Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen (LEMAMOP). Im allgemein bildenden Mathematikunterricht sollen nachhaltig mathematische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Herausforderung besteht darin, verfügbares Wissen und Können insbesondere zum mathematischen Argumentieren, aber auch zum Modellieren und Problemlösen zu fördern. In Verbindung mit diesen zentralen mathematischen Kompetenzen soll solides mathematisches Grundwissen in der Breite der Schülerschaft so ausgebildet werden, dass damit die notwendigen Grundlagen für erfolgreiches Weiterlernen gelegt werden.
Computer-Algebra-Systeme im Mathematikunterricht des Gymnasium der Schuljahrgänge 7 -12 des Gymnasiums.
Seit dem Schuljahr 2005/2006 bis zum Schuljahresende 2012/13 wurde der niedersächsische Schulversuch CAliMERO erfolgreich an sechs Projektschulen (Johanneum Lüneburg, Johanneum Lingen, Gymnasium Syke, Gymnasium Himmelsthür, Gymnasium Hankensbüttel und Gymnasium Papenburg) und fünf Vergleichsschulen durchgeführt. Das Ziel, die Entwicklung eines vollständigen, an den niedersächsischen Kerncurricula und Bildungsstandards orientierten Konzepts für die Arbeit mit dem CAS-Rechner in den Sekundarbereichen I und II einschließlich der Erstellung der Materialien zum Einsatz von Computer-Algebra-Systemen im Mathematikunterricht, konnte erreicht werden.
Über den unterrichtlichen Pflicht- und Wahlpflichtbereich hinaus gibt es in Niedersachsens Schulen breit angelegte Maßnahmen und Netzwerke zur MINT-Förderung, um die Nachwuchskräfte von morgen zu sichern. Hier gibt es weitere Informationen.