Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Qualifizierung der Lehrenden

Hier finden Sie eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten zur beruflichen Orientierung. In der VeDaB zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Veranstaltungen, während das Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) einen viergeteilten Moodle-Selbstlernkurs "Digitale Methoden und neue Wege in der Beruflichen Orientierung" anbietet. Zudem stellen wir Ihnen eine besondere "Schülerfirma" als ein nachhaltiges Projekt vor.

Lesen Sie mehr

Angebote der VeDaB

Finden Sie zielgerichtet Veranstaltungen und melden Sie sich zu öffentlich ausgeschriebenen Fort- und Weiterbildungen an.

Lesen Sie mehr

Open ELEC

Das Open E-Learning-Center Niedersachsen (OpenELEC) bietet einen vierteiligen Moodle-Selbstlernkurs „Digitale Methoden und neue Wege in der Beruflichen Orientierung“.

Gruppe von jungen Erwachenen, die an einem großen Tisch mit vielen Laptops sitzen.
Lesen Sie mehr

Beispiel: Schülerfirma als nachhaltiges Projekt

In einem Moodle-Kurs, den Sie als „Gast“ einsehen können, stellen wir Ihnen eine  Schülerfirma vor, die mehr Fachpraxis durch echten Kundenkontakt vermittelt. Die Schülerfirma bietet Produkte im IT-Bereich, aber auch in Marketing und Buchführung an.

Veranstaltungen in Niedersachsen zu "Berufliche Orientierung"

Titel
Veranstalter
Ort
Beginn

Wie entwickelt sich Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen? Wie wirken sich die Schulform, die Lage der Schule, die individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen und – nicht zuletzt – das Engagement der Lehrkräfte darauf aus? Diesen Fragen geht die Referentin auf Grundlage einer großen Datenlage nach und stellt ausgewählte Ergebnisse des Projektes „StepUp! Individuelle Berufswahlkompetenz stärken“ vor. An der Erhebung nahmen elf weiterführende Schulen und ca. 2000 Jugendliche teil. Sie wurden mehrfach befragt und zeitgleich wurden Maßnahmen und Konzepte beruflicher Orientierung analysiert. Zudem lernen Sie neue regionale Angebote kennen und erfahren Aktuelles aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung.

Dauer: Tagesveranstaltung

Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.

Dauer: k.A.

- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in das Lerngebiet Q2 - Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D - Konzepterstellung einer informatischen Struktur für das Lerngebiet Q2

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.

Dauer: mehrtägige Veranstaltung