Darstellendes Spiel
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Darstellendes Spiel
TeilnehmerInnen lernen diagnostische Möglichkeiten zur qualitativen Fehleranalyse kennen. Sie erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die Lese- und Rechtschreibförderung und eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an.
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Methoden und Ideen zur Unterrichtsgestaltung und erlangen dadurch mehr Sicherheit für einen aktiven und lebendigen DaZ-Unterricht.
Zielsetzung ist die Vermittlung von Basiswissen rund um den Themenkomplex romantische, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an pädagogische Fachkräfte in Schulen. Die Teilnehmenden lernen Grundbegriffe kennen sowie die Lebenssituation von queeren Jugendlichen in Schule. Erste Handlungsmöglichkeiten für eine Vielfaltsoffene schulische Praxis sollen aufgezeigt werden. Die Fortbildung qualifiziert zur Teilnahme an den Vertiefungsmodulen der Fortbildungsreihe Vielfalt.Kompetent.Lehren.
- Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext - Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität)
Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten.
Vorstellung der Methode "Chaosspiel" mit Aufgabenbeispielen und praktische Umsetzung des Spiels sowie Anpassung des Spiels an verschiedenen Altersgruppen und Sprachniveaus.
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, mit denen sie Schüler:innen auf Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Die Vorbereitung strukturierter Antworten und einer gelungenen Selbstpräsentation und die Performance im Bewerbungsgespräch münden in Bewerbungsgesprächssimulationen, mit denen den Schülern Selbstsicherheit gegeben werden kann, um sich auch in mehrstündigen Vorstellungsgesprächen im besten Licht zu zeigen.
Einblick in die Techniken und Methoden zeitgenössischer Theaterpädagogik und Theaterästhetik, u.a. für das Unterrichtsfach «Darstellendes Spiel». Erweiterung des Repertoires: Handwerk Theater | Schauspiel | Theaterdidaktik | Spielanleitung, Theaterprozesse: von der Idee zum Stück | Ko-Kreationen von Schüler*innen & Lehrenden. Ideal für Lehrende mit erster Anleitungserfahrung.
Qualifizierung der Darstellendes Spiel- Lehrkräfte in Bezug auf den praktischen Fachunterricht Kennenlernen von Methoden & Ideen für die Theaterpraxis, das eigene Theater-Repertoire erweitern Reflexion der eigenen Haltung als Spielleiter*in im Darstellendes Spiel-Unterricht, ideal für Berufsanfänger*innen/Einsteiger*innen.
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vorgestellt und diskutiert.