Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet Unterricht im Sinne der Bildungsstandards. Was sich einfach anhört, bedeutet in der Praxis, dass Lehrkräfte ihre Unterrichtsarrangements stetig erweitern und verändern. Auf den folgenden Seiten stehen Materialien bereit, die zur Vorbereitung von Unterricht genutzt werden können.
Dieses Programm wirbt für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Institutionen, regt Vernetzungen an und bietet eine Fülle von Kooperationsmodellen mit den zahlreichen kulturellen Einrichtungen.
Sprachen bereichern das Leben – wer mehr Sprachen spricht, hat mehr Zugänge zu Menschen und Kulturen. Die sogenannten kleinen Landessprachen Niederdeutsch und Saterfriesisch stehen in Niedersachsen wie kaum ein Kulturgut für Authentizität, Identität und Diversität.
Religionsunterricht vermittelt Kenntnisse und befähigt zu einem eigenen Urteil in diesem wichtigen Bereich. Er befähigt die Schülerinnen und Schüler, die eigene Identität zu verstehen und auszubilden, Unterschiede zu den Lebensentwürfen anderer Menschen zu erkennen und dadurch dialogfähig zu werden. Die niedersächsische Landesregierung sieht es als ihre Verpflichtung an, das grundgesetzlich verbriefte Recht auf konfessionellen christlichen, jüdischen, islamischen und alevitischen Religionsunterricht zu ermöglichen.