Englisch im Sekundarbereich I
Die Schülerinnen und Schüler können unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- und berufsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig verschiedene Texte aus Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs lesen und verstehen.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
An Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler können an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen.
Zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen und Sachverhalte zusammenhängend darstellen, z.B. beschreiben, berichten, erzählen und bewerten.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus ihrem Interessengebiet verfassen.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die Schülerinnen und Schüler können mündlich in Routinesituationen und schriftlich zu vertrauten Themen zusammenhängende sprachliche Äußerungen und Texte sinngemäß von der einen in die andere Sprache übertragen.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen hinreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die häufigsten Alltagsthemen der eigenen und der fremdsprachlichen Gesellschaft und Kultur äußern zu können. Darüber hinaus sind sie in der Lage, zusätzliche lexikalische Einheiten hörend oder lesend zu verstehen (rezeptiver Wortschatz) oder selbstständig aus Texten zu erschließen (potentieller Wortschatz). Die Schülerinnen und Schüler machen aber noch elementare Fehler, wenn es darum geht, komplexere Sachverhalte auszudrücken und wenig vertraute Themen und Situationen zu bewältigen.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Allgemeinen über verwendungshäufige grammatische Strukturen, können diese intentions- und situationsangemessen anwenden und haben ein elementares Strukturbewusstsein entwickelt. Sie machen zwar noch Fehler, aber es bleibt klar, was sie zum Ausdruck bringen möchten. Darüber hinaus können sie ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und von Wendungen ausreichend korrekt verwenden. Die Reichweite der rezeptiv verfügbaren Strukturen ist größer als die der produktiv verfügbaren Strukturen.
Je nach Schulform werden teilweise unterschiedliche Niveaustufen erreicht.1
Die korrekte Aussprache und Intonation werden von Beginn des Sprachlernprozesses an geschult, da sie für eine gelingende Kommunikation unverzichtbar sind. Sie sind integrativer Bestandteil des Fremdsprachenerwerbs.1
Die Orthografie ist funktionaler Bestandteil gelingender schriftlicher Kommunikation. Schülerinnen und Schüler können Wörter des erworbenen Wortschatzes erst mit Hilfen, dann zunehmend selbstständig korrekt schreiben.1
1Originalformulierung aus dem Kerncurriculum
Curriculare Vorgaben für allgemein bildende Schulen und berufliche Gymnasien (CuVo)
Veranstaltungen in Niedersachsen zu Englisch Sek I
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden.
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. • Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können. • Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen.
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
Erwerb theoretischer Kenntnisse über o Material und Techniken o Sicherheit im Kanusport o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen Erwerb praktischer Fertigkeiten in o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak) o Retten und Bergen o der Durchführung einer Fahrt Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Sie anhand konkreter Beispiele (aus dem Englischunterricht) in den schulischen Einsatz von Erklärvideos eingeführt. Sie lernen, was es bei der Auswahl von Erklärvideos für die jeweiligen Inhalte und Zwecke zu beachten gilt und erhalten praktische Tipps für deren Auswahl und Einbettung im Unterricht.
The aim of the workshop is to present the project in detail to participants, introduce the new modules and discuss concrete course implementation possibilities in the blended-learning format.