Er bietet sich an für den Einsatz in Schulgarten-, Natur oder Bienen AGs. Bei der Arbeit mit dem Phänologischen Kalender werden die Schüler*innen selbst aktiv indem sie Wild- und Honigbienen beobachten, Blühphasen wichtiger Insektenfutterpflanzen bestimmen, die wöchentliche Re-genmenge und Tagestemperatur messen und diese Parameter auf der Scheibe dokumentieren. Diese ge-sammelten Informationen bieten die Grundlage für forschendes Lernen an lokalen Umweltfaktoren um ökolo-gische Zusammenhänge langfristig sichtbar zu machen und zu verstehen. An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) :
An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ▪ wie Wachs produziert wird, was man unter Wachskreislauf versteht, ▪ wie man Kerzen und Bienenwachstücher herstellt, ▪ durch das „Schwarmwissen“ der Teilnehmer*innen weitere kreative Ideen und Anregun-gen.
Bei der Arbeit mit der Ladentheke und der Nutztierpyramide wird die Bedeutung der Bestäuberinsekten auf unsere Ernährung alltagsnah und handlungsorientiert verdeutlicht. Die Schüler*innen lernen die Artenvielfalt der Bestäuberinsekten kennen und die Abhängigkeit ihrer Bestäu-bungsleistung von Faktoren wie Wetter und Landschaftsvielfalt. Sie setzen sich mit den Inhaltsstoffen von Produkten auseinander, und überlegen wie nachhaltige Ernährung bzw. Lebensmittelproduktion aussehen könnte und welche Handlungsoptionen jede*r Konsument*in hat. Das Modul Ladentheke und Nutztierpyramide ist ein praktisches Unterrichtsmaterial, das jeweils didaktisch angepasst in allen Schulformen einsetzbar ist. Er bietet sich an für den Einsatz in Schulgarten-, Natur oder Bienen AGs. Fortbildungsinhalt: An diesem Termin erfahren die Teilnehmer*innen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) ▪ die Bedeutung der Bestäuberinsekten auf unseren Warenkorb: welche Inhaltsstoffe von Produkten aus dem Warenkorb direkt von Bestäuberinsekten abhängig sind, ▪ die Artenvielfalt der Bestäuberinsekten, ▪ welche Handlungsoptionen wir in Bezug auf „insektenfreundliche“ Ernährung haben.
An vier Terminen erfahren die Teilnehmer*innen, ▪ wie die praktische temporäre Bienenhaltung aussehen kann, ▪ in welchen Behausungen (Beuten) die Tiere gehalten werden, ▪ wie der Bienenschwarm ausgeliehen wird und „einläuft“, ▪ welche Handgriffe man am Bienenvolk anwendet,
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie: Wie Natürliche Klimaschützer funktionieren: Von Wäldern bis zu städtischen Grünflächen. Wie Sie Natürlichen Klimaschutz mit analogen und digitalen Bildungsmaterialien spannend und altersgerecht in Ihre Bildungsarbeit integrieren. Wirkungslogiken und BNE-Ansätze kennen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zielgerichtet zu gestalten. Transformatives Lernen zu fördern und Ihre Rolle als Lehrkraft reflektiert wahrzunehmen.
Fachberatung Biologie (an Berufsbildenden Schulen)
Fachberaterin Frauke Wieting
Fachberaterin für berufsbildende Schulen für das Unterrichtsfach Biologie an Berufsbildenden Schulen
Regionales Landesamt für Schule und Bildung