Deutsch im Primarbereich
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Beispielaufgaben
-
Die folgenden Beispielaufgaben sind den "Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht im Primarbereich - Orthografie" entnommen und sollen einen ersten Einblick geben. Für weitere Anregungen zum Einstieg, Aufgaben zur Festigung und mögliche Hilfestellungen siehe Kapitel 6 "Aufgaben zum Kompetenzerwerb" ab S. 65.
Beispielaufgaben zum Erwerb der Rechtschreibkompetenz
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
Am Ende von Schuljahrgang 2 | Am Ende von Schuljahrgang 4 |
Die Schülerinnen und Schüler...
| Die Schülerinnen und Schüler...
|
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Deutsch Primarbereich
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen.
Die Fortbildung hat zum Ziel, das Unterrichtskonzept „Generatives Schreiben“ kennen zu lernen.
Sprachlehrer*innen erwerben hierbei neue und bereichernde Ansätze für ihren Unterricht. Und für Theaterpädagog*nnen gibt es neue Impulse, aus jeder Theaterübung eine Sprachlern-Übung zu generieren bzw. auf die Bedürfnisse von mehrsprachigen Gruppen besser eingehen zu können.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu aktuellen Fragestellungen rund um die sog. "Frauenfrage" in der katholischen Kirche.
Fachberatung Deutsch
Beratung für Grund- und Förderschulen - Primarbereich
Fachberaterinnen und Fachberater für das Unterrichtsfach Deutsch beraten und unterstützen die Schulen bei der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Umsetzung des Kerncurriculums.
Angebote
Die Angebote richten sich vor allem an Fachkonferenzleitungen und Fachkonferenzen.
- Schuleigene Arbeitspläne - entwickeln und fortschreiben
- Fachgruppen / Fachkonferenzleitungen / Fachkonferenzen beraten
- Lernen mit und über Medien
- Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht erarbeiten - Schüler aktivierende Lehrermethoden
- Differenzierung im Fachunterricht - individualisierte Lernformen - Aufgabenstellung
- Lernstandserhebung - Material und Verfahren
Über diese Themenschwerpunkte hinaus können weitere bedarfsorientierte Angebote von der Fachberatung entwickelt werden.
Schul-Login
Bitte melden Sie sich mit dem Schul-Login an. Ab 01.05.2023 nutzen Sie bitte die geänderten Anmeldedaten des neuen Schul-Logins, welche durch Rundschreiben vom 18.04.2023 allen nds. Schul- und Studienseminarleitungen mitgeteilt wurden bzw. erfragen diese bitte dort oder in Ihren Kollegien. Vielen Dank!