Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Orientierungsrahmen Schulqualität unter dem Aspekt Sicherheit und Gesundheit

Qualitätsbereich 4: Ziele und Strategien der Schulentwicklung

Schulentwicklung bedarf gemeinsam entwickelter und getragener Ziele und Strategien, deren Wirkung systematisch überprüft wird. Diese wird erhöht durch eine abgestimmte Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung sowie förderliche Arbeitsbedingungen.

4.1 Schulprogramm

4.1.1 Leitbild
Im Leitbild sind das gemeinsame pädagogische Ziel- und Werteverständnis sowie die Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Schülerschaft und des regionalen Umfeldes beschrieben.

4.1.3 Maßnahmen und Aktivitäten
Geeignete Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind vereinbart und in eine verbindliche Maßnahmenplanung umgesetzt.

4.2 Evaluation

4.2.1 Grundsätze und Verfahren
Die Schule wendet abgestimmte Grundsätze und Verfahrensweisen zur Feststellung und Bewertung der Umsetzung und Wirkung der im Schulprogramm festgelegten Maßnahmen an.

4.3 Berufliche Kompetenzen

4.3.1 Personalplanung und Personalentwicklung
Die Maßnahmen der Personalplanung und -entwicklung bringen die schulischen und fachlichen Anforderungen mit den persönlichen Kompetenzen und Entwicklungsinteressen in Einklang.

  • Führungsverantwortung
  • Führung und Gesundheitsförderung - Maßnahmen
  • Personalentwicklung/Personalförderung

4.3.2 Fort- und Weiterbildung
Die Lehrkräfte, das weitere pädagogische Personal sowie die Schulleitung nehmen ihre Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines auf die fachlichen Anforderungen sowie die Ziele und Schwerpunkte der Schule abgestimmten Konzepts wahr.

Die verschiedenen Professionen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bieten Schulungen zu den unterschiedlichsten Themen an. Diese Angebote sind im NLC eingestellt.

Angebote zum Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement

Veranstaltungen in Niedersachsen zu AuG

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion

Dauer: 0 min

- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion

Dauer: 0 min

- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion

Dauer: 0 min

Qualifizierung zum/zur Gefahrstoffbeauftragten,

Dauer: 240 min

Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region

Dauer: 0 min

Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region

Dauer: 0 min

Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region

Dauer: 0 min

Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region

Dauer: 0 min

- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung

Dauer: 0 min

- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung

Dauer: 0 min

4.3.3 Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen
Die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit basieren auf einer umfassenden Gefährdungsanalyse und tragen zum Abbau von Belastungen und Gesundheitsgefährdungen bei.