Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Hauptnavigation springen

Aktuelle Meldungen

Für eine gesunde Ernährung: Niedersächsischer Hygieneleitfaden für die Schulverpflegung erscheint

(Presseinformation Nr. 11 vom 1. Juni 2010 )

Schulische Verpflegungsangebote sollen qualitativ hochwertig und ausgewogen sein und natürlich gut schmecken. Das setzt vor allem einen sachgerechten Umgang mit Lebensmitteln voraus. Wie erreicht man eine hygienisch sichere Mittagsverpflegung in den Schulen? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Gibt es besondere Hygieneanforderungen? Diese und mehr Fragen beantwortet der "Niedersächsische Hygieneleitfaden für die Schulverpflegung".

Den Leitfaden…

Lesen Sie mehr


Normen für Verbandkästen aktualisiert

Die neue DIN 13157 (Ausgabe:2009-11) sieht folgende Änderungen gegenüber der alten Norm vor:

Erhöht hat sich die Anzahl von:

  • 2x Dreiecktuch (DIN 13168 - D; bisher 1)

Neu dazu gekommen ist:

  • 8x Pflasterstrip (25 mm x 72 mm)
  • 1x Verbandpäckchen (DIN 13151 - K)
  • 1x Kälte-Sofortkompresse (Fläche min. 200 cm2)

Unverändert bleibt der Inhalt von:

  • 1x Heftpflaster (DIN 13019 - A 5 x 2,5)
  • 8x Wundschnellverband (DIN 13019 - E 10 x 6)
  • 3x Verbandpäckchen (DIN 13151 - M)
  • 1x Verbandtuch (DIN 13152 - A)
  • 6x…

Lesen Sie mehr

Die Mythen der Ersten Hilfe

"Toter als tot geht nicht"

Die Qualität von Erste-Hilfe-Kursen ist schlecht. So schlecht, dass kaum ein Laie Leben retten kann. Neue Studien belegen: Längst widerlegte Mythen werden weitergegeben, die Übungen decken sich kaum mit der Realität. Was man sich für den Notfall nicht merken sollte, beschreibt der Spiegel-Artikel.

Den kompletten Artikel „Toter als tot geht nicht“ können Sie in spiegel-online nachlesen.

 

Lesen Sie mehr

Neue Richtlinien für die Erste-Hilfe-Ausbildung

Seit Januar 2007 gelten neue Richtlinien für die Erste-Hilfe-Ausbildung in Deutschland.

Neue Stabile Seitenlage

Die Stabile Seitenlage wurde vereinfacht.

Die Stabile Seitenlage verhindert, dass ein Bewusstloser an Erbrochenem erstickt.

    • Den nahen Arm des Bewusstlosen angewinkelt nach oben neben dessen Kopf legen (Abb. 1).
    • Den anderen Arm über den Brustkorb ziehen und die Hand des Bewusstlosen auf dessen Wange legen (Abb. 2).
    • Das ferne Knie beugen, den Bewusstlosen zu sich ziehen,
    • Den Kopf…

Lesen Sie mehr