Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Frühkindliche Bildung

Medien in der frühen Bildung

Der Umgang mit digitalen Medien ist auch aus der Lebenswelt kleiner Kinder nicht mehr wegzudenken. Kinder sind elektronischen Medien passiv ausgesetzt (Medien im Hintergrund), erleben Mediennutzung von Bezugspersonen oder nutzen selbst aktiv elektronische Medien. Die Nutzung digitaler Medien ist dabei für Kinder mit Bildungschancen, aber auch mit nicht zu unterschätzenden Gefahren verbunden.

Kinder müssen den kompetenten, mündigen Umgang mit digitalen Medien im Gegensatz zur intuitiven Bedienung derselben zunächst erlernen. Ihre Kompetenz, mit digitalen Medien in achtsamer, reflektierter und sich selbst schützender Weise umzugehen, wird dabei maßgeblich von der Medienkompetenz ihrer Rollenvorbilder, insbesondere ihrer Erziehungspersonen im Familienhaushalt und in der Kindertagesbetreuung, beeinflusst. Medienkompetenz sollte daher im pädagogischen Alltag der Kindertagesbetreuung als Querschnittsaufgabe verankert werden.

Medienpädagogische Ansätze sind dabei stets entwicklungsfördernd, handlungs- und kindzentriert umzusetzen und auf die jeweiligen Entwicklungsschritte und Lernziele der Kinder zu beziehen.

Das „Lernfeld Lebenspraxis“ bietet vielfältige Möglichkeiten, medienpädagogische Elemente aufzugreifen und Kindern einen selbstbestimmten und mündigen Umgang mit Medien im Sinne lebenspraktischer Kompetenzen zu vermitteln.

Ziel dieser Bestrebungen ist nicht, analoge Lernprozesse durch solche mit digitalen Medien zu ersetzen, sondern die bestehenden und bewährten Vorgehensweisen lernförderlich durch digitale Medien zu ergänzen.

Initiativen und Maßnahmen des Landes

Das niedersächsische Kultusministerium hat in intensiver Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis ein Rahmencurriculum zur Kindgerechten Medienbildung im Elementarbereich – kurz KiM-Elementar – erarbeitet. Das Curriculum umfasst detaillierte, überprüfbare Personal- und Fachkompetenzen, die auf die Praxis-Anforderungen an die Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen zugeschnitten sind.

Die Handreichung dient als Orientierung für Bildungsträger, die entsprechende Fortbildungen für Kita-Mitarbeitende anbieten möchten, um die Qualität der Medienbildung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder nachhaltig zu sichern.

Sie enthält darüber hinaus Hinweise auf online frei verfügbare Selbstlerneinheiten sowie einen Reflexionsbogen zur Selbsteinschätzung, der Qualitätsmerkmale für die Umsetzung von kindgerechten Medienbildungsinhalten darlegt.

Das Rahmencurriculum KiM-Elementar steht unter „Weiterführende Informationen“ als Download bereit.

Mit Start im Frühjahr 2023 wird auf der Grundlage von KiM-Elementar ein zweijähriges Pilotprojekt durch das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung e. V. (nifbe) in Kooperation mit Blickwechsel e. V. durchgeführt.

Weitere Informationen zur Qualifizierungsinitiative KiM-Elementar sind unter nachstehendem externen Link erhältlich:

Kindgerechte Medienbildung

Initiativen und Maßnahmen des Bundes

Das Plakatset "Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie weitere Materialien sind unter folgendem externen Link zu erhalten: "Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen"